Clown - Theorie von Jango Edwards

Theorie von Jango Edwards

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Clown - Theorie von Jango Edwards by Marina Lindekrin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Lindekrin ISBN: 9783640451258
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Lindekrin
ISBN: 9783640451258
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Kunst und Kunsttheorie - Abteilung Textil ), Veranstaltung: Seminar: Commedia dell´ arte , Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20. Jahrhunderts setzen sich die Entwicklungslinien der Theaterreformbewegung in dem Bereich des sogenannten Frei¬en Theaters oder des Theaters der Erfahrung fort (Brauneck, M., 1982). Theatergruppen aus den USA, wie das Living Theatre und die San Francisco Mime Troup, übten durch ihre realisierte Einheit von Kunst und Leben enormen Einfluss aus. Auf der Suche nach ganzheitlichen Lebensformen erscheint das Theater zum Anfassen, in dem Kopf und Bauch, Komik und Tragik, Gefühl und Verstand, Subjektivität und ihre Vermittlung eine Einheit bilden. Alle diese Auseinandersetzungen gehen in neue Formen des Freien Theaters, besonders des Straßentheaters ein. Man spielt hier mit den Elementen des Kitsches, der Pathetik, der Operette und der transvestitische Schaustellerei. Das ist ein Theater der Schocks und der Grausamkeit (Held, B., 1980). Diese neue Bewegung führt zu neuen Inhalten und neuen Formen der Selbstüberprüfung und inhaltlichen Auseinandersetzung auf der Grundlage persönlicher und künstlerisch-ästhetischer Grenzerfahrungen. Jango Edwards ist dabei eine zentrale Leitfigur, dessen Aufführungen zwischen Zirkus, kritischer Travestie und Showbusiness angesiedelt waren. In meinem Referat gehe ich auf die Bibliografie und schöpferische Tätigkeit dieses Komikers ein. Im Weiteren stelle ich Clown - Theorie von Jango Edwards dar und schildere daher Maßnahmen, wie die Clownkunst in die Schule gebracht werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Kunst und Kunsttheorie - Abteilung Textil ), Veranstaltung: Seminar: Commedia dell´ arte , Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20. Jahrhunderts setzen sich die Entwicklungslinien der Theaterreformbewegung in dem Bereich des sogenannten Frei¬en Theaters oder des Theaters der Erfahrung fort (Brauneck, M., 1982). Theatergruppen aus den USA, wie das Living Theatre und die San Francisco Mime Troup, übten durch ihre realisierte Einheit von Kunst und Leben enormen Einfluss aus. Auf der Suche nach ganzheitlichen Lebensformen erscheint das Theater zum Anfassen, in dem Kopf und Bauch, Komik und Tragik, Gefühl und Verstand, Subjektivität und ihre Vermittlung eine Einheit bilden. Alle diese Auseinandersetzungen gehen in neue Formen des Freien Theaters, besonders des Straßentheaters ein. Man spielt hier mit den Elementen des Kitsches, der Pathetik, der Operette und der transvestitische Schaustellerei. Das ist ein Theater der Schocks und der Grausamkeit (Held, B., 1980). Diese neue Bewegung führt zu neuen Inhalten und neuen Formen der Selbstüberprüfung und inhaltlichen Auseinandersetzung auf der Grundlage persönlicher und künstlerisch-ästhetischer Grenzerfahrungen. Jango Edwards ist dabei eine zentrale Leitfigur, dessen Aufführungen zwischen Zirkus, kritischer Travestie und Showbusiness angesiedelt waren. In meinem Referat gehe ich auf die Bibliografie und schöpferische Tätigkeit dieses Komikers ein. Im Weiteren stelle ich Clown - Theorie von Jango Edwards dar und schildere daher Maßnahmen, wie die Clownkunst in die Schule gebracht werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kulturkampf - eine religiöse oder machtpolitische Debatte? by Marina Lindekrin
Cover of the book How advertising and consumer culture are contributing to the creation of a homogeneous global culture by Marina Lindekrin
Cover of the book Massenmedien - Guter Geist oder Schreckgespenst der Demokratie? - Massenmediale Auswirkungen auf demokratische politische Systeme by Marina Lindekrin
Cover of the book Kundenbindungsmanagement. Eine Untersuchung zur wahrgenommenen Dienstleistungsqualität im Ausbildungsbetrieb by Marina Lindekrin
Cover of the book Der vorzeitige Samenerguss beim Mann: Eine soziologische Betrachtung der Ejaculatio praecox in Richard Wagners 'Parzival' by Marina Lindekrin
Cover of the book Volkshochschule in der DDR by Marina Lindekrin
Cover of the book Karriereplanung von Hochschulabsolventen im Wandel von Arbeits- und Organisationswelten by Marina Lindekrin
Cover of the book Die verhaltenswissenschaftliche Kritik am Modell des Homo Oeconomicus by Marina Lindekrin
Cover of the book Der Hostile Media Effect by Marina Lindekrin
Cover of the book Die Transaktionsanalyse by Marina Lindekrin
Cover of the book Karen Horneys Psychologie der Frau in ihrer Ablösung von Sigmund Freud by Marina Lindekrin
Cover of the book Emotionale Beziehungen im Generationenverband by Marina Lindekrin
Cover of the book Integration durch Sprache in der Schule by Marina Lindekrin
Cover of the book Beschwerdemanagement. Ein Instrument zur Verbesserung der Kundenorientierung und -bindung? by Marina Lindekrin
Cover of the book Risiken und Chancen von deutschen Unternehmen im Rahmen der Expansion in EU-/EWR- und Drittstaaten by Marina Lindekrin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy