Evaluation der Usability von Websites mittels Kriterienkatalogen

Vom Keevil Usability Index zum Web Usability Index. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Optimierungspotenziale

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Evaluation der Usability von Websites mittels Kriterienkatalogen by Thomas Weiermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Weiermann ISBN: 9783638310536
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Weiermann
ISBN: 9783638310536
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Benutzerfreundlichkeit vieler Webangebote lässt immer noch zu wünschen übrig. Es gibt nichts Ärgerlicheres als 'tote' Links, nicht klar erkennbare Seitennavigation oder lange Ladezeiten beim Besuch einer interessanten Internetseite. Die Verärgerung über diese Unzulänglichkeit führt oft dazu, dass der Besucher die Internetseite schnell und frustriert wieder verlässt, um die gewünschte Information oder das gewünschte Produkt bei einem anderen Internetanbieter zu finden, welcher es verstanden hat, seinen potentiellen Kunden ein angemessenes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Dies hat zur Folge, dass dieser Besucher mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ein zweites Mal das Webangebot besuchen wird und somit als potentieller Kunde verloren geht. Diesen Schwund an Nutzern gilt es zu vermeiden, in dem der Besucher sich intuitiv auf der Seite bewegen kann und alle gewünschten Informationen vorfindet. Um genau dies seinen Nutzern zu bieten, gibt es verschiedene Analysemethoden, die Maßnahmen zur Beseitigung von Usability-Mängeln erkennen lassen. Eine Analysemethode ist die Untersuchung der Internetseite mittels eines Kriterienkatalogs, der typische Usability-Fragen beantwortet, umso Schwachstellen aufzuzeigen. Kriterienkataloge zur Messung der Usability gibt es seit Ende der 80er Jahre und der erste ausgereifte Katalog für die Untersuchung eines Webangebotes war der Keevil Usability Index, welcher 1998 präsentiert wurde. Basierend auf dem Keevil Usability Index entstand 2002 ein weiterer Kriterienkatalog, der Web Usability Index. Im Verlauf der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob der neu entwickelte Katalog aussagekräftiger und somit besser als sein Vorgänger ist und welches Verbesserungspotential sich aus dem wechselseitigen Vergleich für den Web Usability Index abzeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Benutzerfreundlichkeit vieler Webangebote lässt immer noch zu wünschen übrig. Es gibt nichts Ärgerlicheres als 'tote' Links, nicht klar erkennbare Seitennavigation oder lange Ladezeiten beim Besuch einer interessanten Internetseite. Die Verärgerung über diese Unzulänglichkeit führt oft dazu, dass der Besucher die Internetseite schnell und frustriert wieder verlässt, um die gewünschte Information oder das gewünschte Produkt bei einem anderen Internetanbieter zu finden, welcher es verstanden hat, seinen potentiellen Kunden ein angemessenes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Dies hat zur Folge, dass dieser Besucher mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ein zweites Mal das Webangebot besuchen wird und somit als potentieller Kunde verloren geht. Diesen Schwund an Nutzern gilt es zu vermeiden, in dem der Besucher sich intuitiv auf der Seite bewegen kann und alle gewünschten Informationen vorfindet. Um genau dies seinen Nutzern zu bieten, gibt es verschiedene Analysemethoden, die Maßnahmen zur Beseitigung von Usability-Mängeln erkennen lassen. Eine Analysemethode ist die Untersuchung der Internetseite mittels eines Kriterienkatalogs, der typische Usability-Fragen beantwortet, umso Schwachstellen aufzuzeigen. Kriterienkataloge zur Messung der Usability gibt es seit Ende der 80er Jahre und der erste ausgereifte Katalog für die Untersuchung eines Webangebotes war der Keevil Usability Index, welcher 1998 präsentiert wurde. Basierend auf dem Keevil Usability Index entstand 2002 ein weiterer Kriterienkatalog, der Web Usability Index. Im Verlauf der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob der neu entwickelte Katalog aussagekräftiger und somit besser als sein Vorgänger ist und welches Verbesserungspotential sich aus dem wechselseitigen Vergleich für den Web Usability Index abzeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Partizipation von Mädchen und jungen Frauen an weiterführender und höherer Bildung - Veränderungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Thomas Weiermann
Cover of the book Krankenhausinformationssysteme by Thomas Weiermann
Cover of the book The Influence of the SWOT Analysis in Organizational Development Strategic Planning by Thomas Weiermann
Cover of the book Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth und die Frage: Gibt es Solidarität im Internet by Thomas Weiermann
Cover of the book Raumgestaltung und Landschaftsdarstellung in Joseph von Eichendorffs 'Aus dem Leben eines Taugenichts' by Thomas Weiermann
Cover of the book Der skandinavische Schritt zur Dualen Einkommensteuer by Thomas Weiermann
Cover of the book René Magritte by Thomas Weiermann
Cover of the book The meaning of fear in Annie Proulx' novel 'The Shipping News' by Thomas Weiermann
Cover of the book Die Anfechtung von Willenserklärungen unter besonderer Berücksichtigung der arglistigen Täuschung by Thomas Weiermann
Cover of the book Prostitution in der bürgerlichen Gesellschaft um 1900 by Thomas Weiermann
Cover of the book Ethik in der Unternehmensberatung by Thomas Weiermann
Cover of the book Hu Yepin´s 'Nach Moskau' im Vergleich zu Henrik Ibsens 'Nora' by Thomas Weiermann
Cover of the book Vendor Managed Inventory (VMI) - Konzept, Beurteilung und Praxisbeispiele by Thomas Weiermann
Cover of the book Individualisierung der Geschlechter by Thomas Weiermann
Cover of the book mTourismus - Marktanalyse und Zukunftsperspektiven mobiler Reiseführer by Thomas Weiermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy