Ästhetik des Widerstands - am Beispiel des Romans 'Fontamara' von Ignazio Silone

am Beispiel des Romans 'Fontamara' von Ignazio Silone

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Ästhetik des Widerstands - am Beispiel des Romans 'Fontamara' von Ignazio Silone by Marcus Fiebig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Fiebig ISBN: 9783638312554
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Fiebig
ISBN: 9783638312554
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universität Leipzig, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Charakter des deutschen, proletarischen und des (süd-)italienischen, ländlichen Antifaschismus. Als italienische Quelle dieser Auseinandersetzung dient der berühmte Roman Fontamara (1933; dt 1943) von Ignazio Silone über ein fiktives Dorf und den eigenwilligen Widerstand der Dorfbewohner (cafoni) gegen das faschistische Regime unter Mussolini. Als deutsche Ergänzung und Exkurs dient die äußerst dichte Darstellung antifaschistischer, deutscher Arbeiter in Peter Weiss Hauptwerk 'Die Ästhetik des Widerstands' (1975). Die Arbeiter verbanden hier den Kampf gegen die Nationalsozialisten mit selbstorganisierten Lesezirkeln und Bildungsabenden. Es geht im wesentlich darum einige Charakterzüge dieser beiden Perspektiven der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung nachzuzeichnen. Dabei interessiert sich die Arbeit für den Kontrast zwischen dem Bösen/Häßlichen (Faschismus) und dem Guten/Wahren (Antifaschismus). Ich habe versucht hier den Schrei und das Entsetzen über die Massaker, Morde und Folterexzesse auf einer erweiterten Ebene noch einmal anklingen zu lassen. Zur Struktur: zuallererst gilt es den Rahmen der Begriffe Ästhetik und Widerstand näher zu kennzeichnen (Kapitel 2). Im folgenden Kapitel können soll die Frage genauer gestellt werden: gibt es eine spezifische 'Resistenza meridionale'? Und wenn ja: ist Fontamara die Verdichtung des 'antifaschistischen Stoffes'? Durch eine Aufsplittung der ästhetischen Perspektive erhofft sich diese Arbeit 'polyphones' Erkennen und eine Bereicherung der Betrachtung. (Kapitel 3) Das vierte Kapitel gibt im Anschluss eine Einordnung der beiden Romane in die Geschichte der antifaschitischen Literatur. Zusätzlich setzt diese Arbeit Fontamara in Beziehung zur faschistischen Literaturlandschaft Italiens (Kapitel 5). Die übergeordneten Fragen sollen lauten: inwieweit ist der Widerstand ästhetisiert worden? Und: Was für ein Problem stellt die Verfremdung der Widerstandsästhetik dar? (Kapitel 6)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universität Leipzig, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Charakter des deutschen, proletarischen und des (süd-)italienischen, ländlichen Antifaschismus. Als italienische Quelle dieser Auseinandersetzung dient der berühmte Roman Fontamara (1933; dt 1943) von Ignazio Silone über ein fiktives Dorf und den eigenwilligen Widerstand der Dorfbewohner (cafoni) gegen das faschistische Regime unter Mussolini. Als deutsche Ergänzung und Exkurs dient die äußerst dichte Darstellung antifaschistischer, deutscher Arbeiter in Peter Weiss Hauptwerk 'Die Ästhetik des Widerstands' (1975). Die Arbeiter verbanden hier den Kampf gegen die Nationalsozialisten mit selbstorganisierten Lesezirkeln und Bildungsabenden. Es geht im wesentlich darum einige Charakterzüge dieser beiden Perspektiven der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung nachzuzeichnen. Dabei interessiert sich die Arbeit für den Kontrast zwischen dem Bösen/Häßlichen (Faschismus) und dem Guten/Wahren (Antifaschismus). Ich habe versucht hier den Schrei und das Entsetzen über die Massaker, Morde und Folterexzesse auf einer erweiterten Ebene noch einmal anklingen zu lassen. Zur Struktur: zuallererst gilt es den Rahmen der Begriffe Ästhetik und Widerstand näher zu kennzeichnen (Kapitel 2). Im folgenden Kapitel können soll die Frage genauer gestellt werden: gibt es eine spezifische 'Resistenza meridionale'? Und wenn ja: ist Fontamara die Verdichtung des 'antifaschistischen Stoffes'? Durch eine Aufsplittung der ästhetischen Perspektive erhofft sich diese Arbeit 'polyphones' Erkennen und eine Bereicherung der Betrachtung. (Kapitel 3) Das vierte Kapitel gibt im Anschluss eine Einordnung der beiden Romane in die Geschichte der antifaschitischen Literatur. Zusätzlich setzt diese Arbeit Fontamara in Beziehung zur faschistischen Literaturlandschaft Italiens (Kapitel 5). Die übergeordneten Fragen sollen lauten: inwieweit ist der Widerstand ästhetisiert worden? Und: Was für ein Problem stellt die Verfremdung der Widerstandsästhetik dar? (Kapitel 6)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geburt der Eltern. Paare im Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft by Marcus Fiebig
Cover of the book Herstellen einer Sauce Hollandaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Marcus Fiebig
Cover of the book Mediation an Schulen. Kommunikationsmodelle, Konflikte und Konfliktlösung by Marcus Fiebig
Cover of the book Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 by Marcus Fiebig
Cover of the book Die Funktion von Verliebtheit bei Grundschülern und Auswirkungen auf deren Lebenswelt by Marcus Fiebig
Cover of the book Bewusstsein bei Tieren by Marcus Fiebig
Cover of the book Der Hegemon in einer komplexen Welt: Warum inklusive Institutionen für die USA eine Teillösung darstellen können by Marcus Fiebig
Cover of the book Gemeindegründung & Beständiges Leiten einer unbeständigen Gemeinde by Marcus Fiebig
Cover of the book The Cause and Consequences of Rural Urban Migration by Marcus Fiebig
Cover of the book Gefahren aus dem Internet - Viren, Trojaner und Hacker by Marcus Fiebig
Cover of the book Politische Verfolgung und politische Versuche der Demontage der Strafverteidigung in Deutschland by Marcus Fiebig
Cover of the book Homo Sociologicus: Vergesellschaftung als Ende der individuellen Freiheit? by Marcus Fiebig
Cover of the book Sozialisation und Bildung in Migrationsbiographien. Lernverhalten- bzw. einstellungsprägende Faktoren und Vergesellschaftungsprozesse im Deutschunterricht für Zugewanderte by Marcus Fiebig
Cover of the book DELL - Die Erfolgsgeschichte: Branchenanalyse und Aufbau strategischer Erfolgspositionen by Marcus Fiebig
Cover of the book Hooligans. Gewalt in Fußballstadien by Marcus Fiebig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy