Der moderne Revolutionsbegriff und die Rolle der Sprache der Revolution von 1989

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der moderne Revolutionsbegriff und die Rolle der Sprache der Revolution von 1989 by Thomas Kreuder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Kreuder ISBN: 9783640645770
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Kreuder
ISBN: 9783640645770
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Revolution - ein vielfach gesagter und oft fälschlicherweise benutzter Begriff um eine Krise bzw. Krisen zu charakterisieren. Die vorliegende Arbeit soll dem Leser im ersten Kapitel die Entwicklung der Semantik des Begriffs 'Revolution' näherbringen. Hierzu ist eine kurze Darstellung des Begriffs und seiner Bedeutung aus der Antike bis in die heutige Zeit vonnöten. Im zweiten Kapitel werden die Merkmale einer Revolution mit Bezug zu Eugen Rosenstock-Huessy´s Werk 'Die europäischen Revolutionen und der Charakter der Nationen' dargestellt. Ausgehend von dem Merkmal der 'Sprache' , versucht das dritte Kapitel eine Antwort zu finden auf die Frage, welche Sprache(n) charakteristisch in der deutschen Revolution von 1989 sich ihren Weg in die Öffentlichkeit bahnten und von der Gesellschaft okkupiert wurden. Im vierten Kapitel wird daraufhin ein kurzes Fazit gezogen. Die vorliegende Arbeit beruht auf dem Auswerten von Sekundärliteratur. Hierbei bildet das Werk 'Die europäischen Revolutionen und der Charakter der Nationen', in der Ausgabe von 1987, von Eugen Rosenstock-Huessy die Basisgrundlage. Unter dem oben bereits genannten Merkmal wird dann weitere Forschungsliteratur hinzugezogen, um eventuelle Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede aufzuzeigen. Es werden zwar die ausgemachten Merkmale und Bedingungen einer Revolution kurz skizziert, das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Etablierung einer 'zweiten bzw. neuen Sprache', welche in einer Revolution einen neuen Stellenwert erhält und weiterhin als Legitimationsgrundlage für die Herrschaftssicherung herangezogen werden kann. Diesen Aufbau der Hausarbeit hält der Verfasser für sinngemäß, um erstens einen Überblick zu geben, wie sich die Bedeutung des Begriffs 'Revolution' im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Zweitens soll dargestellt werden, inwieweit die Merkmale von Revolution, die Rosenstock-Huessy ausmacht, auf die deutsche Revolution von 1989 anwendbar sind oder nicht. Dazu gehört der zum Beispiel bei Rosenstock-Huessy verwendete Sachsenspiegel . Dieser bildet die Meinung heraus, dass nach der Russischen Revolution nur noch 'Revolutionsunfähige' übrig bleiben würden. Diesen Umstand gilt es zu überprüfen. Und drittens besitzt die 'Sprache' das ungeheuerliche Machtpotenzial selbst Regierungen und Institutionen hinwegzufegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Revolution - ein vielfach gesagter und oft fälschlicherweise benutzter Begriff um eine Krise bzw. Krisen zu charakterisieren. Die vorliegende Arbeit soll dem Leser im ersten Kapitel die Entwicklung der Semantik des Begriffs 'Revolution' näherbringen. Hierzu ist eine kurze Darstellung des Begriffs und seiner Bedeutung aus der Antike bis in die heutige Zeit vonnöten. Im zweiten Kapitel werden die Merkmale einer Revolution mit Bezug zu Eugen Rosenstock-Huessy´s Werk 'Die europäischen Revolutionen und der Charakter der Nationen' dargestellt. Ausgehend von dem Merkmal der 'Sprache' , versucht das dritte Kapitel eine Antwort zu finden auf die Frage, welche Sprache(n) charakteristisch in der deutschen Revolution von 1989 sich ihren Weg in die Öffentlichkeit bahnten und von der Gesellschaft okkupiert wurden. Im vierten Kapitel wird daraufhin ein kurzes Fazit gezogen. Die vorliegende Arbeit beruht auf dem Auswerten von Sekundärliteratur. Hierbei bildet das Werk 'Die europäischen Revolutionen und der Charakter der Nationen', in der Ausgabe von 1987, von Eugen Rosenstock-Huessy die Basisgrundlage. Unter dem oben bereits genannten Merkmal wird dann weitere Forschungsliteratur hinzugezogen, um eventuelle Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede aufzuzeigen. Es werden zwar die ausgemachten Merkmale und Bedingungen einer Revolution kurz skizziert, das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Etablierung einer 'zweiten bzw. neuen Sprache', welche in einer Revolution einen neuen Stellenwert erhält und weiterhin als Legitimationsgrundlage für die Herrschaftssicherung herangezogen werden kann. Diesen Aufbau der Hausarbeit hält der Verfasser für sinngemäß, um erstens einen Überblick zu geben, wie sich die Bedeutung des Begriffs 'Revolution' im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Zweitens soll dargestellt werden, inwieweit die Merkmale von Revolution, die Rosenstock-Huessy ausmacht, auf die deutsche Revolution von 1989 anwendbar sind oder nicht. Dazu gehört der zum Beispiel bei Rosenstock-Huessy verwendete Sachsenspiegel . Dieser bildet die Meinung heraus, dass nach der Russischen Revolution nur noch 'Revolutionsunfähige' übrig bleiben würden. Diesen Umstand gilt es zu überprüfen. Und drittens besitzt die 'Sprache' das ungeheuerliche Machtpotenzial selbst Regierungen und Institutionen hinwegzufegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wirkungseffizienz des menschlichen Individuums. Der Einzelne als Element im System by Thomas Kreuder
Cover of the book Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget. Lernpsychologische Implikationen by Thomas Kreuder
Cover of the book Business Analysis: Hugo Boss by Thomas Kreuder
Cover of the book Rhetorik und Autonomie in Goethes 'Iphigenie auf Tauris' by Thomas Kreuder
Cover of the book Kundenbindungsmanagement im Marketing. Grundlagen, Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten by Thomas Kreuder
Cover of the book Facharbeit zum Thema: Geschichten erfinden mit Kindern by Thomas Kreuder
Cover of the book Der heilige Paulus nach Eckhard Reinmuth by Thomas Kreuder
Cover of the book Basel II: Herausforderungen für Unternehmen und Finanzierungsinstitute by Thomas Kreuder
Cover of the book Dual Career Couples - Karrierre in Beruf und Beziehung by Thomas Kreuder
Cover of the book Madness and the absent father - Analysis of Esther's mental illness in 'The Bell Jar' by Thomas Kreuder
Cover of the book Wissensmanagement in Organisationen by Thomas Kreuder
Cover of the book Bildungsmarketing by Thomas Kreuder
Cover of the book Prozesskostenrechnung als Instrument des operativen Controlling by Thomas Kreuder
Cover of the book Public Choice Theorie by Thomas Kreuder
Cover of the book 'Tyrannei der Mehrheit' by Thomas Kreuder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy