Christus segnet Kaiser Otto II. und Kaiserin Theophanu

Ein umstrittenes Elfenbeinrelief

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Christus segnet Kaiser Otto II. und Kaiserin Theophanu by Christina Warneke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Warneke ISBN: 9783640118045
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Warneke
ISBN: 9783640118045
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Zur Sichtbarkeit der Macht. Herrscherbilder im Mittelalter, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilder sind besetzt mit Zeichen. Diese gilt es zu entschlüsseln und zu verstehen, will man die gesamte Darstellung in ihrem Kontext begreifen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass Zeichen ihre Bedeutung verändern können oder der Sinn gar vergessen wird. Die Darstellung kann dann nicht mehr (richtig) gelesen werden. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Pariser Elfenbeintafel, auf der Otto II. und Theophanu durch Christus gesegnet werden. Diese Tafel gehört zu den zahlreichen Beispielen von Herrscherdarstellungen im Mittelalter. Obwohl schon einige Erkenntnisse als gesichert angesehen werden können, wirft diese Tafel noch einige Fragen auf. Es gilt herauszufinden, welche Fragen noch gar nicht gestellt wurden - und warum. Interessant ist an dieser Stelle die Frage nach den Inschriften, da gerade sie besonderen Anlass zu Diskussionen bieten. Neue Fragen an sie zu richten bedeutet, neue Antworten zu erhalten und möglicherweise neue Interpretationen und Kontextualisierungen vorzunehmen. Besonders die Theophanu zugeordneten Inschriften sind Gegenstand vieler Diskussionen. Es existieren verschiedene Sichtweisen, bei denen sowohl eine weibliche Form ihres Titels gesehen wird, als auch das männliche Genus . Mittlerweile wird die maskuline Form der Titulatur als Faktum betrachtet. Die Frage nach dem warum scheint bisher jedoch noch nicht gestellt worden zu sein. Die Untersuchung konzentriert sich auf das Beispiel dieser Elfenbeintafel, um einen Eindruck zu vermitteln, wie Herrscherdarstellungen aussehen konnten, in welchem Kontext sie standen und welche Intentionen mit ihnen verbunden waren. Die Arbeit widmet sich einzelnen offenen Fragestellungen. Die Untersuchung soll Eindrücke vermitteln, Anregungen und Ansätze für weitergehende Forschungen bieten. Als Basis dieser Untersuchung dienen verschiedene Arbeiten, die sich direkt mit dem Relief auseinander setzen , oder erklärende Hintergrundinformationen bieten. Zu den letzt genannten zählen die Arbeit von Irmgard Siede , die sich der Elfenbeinkunst im Allgemeinen widmet, als auch die von Jennifer L. Ball , die sich mit höfischer Kleidung in Byzanz auseinandersetzt. Als Quellen dienen in erster Linie verschiedene bildliche Darstellungen, aber auch Urkunden, die Aufschlüsse über die Inschriften geben können

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Zur Sichtbarkeit der Macht. Herrscherbilder im Mittelalter, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilder sind besetzt mit Zeichen. Diese gilt es zu entschlüsseln und zu verstehen, will man die gesamte Darstellung in ihrem Kontext begreifen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass Zeichen ihre Bedeutung verändern können oder der Sinn gar vergessen wird. Die Darstellung kann dann nicht mehr (richtig) gelesen werden. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Pariser Elfenbeintafel, auf der Otto II. und Theophanu durch Christus gesegnet werden. Diese Tafel gehört zu den zahlreichen Beispielen von Herrscherdarstellungen im Mittelalter. Obwohl schon einige Erkenntnisse als gesichert angesehen werden können, wirft diese Tafel noch einige Fragen auf. Es gilt herauszufinden, welche Fragen noch gar nicht gestellt wurden - und warum. Interessant ist an dieser Stelle die Frage nach den Inschriften, da gerade sie besonderen Anlass zu Diskussionen bieten. Neue Fragen an sie zu richten bedeutet, neue Antworten zu erhalten und möglicherweise neue Interpretationen und Kontextualisierungen vorzunehmen. Besonders die Theophanu zugeordneten Inschriften sind Gegenstand vieler Diskussionen. Es existieren verschiedene Sichtweisen, bei denen sowohl eine weibliche Form ihres Titels gesehen wird, als auch das männliche Genus . Mittlerweile wird die maskuline Form der Titulatur als Faktum betrachtet. Die Frage nach dem warum scheint bisher jedoch noch nicht gestellt worden zu sein. Die Untersuchung konzentriert sich auf das Beispiel dieser Elfenbeintafel, um einen Eindruck zu vermitteln, wie Herrscherdarstellungen aussehen konnten, in welchem Kontext sie standen und welche Intentionen mit ihnen verbunden waren. Die Arbeit widmet sich einzelnen offenen Fragestellungen. Die Untersuchung soll Eindrücke vermitteln, Anregungen und Ansätze für weitergehende Forschungen bieten. Als Basis dieser Untersuchung dienen verschiedene Arbeiten, die sich direkt mit dem Relief auseinander setzen , oder erklärende Hintergrundinformationen bieten. Zu den letzt genannten zählen die Arbeit von Irmgard Siede , die sich der Elfenbeinkunst im Allgemeinen widmet, als auch die von Jennifer L. Ball , die sich mit höfischer Kleidung in Byzanz auseinandersetzt. Als Quellen dienen in erster Linie verschiedene bildliche Darstellungen, aber auch Urkunden, die Aufschlüsse über die Inschriften geben können

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einblick in die nacheheliche Unterhaltsgesetzgebung aufgrund eines veränderten soziologischen Familienbildes by Christina Warneke
Cover of the book Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann by Christina Warneke
Cover of the book A bilingual art lesson: Drawing techniques (3rd or 4th grade) by Christina Warneke
Cover of the book Verbesserung der spielerisch-taktischen Handlungsfähigkeit im Tennis unter dem Aspekt der selbstständigen Erarbeitung und Anwendung taktisch angemessener Handlungsmuster im Einzel by Christina Warneke
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Egoismus und Altruismus in John Deweys Verständnis by Christina Warneke
Cover of the book Das politische System Italiens by Christina Warneke
Cover of the book 'White-Collar Crime' - Auch heute noch von Bedeutung? by Christina Warneke
Cover of the book Vietnamkrieg - Die Gründe und Kontroversen des militärischen Engagements der USA by Christina Warneke
Cover of the book Understanding Advocacy, Loyalty and Committment. Loyalty - A 'Cash Cow' by definition? by Christina Warneke
Cover of the book Virales Marketing - Die Werbestrategie des 21. Jahrhunderts by Christina Warneke
Cover of the book Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche zur Zeit der DDR by Christina Warneke
Cover of the book Die Entwicklung der Familie von der Agrargesellschaft bis zur Dienstleistungsgesellschaft by Christina Warneke
Cover of the book Napoleon Bonaparte und die deutschen Staaten by Christina Warneke
Cover of the book The Treatment of the Race Issue in 'Adventures of Huckleberry Finn' by Christina Warneke
Cover of the book Lern- und Verhaltensschwierigkeiten und die Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung durch VO-SF by Christina Warneke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy