Brandschutzkonzept für ein Seminargebäude

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book Brandschutzkonzept für ein Seminargebäude by Alexander Liebram, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Liebram ISBN: 9783656075097
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Liebram
ISBN: 9783656075097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Brände kosten jedes Jahr pro 1 Million Einwohner in Deutschland 7,1 Menschen das Leben, also etwa 580 Menschen sterben jedes Jahr aufgrund von Brandfolgen, darunter 80% in Folge von Rauch (World Fire Statistics Center 2008). Der Anteil an Wohnungsbränden beträgt ebenfalls 80%. Daher sollte der Brandschutz eine wichtige Komponente bei Neu- und Umbaumaßnahmen sein. Unter Brandschutz werden alle Maßnahmen zusammengefasst, durch die eine Brandentstehung beziehungsweise die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert werden. Weiterhin soll der vorbeugende Brandschutz dafür sorgen, dass im Falle eines Brandes Menschen und Tiere gerettet werden und das Feuer mittels Löscharbeiten bekämpft werden kann. Fest verankert ist der Brandschutz im Brandschutzgesetz und den Bauordnungen der verschiedenen Länder. Der vorbeugende Brandschutz gliedert sich in drei Bereiche: • baulicher Brandschutz, • anlagentechnischer Brandschutz, • organisatorischer Brandschutz. Wenn der vorbeugende Brandschutz in weiten Teilen versagt hat, kommt der abwehrende Brandschutz zum Einsatz. Diese Aufgabe wird von der Feuerwehr übernommen, die den Brand löscht und dabei versucht die Begleitschäden zu gering zu halten. Daher muss für öffentliche Gebäude und größere private Bauvorhaben ein Brandschutzkonzept von einem zertifizierten Brandschutzgutachter erstellt werden und mit den lokalen Behörden abgestimmt werden. Der bauliche Brandschutz trifft Aussagen über das Brandverhalten und die Feuerwiderstandsdauer von Baustoffen, die Fluchtwegplanung und die Aufteilung des Gebäudes in Brandabschnitte. Weiterhin werden hier die Anforderungen an Brandwände und Brandschutztüren definiert. Der zweite Aspekt des vorbeugenden Brandschutzes stellt die Anlagentechnik dar. Dazu zählt man Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Brandmeldeanlagen (optisch und akustisch), Rauchansaugsysteme und die Notbeleuchtung, sowie Brandschutzklappen und weiteres. Die anlagentechnischen Maßnahmen dienen hauptsächlich der Kompensation von Unzulänglichkeiten beim baulichen Brandschutz. Errichten, warten und instandhalten dürfen diese Anlagen nur nach DIN-ISO 9001 zertifizierte Unternehmen. Der organisatorische Brandschutz beinhaltet die Erstellung von Alarm- und Brandschutzplänen, sowie der Brandschutzordnung. Weiterhin wird geregelt, dass ein Brandschutzbeauftragter für das Gebäude ernannt wird. Außerdem fallen unter diesen Punkt auch Weiterbildungen und Schulungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Brände kosten jedes Jahr pro 1 Million Einwohner in Deutschland 7,1 Menschen das Leben, also etwa 580 Menschen sterben jedes Jahr aufgrund von Brandfolgen, darunter 80% in Folge von Rauch (World Fire Statistics Center 2008). Der Anteil an Wohnungsbränden beträgt ebenfalls 80%. Daher sollte der Brandschutz eine wichtige Komponente bei Neu- und Umbaumaßnahmen sein. Unter Brandschutz werden alle Maßnahmen zusammengefasst, durch die eine Brandentstehung beziehungsweise die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert werden. Weiterhin soll der vorbeugende Brandschutz dafür sorgen, dass im Falle eines Brandes Menschen und Tiere gerettet werden und das Feuer mittels Löscharbeiten bekämpft werden kann. Fest verankert ist der Brandschutz im Brandschutzgesetz und den Bauordnungen der verschiedenen Länder. Der vorbeugende Brandschutz gliedert sich in drei Bereiche: • baulicher Brandschutz, • anlagentechnischer Brandschutz, • organisatorischer Brandschutz. Wenn der vorbeugende Brandschutz in weiten Teilen versagt hat, kommt der abwehrende Brandschutz zum Einsatz. Diese Aufgabe wird von der Feuerwehr übernommen, die den Brand löscht und dabei versucht die Begleitschäden zu gering zu halten. Daher muss für öffentliche Gebäude und größere private Bauvorhaben ein Brandschutzkonzept von einem zertifizierten Brandschutzgutachter erstellt werden und mit den lokalen Behörden abgestimmt werden. Der bauliche Brandschutz trifft Aussagen über das Brandverhalten und die Feuerwiderstandsdauer von Baustoffen, die Fluchtwegplanung und die Aufteilung des Gebäudes in Brandabschnitte. Weiterhin werden hier die Anforderungen an Brandwände und Brandschutztüren definiert. Der zweite Aspekt des vorbeugenden Brandschutzes stellt die Anlagentechnik dar. Dazu zählt man Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Brandmeldeanlagen (optisch und akustisch), Rauchansaugsysteme und die Notbeleuchtung, sowie Brandschutzklappen und weiteres. Die anlagentechnischen Maßnahmen dienen hauptsächlich der Kompensation von Unzulänglichkeiten beim baulichen Brandschutz. Errichten, warten und instandhalten dürfen diese Anlagen nur nach DIN-ISO 9001 zertifizierte Unternehmen. Der organisatorische Brandschutz beinhaltet die Erstellung von Alarm- und Brandschutzplänen, sowie der Brandschutzordnung. Weiterhin wird geregelt, dass ein Brandschutzbeauftragter für das Gebäude ernannt wird. Außerdem fallen unter diesen Punkt auch Weiterbildungen und Schulungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Branntweinpest und Temperenz by Alexander Liebram
Cover of the book Strategisches Management mit der Balanced Scorecard. Die Balanced Scorecard als Instrument für eine erfolgreiche Strategieumsetzung by Alexander Liebram
Cover of the book 'On Toleration' and 'Prayer to God' - Voltaire: An Exploration by Alexander Liebram
Cover of the book Die USA im Weltwirtschaftssystem by Alexander Liebram
Cover of the book Die Auswirkungen der Inflation auf die deutsche Außenpolitik by Alexander Liebram
Cover of the book Die Bedeutung der Peergruppe als Sozialisationsinstanz in der Jugendphase am Beispiel von 'Positiver Peerkultur' by Alexander Liebram
Cover of the book Interne Revision von deutschen Unternehmen bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften by Alexander Liebram
Cover of the book Haftung von Aufsichtsräten einer Aktiengesellschaft by Alexander Liebram
Cover of the book Erzählperspektiven in schwedischer Kinderliteratur by Alexander Liebram
Cover of the book Ethik in der Unternehmensberatung by Alexander Liebram
Cover of the book Betriebsübergang bei Ausgliederung und Verschmelzung nach dem UmwG by Alexander Liebram
Cover of the book Diagnostik von verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern by Alexander Liebram
Cover of the book The trade police of developing countries by Alexander Liebram
Cover of the book Harvard Business Case Borealis by Alexander Liebram
Cover of the book Die Bewertung des 'Goodwill' auf Basis des 'Fair Value' abzüglich Veräußerungskosten im Unterschied zum 'Value in Use' by Alexander Liebram
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy