CDG und DSE - Aufgaben und Zukunftsperspektiven

Aufgaben und Zukunftsperspektiven

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book CDG und DSE - Aufgaben und Zukunftsperspektiven by Christian Dickmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dickmann ISBN: 9783638475587
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Dickmann
ISBN: 9783638475587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2-, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für politische Wissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die deutsche Entwicklungspolitik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind zwei Organisationen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ): Die Carl-Duisberg-Gesellschaft (CDG) und die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE). Zunächst sind diese beiden Institutionen vorzustellen. Dabei werden neben einem kurzen historischen Abriss die Aufgaben, das Selbstverständnis sowie Struktur und Finanzierung Beachtung finden. Nach dieser getrennten Betrachtung wird versucht herauszufinden, inwiefern sich die Aufgabenbereiche dieser beiden Einrichtungen überschneiden. Ein Blick auf die Debatte über diese Frage wird unter dem Aspekt stehen, welche Vor- und Nachteile sich aus einer Fusion der beiden Organisationen ergäben. Dabei wird anhand von im wesentlichen zwei Quellen sowohl auf den Verlauf der Debatte über die Jahrzehnte hinweg als auch auf neue Überlegungen nach der Bundestagswahl 1998 eingegangen werden. In einem weiteren Schritt geht es um die Frage, wie es um den Einfluss des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) auf die Arbeit der staatlichen Organisationen der EZ bestellt ist. Insbesondere wird betrachtet, ob die institutionelle Nähe dieser Einrichtungen zur staatlichen Verwaltung deren Arbeit verbessert, oder, gerade im Vergleich mit den Nicht-Regierungsorganisationen, zu einem Übergewicht von Bürokratie führt. Abschließend sollen die Teilergebnisse der verschiedenen Fragestellungen zusammen-geführt und ein Fazit gezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2-, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für politische Wissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die deutsche Entwicklungspolitik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind zwei Organisationen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ): Die Carl-Duisberg-Gesellschaft (CDG) und die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE). Zunächst sind diese beiden Institutionen vorzustellen. Dabei werden neben einem kurzen historischen Abriss die Aufgaben, das Selbstverständnis sowie Struktur und Finanzierung Beachtung finden. Nach dieser getrennten Betrachtung wird versucht herauszufinden, inwiefern sich die Aufgabenbereiche dieser beiden Einrichtungen überschneiden. Ein Blick auf die Debatte über diese Frage wird unter dem Aspekt stehen, welche Vor- und Nachteile sich aus einer Fusion der beiden Organisationen ergäben. Dabei wird anhand von im wesentlichen zwei Quellen sowohl auf den Verlauf der Debatte über die Jahrzehnte hinweg als auch auf neue Überlegungen nach der Bundestagswahl 1998 eingegangen werden. In einem weiteren Schritt geht es um die Frage, wie es um den Einfluss des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) auf die Arbeit der staatlichen Organisationen der EZ bestellt ist. Insbesondere wird betrachtet, ob die institutionelle Nähe dieser Einrichtungen zur staatlichen Verwaltung deren Arbeit verbessert, oder, gerade im Vergleich mit den Nicht-Regierungsorganisationen, zu einem Übergewicht von Bürokratie führt. Abschließend sollen die Teilergebnisse der verschiedenen Fragestellungen zusammen-geführt und ein Fazit gezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Olympischen Spiele im Kalten Krieg by Christian Dickmann
Cover of the book Der Betriebsratsvorsitzende als Manager. Das Führungsrad nach Fredmund Malik by Christian Dickmann
Cover of the book Religiöse Formen im Wandel by Christian Dickmann
Cover of the book Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung by Christian Dickmann
Cover of the book Die Wandlung der Beziehung zwischen Männern und Frauen. Eine Analyse von Norbert Elias' 'Über den Prozess der Zivilisation' by Christian Dickmann
Cover of the book Die 'Balanced Efficiency Scorecard'. Ein Instrument zur Analyse der Effizienz von Pflegeheimen by Christian Dickmann
Cover of the book Die körperliche und seelische Beeinträchtigung von Kindern durch Misshandlung und Vernachlässigung by Christian Dickmann
Cover of the book Das Schreckbild des Türken im 16. Jahrhundert- ,,Reine' Propaganda oder historische Wahrheit? by Christian Dickmann
Cover of the book Kants Konzept der 'unsichtbaren Kirche' - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften by Christian Dickmann
Cover of the book Sozialisation des Jugendalters - Verbindung von Eisenstadts soziologischen und Eriksons psychologischen Konzept by Christian Dickmann
Cover of the book Projektmanagement mit Windows Sharepoint by Christian Dickmann
Cover of the book Inwiefern beeinflusst Armut während der Kindheit die Sozialisation betroffener Kinder in der heutigen Zeit by Christian Dickmann
Cover of the book Alles hat seine Zeit. Sterben, Tod, Auferstehung by Christian Dickmann
Cover of the book What are the reasons for governments to restrict free trade? Are these valid in the 21st century? by Christian Dickmann
Cover of the book Die Schulsituation minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland by Christian Dickmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy