Unterrichtseinheit: Interreligiöses und interkulturelles Klassenkochbuch (6. Klasse)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtseinheit: Interreligiöses und interkulturelles Klassenkochbuch (6. Klasse) by Claudia Armbruster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Armbruster ISBN: 9783638375337
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Armbruster
ISBN: 9783638375337
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Religion u. multikulturelle Schule, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Stundenentwurf orientiert sich an einer Klasse mit 30 SchülerInnen der 6. Jahrgangsstufe. In diese Klasse gehen Türken, Bosnier, Serben, Griechen, Italiener, Iraner, Polen, Vietnamesen und Deutsche. Mit diesen verschiedenen Nationalitäten treffen in dieser Klasse auch eine Vielzahl von Religionen aufeinander: Muslime, orthodoxe Christen, Katholiken, Protestanten, Buddhisten und Atheisten. 'Die Speisen haben vermutlich einen sehr großen Einfluss auf den Zustand der Menschen.'1 'Ein leerer Magen ist ein schlechter Ratgeber.'2 'Liebe geht durch den Magen.'3 Diese Zitate zeigen, welche Rolle die Speisen in einer Kultur spielen, wie sie die Menschen und das Leben prägen. Durch bestimmte Speisen-, Speisenzubereitungen und Essensregeln identifizieren sich die verschiedenen Kulturen und Religionen. Die Ernährung ist somit ein wichtiger Aspekt des interkulturellen und interreligiösen Lernens, bei dem sich die SchülerInnen ihrer eigenen kulturellen und religiösen Sozialisation bewusst werden können. Ziel dieser fächerübregreifenden Unterrichtseinheit ist es ein Klassenkochbuch zu erstellen, in dem Rezepte für Gerichte aus den Herkunftsländern der SchülerInnen und die Vorschriften für die Essensvorbereitung sowie die Verbote bestimmter Speisen der einzelnen Religionen enthalten sind. Dabei sollen verschiedene Lernziele erreicht werden. Das primäre Lernziel ist den SchülerInnen zunächst die landes- und religionstypischen Unterschiede in der Ernährung aufzuzeigen und sie schließlich damit vertraut zu machen. Denn dieses Wissen öffnet einen Weg zur Annäherung an andere Kulturen und ermöglicht so ein interkulturelles und interreligiöses Miteinander. Das Kennenlernen und Hinterfragen der eigenen Esskultur trägt dazu bei, dass sich Kinder nichtdeutscher Herkunft, die in Deutschland leben, besser mit ihrer Kultur und Religion identifizieren können und ermöglicht deutschen Kindern einen vorurteilsfreien Umgang mit fremden Gebräuchen. [...] 1 Verfasser unbekannt 2 Albert Einstein (1879-1955), dt.-amerik. Physiker (www.zitate.com) 3 Verfasser unbekannt

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Religion u. multikulturelle Schule, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Stundenentwurf orientiert sich an einer Klasse mit 30 SchülerInnen der 6. Jahrgangsstufe. In diese Klasse gehen Türken, Bosnier, Serben, Griechen, Italiener, Iraner, Polen, Vietnamesen und Deutsche. Mit diesen verschiedenen Nationalitäten treffen in dieser Klasse auch eine Vielzahl von Religionen aufeinander: Muslime, orthodoxe Christen, Katholiken, Protestanten, Buddhisten und Atheisten. 'Die Speisen haben vermutlich einen sehr großen Einfluss auf den Zustand der Menschen.'1 'Ein leerer Magen ist ein schlechter Ratgeber.'2 'Liebe geht durch den Magen.'3 Diese Zitate zeigen, welche Rolle die Speisen in einer Kultur spielen, wie sie die Menschen und das Leben prägen. Durch bestimmte Speisen-, Speisenzubereitungen und Essensregeln identifizieren sich die verschiedenen Kulturen und Religionen. Die Ernährung ist somit ein wichtiger Aspekt des interkulturellen und interreligiösen Lernens, bei dem sich die SchülerInnen ihrer eigenen kulturellen und religiösen Sozialisation bewusst werden können. Ziel dieser fächerübregreifenden Unterrichtseinheit ist es ein Klassenkochbuch zu erstellen, in dem Rezepte für Gerichte aus den Herkunftsländern der SchülerInnen und die Vorschriften für die Essensvorbereitung sowie die Verbote bestimmter Speisen der einzelnen Religionen enthalten sind. Dabei sollen verschiedene Lernziele erreicht werden. Das primäre Lernziel ist den SchülerInnen zunächst die landes- und religionstypischen Unterschiede in der Ernährung aufzuzeigen und sie schließlich damit vertraut zu machen. Denn dieses Wissen öffnet einen Weg zur Annäherung an andere Kulturen und ermöglicht so ein interkulturelles und interreligiöses Miteinander. Das Kennenlernen und Hinterfragen der eigenen Esskultur trägt dazu bei, dass sich Kinder nichtdeutscher Herkunft, die in Deutschland leben, besser mit ihrer Kultur und Religion identifizieren können und ermöglicht deutschen Kindern einen vorurteilsfreien Umgang mit fremden Gebräuchen. [...] 1 Verfasser unbekannt 2 Albert Einstein (1879-1955), dt.-amerik. Physiker (www.zitate.com) 3 Verfasser unbekannt

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stirner und Landauer - das ungleiche anarchistische Paar by Claudia Armbruster
Cover of the book Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen. Eine Betrachtung zur Wirksamkeit der Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV by Claudia Armbruster
Cover of the book Öffentliche Verschuldung in Deutschland. Ursachen und Folgen der Finanzkrise by Claudia Armbruster
Cover of the book Essstörungen. Erscheinungsbilder, Verlaufsformen, Therapien und Möglichkeiten schulischer Prävention by Claudia Armbruster
Cover of the book Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling by Claudia Armbruster
Cover of the book Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität - Perspektiven und Grenzen by Claudia Armbruster
Cover of the book MBO versus MBI by Claudia Armbruster
Cover of the book Wertorientierte Steuerungsinstrumente by Claudia Armbruster
Cover of the book Erziehungsratgeber im Zeitalter der Aufklärung und der Postmoderne - ein konkreter Vergleich anhand zweier ausgewählter Beispiele by Claudia Armbruster
Cover of the book Devisentermingeschäft als Währungsrisikomanagementinstrument by Claudia Armbruster
Cover of the book 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' von Jaroslav Ha?ek. Ein klassischer Schelmenroman? by Claudia Armbruster
Cover of the book Projektierung von Photovoltaik-Großanlagen by Claudia Armbruster
Cover of the book 'Ich weiß, dass ich nichts weiß' (Sokrates) by Claudia Armbruster
Cover of the book Gruppenpädagogik. Eine Zusammenfassung by Claudia Armbruster
Cover of the book Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligungen. Ein Problem der Europäischen Fusionskontrolle? by Claudia Armbruster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy