Ebenen der Gewalt im Dreißigjährigen Krieg

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Ebenen der Gewalt im Dreißigjährigen Krieg by Sebastian Schellschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schellschmidt ISBN: 9783656277781
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schellschmidt
ISBN: 9783656277781
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Dreißigjährige Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Dreißigjährigen Krieg werden vor allem Stadtbrände, verwüstete Dörfer, Raub, Mord, Vergewaltigungen, Hexenverfolgung, Unterdrückung, Pest, Tod und Zerstörung assoziiert. Für Zeitgenossen und nachfolgende Generationen war die Zeit zwischen 1618 und 1648 eine bis dato nie da gewesene Konzentration von Gewalt, die erst durch die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts überboten wurde. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff Gewalt hat zwar 'Konjunktur', der Begriff bleibt allerdings weiterhin extrem unscharf. Gewalt bezeichnet in der Regel keine Brutalitäten und Gräueltaten, sondern dient als Bezeichnung für ein allgemeines, oft politisches Macht- oder gar 'Drohpotential'. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich allerdings mit der Gewalt als physischen und symbolischen Akt wider den Menschen im Kontext des Dreißigjährigen Krieges. Dabei wird nur kurz auf den Unterschied zwischen legitimer und illegaler Gewalt eingegangen, da der Fokus auf den verschiedenen sozialen und gesellschaftlichen Bereichen, auf denen Gewalt passiert, liegt. Interessant in diesem Zusammenhang sind die vielen unterschiedlichen Ebenen, auf denen die Menschen der Gewalt ausgesetzt wurden. In der folgenden Arbeit wird der Versuch unternommen, diese Ebenen voneinander zu trennen und zu beleuchten. Da die Gewaltebenen an den Menschen, bzw. dessen Beruf, Stand und Klasse gekoppelt sind, ist es sinnvoll diese Ausarbeitung in drei größere Abschnitte zu unterteilen. Zunächst wird die zentrale Gruppe des Krieges, das Militär, dargestellt. So kann man zwischen Gewalt im Gefecht und innermilitärischen Disziplinarmaßnahmen unterscheiden. Ähnlich verhält es sich im Kapitel der zivilen Gewalt, bei der man zwischen den alltäglichen Auseinandersetzungen im Wirtshaus und den Aufständen der Bauern gegenüber dem Militär klare Grenzen ziehen kann. Im Konfessionskrieg darf dann natürlich nicht die Gewaltausübung der verschiedenen Bekenntnisrichtungen außer Acht gelassen werden, die sowohl auf physischer als auch auf symbolischer Ebene ausgeübt wurde. An dieser Stelle ist anzumerken, dass es in dieser Arbeit weniger auf die Motivation hinter den Ausübungen von Gewalt, sondern viel mehr um eine Entwirrung der verschiedenen, oftmals ineinander verwobenen und sich gegenseitig bedingenden Ebenen der Gewaltausübung geht. Unter Gewalt wird vor allen Dingen die Anwendung physischen Zwangs gegenüber dem Menschen verstanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Dreißigjährige Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Dreißigjährigen Krieg werden vor allem Stadtbrände, verwüstete Dörfer, Raub, Mord, Vergewaltigungen, Hexenverfolgung, Unterdrückung, Pest, Tod und Zerstörung assoziiert. Für Zeitgenossen und nachfolgende Generationen war die Zeit zwischen 1618 und 1648 eine bis dato nie da gewesene Konzentration von Gewalt, die erst durch die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts überboten wurde. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff Gewalt hat zwar 'Konjunktur', der Begriff bleibt allerdings weiterhin extrem unscharf. Gewalt bezeichnet in der Regel keine Brutalitäten und Gräueltaten, sondern dient als Bezeichnung für ein allgemeines, oft politisches Macht- oder gar 'Drohpotential'. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich allerdings mit der Gewalt als physischen und symbolischen Akt wider den Menschen im Kontext des Dreißigjährigen Krieges. Dabei wird nur kurz auf den Unterschied zwischen legitimer und illegaler Gewalt eingegangen, da der Fokus auf den verschiedenen sozialen und gesellschaftlichen Bereichen, auf denen Gewalt passiert, liegt. Interessant in diesem Zusammenhang sind die vielen unterschiedlichen Ebenen, auf denen die Menschen der Gewalt ausgesetzt wurden. In der folgenden Arbeit wird der Versuch unternommen, diese Ebenen voneinander zu trennen und zu beleuchten. Da die Gewaltebenen an den Menschen, bzw. dessen Beruf, Stand und Klasse gekoppelt sind, ist es sinnvoll diese Ausarbeitung in drei größere Abschnitte zu unterteilen. Zunächst wird die zentrale Gruppe des Krieges, das Militär, dargestellt. So kann man zwischen Gewalt im Gefecht und innermilitärischen Disziplinarmaßnahmen unterscheiden. Ähnlich verhält es sich im Kapitel der zivilen Gewalt, bei der man zwischen den alltäglichen Auseinandersetzungen im Wirtshaus und den Aufständen der Bauern gegenüber dem Militär klare Grenzen ziehen kann. Im Konfessionskrieg darf dann natürlich nicht die Gewaltausübung der verschiedenen Bekenntnisrichtungen außer Acht gelassen werden, die sowohl auf physischer als auch auf symbolischer Ebene ausgeübt wurde. An dieser Stelle ist anzumerken, dass es in dieser Arbeit weniger auf die Motivation hinter den Ausübungen von Gewalt, sondern viel mehr um eine Entwirrung der verschiedenen, oftmals ineinander verwobenen und sich gegenseitig bedingenden Ebenen der Gewaltausübung geht. Unter Gewalt wird vor allen Dingen die Anwendung physischen Zwangs gegenüber dem Menschen verstanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gespenster und 'Gespensterwörter'. Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Die Bilanz des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Eine desaggregierte Betrachtung by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Fluktuation in der Pflege by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book The Importance of the Concept of a Self-image of Speakers within Dramatic Monologues by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von pädagogischer Zielsetzung und marktwirtschaftlicher Organisation by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Rasputin und seine Zeit by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Lizenzierungsfragen bei Einsatz von Virtualisierungstechniken by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Uwe Timms 'Die Entdeckung der Currywurst'. Eine Sachanalyse by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Decolorization of Two Azo and Two Anthra- Quinone Dyes from the Dye Effluent using Tunic of Allium cepa derived activated carbon. The Response Surface Methodology by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Effects of the two World Wars on the African Continent by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Transnationalität, Transmigration und transnationale Biographien by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Zeit bei Aristoteles und ihr subjektivistisches Moment by Sebastian Schellschmidt
Cover of the book Schuleigene Förderprogramme auf dem Prüfstand by Sebastian Schellschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy