Carl Gustav Jung - Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Carl Gustav Jung - Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz by Kathrin Schütz, Julia Pirner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Schütz, Julia Pirner ISBN: 9783640689613
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Schütz, Julia Pirner
ISBN: 9783640689613
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln (Fachbereich Wirtschaft und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Bewusstsein lässt sich wie ein Papagei dressieren, nicht aber das Unbewusste' (Jung, 1989). Dieses Zitat Carl Gustav Jungs beinhaltet sein zentrales und grundlegendes Konzept des kollektiven Unbewussten. Weitere Begriffe des Schweizers wie die der 'Archetypen', des 'Individuationsprozesses' oder aber auch der 'Traumdeutung' sind in die Geschichte der Psychologie eingegangen und haben sie fortan beeinflusst. Neben seinen Mitstreitern Sigmund Freud und Alfred Adler entwickelte Jung einen weiteren bedeutenden Zweig der Psychologie des 20. Jahrhunderts, die Analytische Psychologie. Im Gegensatz zu seinen Kollegen lässt sich Jung jedoch von alchemistischen, philosophischen und religiösen Einflüssen bei seinen Forschungen inspirieren und sieht diese als elementaren Bestandteil seiner Psychologie an. Jungs einsame Kindheit, seine psychisch kranke Mutter, seine Nichte, die spiritistischen Sitzungen sehr angetan war und der frühe Tod seines Vaters, wodurch er bereits in jungen Jahren für seine Familie sorgen musste, legten die Grundsteine für seinen weiteren Werdegang. Neben seinem Studium der Medizin und der Arbeit in der Züricher Psychiatrie Burghölzli galt ein Großteil seiner Zeit der Forschung. Die Wissenschaft stand bei Jung im Vordergrund. Er forschte nicht nur in seiner Heimat rund um den Zürichsee, sondern bereiste die Welt, um die Psychologie fremder Kulturen zu erkunden und sich mit anderen Psychologen auszutauschen. Seine Bemühungen wurden durch zahlreiche Ehrungen im Rahmen von Ehrendoktoraten und Präsidentschaften, auch international, bestätigt. Eigene Erfahrungen, Gefühle und Ängste spielen bei Jungs Forschung eine zentrale Rolle. Bei dem Blick in das symbolträchtige Wasser sieht er sich selbst, d.h. sowohl sein Spiegelbild als auch sein dahinter liegendes Inneres, sein Unbewusstes. In den von ihm entwickelten Konzepten findet er sich selbst wieder und verarbeitet eigene Emotionen und Gedanken. Die vorliegende Hausarbeit gibt im ersten Teil Aufschluss über die zentralen Ereignisse des turbulenten Lebens eines wissenshungrigen, ehrgeizigen und allseits geliebten, aber auch gehassten Wissenschaftlers von der Geburt bis zu seinem Tod. Im Anschluss daran wird auf die Psychologie Jungs sowie auf seine relevanten Konzepte näher eingegangen. Die zunächst intensive und später zerrissene Beziehung zwischen Jung und dem Psychoanalytiker Sigmund Freud ist Bestandteil des darauf folgenden Abschnitts...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln (Fachbereich Wirtschaft und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Bewusstsein lässt sich wie ein Papagei dressieren, nicht aber das Unbewusste' (Jung, 1989). Dieses Zitat Carl Gustav Jungs beinhaltet sein zentrales und grundlegendes Konzept des kollektiven Unbewussten. Weitere Begriffe des Schweizers wie die der 'Archetypen', des 'Individuationsprozesses' oder aber auch der 'Traumdeutung' sind in die Geschichte der Psychologie eingegangen und haben sie fortan beeinflusst. Neben seinen Mitstreitern Sigmund Freud und Alfred Adler entwickelte Jung einen weiteren bedeutenden Zweig der Psychologie des 20. Jahrhunderts, die Analytische Psychologie. Im Gegensatz zu seinen Kollegen lässt sich Jung jedoch von alchemistischen, philosophischen und religiösen Einflüssen bei seinen Forschungen inspirieren und sieht diese als elementaren Bestandteil seiner Psychologie an. Jungs einsame Kindheit, seine psychisch kranke Mutter, seine Nichte, die spiritistischen Sitzungen sehr angetan war und der frühe Tod seines Vaters, wodurch er bereits in jungen Jahren für seine Familie sorgen musste, legten die Grundsteine für seinen weiteren Werdegang. Neben seinem Studium der Medizin und der Arbeit in der Züricher Psychiatrie Burghölzli galt ein Großteil seiner Zeit der Forschung. Die Wissenschaft stand bei Jung im Vordergrund. Er forschte nicht nur in seiner Heimat rund um den Zürichsee, sondern bereiste die Welt, um die Psychologie fremder Kulturen zu erkunden und sich mit anderen Psychologen auszutauschen. Seine Bemühungen wurden durch zahlreiche Ehrungen im Rahmen von Ehrendoktoraten und Präsidentschaften, auch international, bestätigt. Eigene Erfahrungen, Gefühle und Ängste spielen bei Jungs Forschung eine zentrale Rolle. Bei dem Blick in das symbolträchtige Wasser sieht er sich selbst, d.h. sowohl sein Spiegelbild als auch sein dahinter liegendes Inneres, sein Unbewusstes. In den von ihm entwickelten Konzepten findet er sich selbst wieder und verarbeitet eigene Emotionen und Gedanken. Die vorliegende Hausarbeit gibt im ersten Teil Aufschluss über die zentralen Ereignisse des turbulenten Lebens eines wissenshungrigen, ehrgeizigen und allseits geliebten, aber auch gehassten Wissenschaftlers von der Geburt bis zu seinem Tod. Im Anschluss daran wird auf die Psychologie Jungs sowie auf seine relevanten Konzepte näher eingegangen. Die zunächst intensive und später zerrissene Beziehung zwischen Jung und dem Psychoanalytiker Sigmund Freud ist Bestandteil des darauf folgenden Abschnitts...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kind-als-Schaden-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und die gegensätzlichen Auffassungen des Ersten und Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Methodenkombination in der Wirkungsforschung by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Bestandsmanagement in Distributionsnetzen by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Sexuelle Gewalt - Straftat oder Krankheit? by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Elemente der 'gothic tradition' in den Kurzprosawerken Edgar Allan Poes by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Der Arbeitnehmerdatenschutz in sozialen Netzwerken by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Prozessorientierte Theorien zur Arbeitsmotivation by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Characteristics of Naturalism in Stephen Crane's 'Maggie. A Girls of the Streets' by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Mukoviszidose - Cystische Fibrose by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Die Entstehung der Oder-Neiße-Linie in den Verhandlungen der 'Großen Drei' by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Widerstand und Resistenz by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Die Bestandteile der Nahrung und ihr Einfluss im Sport by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Die Paragraphen §5, §7, §8 und §10 des neuen Heimgesetzes, Veränderungen für Betreiber und Bewohner by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book The Dissemination of Arab Astronomy East and West. The Role of Instrumentation by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Religiöse Erziehung und Bildung nach der Schoah by Kathrin Schütz, Julia Pirner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy