Ökonomie - Macht - Menschen. Ein Essay über Ethik und Wirtschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Ökonomie - Macht - Menschen. Ein Essay über Ethik und Wirtschaft by Jens Vösseler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Vösseler ISBN: 9783668069008
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Vösseler
ISBN: 9783668069008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Ethik und Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ökonomie übt in Form ihrer Versorgungsfunktion für die Menschen, aber auch als Anlaufstelle für die Zufriedenstellung von Bedürfnissen 'Macht' auf die Menschen aus und 'macht' sie gleichzeitig zu denjenigen, als die sie äußerlich und unter ökonomischen Gesichtspunkten in Erscheinung treten: bedürftige Menschen, die alles Grundständige, was sie zum Leben benötigen, bekommen müssen. Folglich erscheint es als ein Leichtes, dass ökonomische Denkweisen uns immer mehr in den Sphären des täglichen Lebens begegnen. Die in der Überschrift enthaltene Doppeldeutung soll den Rahmen für diesen Essay bieten, in dem sich der Autor mit folgender These auseinandersetzt: Nur durch die Funktion der Macht ist es der Ökonomie möglich, in immer mehr Bereiche des privaten Lebens der Menschen einzudringen. Zunächst widmet sich der Autor einigen Facetten der Ökonomie. Dabei bezieht sich die Auswahl auf ihre treibenden Kräfte, um erklären zu können, inwieweit sie menschliches Denken und Handeln beeinflusst. Im Weiteren soll die Macht in ihren auffälligsten Erscheinungen fokussiert werden, da sie sich als ein schillernder Begriff erweist, unter dem sich jeder etwas vorzustellen vermag und dem deswegen viele unterschiedliche Bedeutungszuschreibungen innewohnen. Anschließend wird zur Ökonomisierung übergegangen. Der Autor erläutert, woran sie festzumachen ist und nimmt unter einigen moralischen Aspekten kritisch zu ihr Stellung. In der Synthese von Ökonomie und Macht legt der Autor schließlich im Fazit seine Position kurz dar und wagt einen Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Ethik und Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ökonomie übt in Form ihrer Versorgungsfunktion für die Menschen, aber auch als Anlaufstelle für die Zufriedenstellung von Bedürfnissen 'Macht' auf die Menschen aus und 'macht' sie gleichzeitig zu denjenigen, als die sie äußerlich und unter ökonomischen Gesichtspunkten in Erscheinung treten: bedürftige Menschen, die alles Grundständige, was sie zum Leben benötigen, bekommen müssen. Folglich erscheint es als ein Leichtes, dass ökonomische Denkweisen uns immer mehr in den Sphären des täglichen Lebens begegnen. Die in der Überschrift enthaltene Doppeldeutung soll den Rahmen für diesen Essay bieten, in dem sich der Autor mit folgender These auseinandersetzt: Nur durch die Funktion der Macht ist es der Ökonomie möglich, in immer mehr Bereiche des privaten Lebens der Menschen einzudringen. Zunächst widmet sich der Autor einigen Facetten der Ökonomie. Dabei bezieht sich die Auswahl auf ihre treibenden Kräfte, um erklären zu können, inwieweit sie menschliches Denken und Handeln beeinflusst. Im Weiteren soll die Macht in ihren auffälligsten Erscheinungen fokussiert werden, da sie sich als ein schillernder Begriff erweist, unter dem sich jeder etwas vorzustellen vermag und dem deswegen viele unterschiedliche Bedeutungszuschreibungen innewohnen. Anschließend wird zur Ökonomisierung übergegangen. Der Autor erläutert, woran sie festzumachen ist und nimmt unter einigen moralischen Aspekten kritisch zu ihr Stellung. In der Synthese von Ökonomie und Macht legt der Autor schließlich im Fazit seine Position kurz dar und wagt einen Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interne Ratings - Gefahr oder Chance für Mittelstandskredite? by Jens Vösseler
Cover of the book Die Grundbestimmungen der Natur nach Aristoteles' Physik, Buch II, Kapitel 1 by Jens Vösseler
Cover of the book Basic structural differences within a linguistic comparison of English and German grammar by Jens Vösseler
Cover of the book Powershopping und Wettbewerbsrecht by Jens Vösseler
Cover of the book Aggressive Mädchen - Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik? by Jens Vösseler
Cover of the book Freies Schreiben und Drucken mit der Schuldruckerei : Lesen- und Schreibenlernen ohne Fibel, aber mit Begeisterung. by Jens Vösseler
Cover of the book Mitarbeiterförderung durch Delegation by Jens Vösseler
Cover of the book Ungleichheit von Wohlstand und Lebensqualität by Jens Vösseler
Cover of the book Die Grenzen der Schubhaft im Lichte der höchstgerichtlichen Rechtsprechung in Österreich by Jens Vösseler
Cover of the book Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion by Jens Vösseler
Cover of the book Wandel vom Deutschen Bildungssystem und -verständnis by Jens Vösseler
Cover of the book Die Osterweiterung 2004. Rückschlüsse aus den Süderweiterungen by Jens Vösseler
Cover of the book Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit von Handels- und Steuerbilanzen - Darstellung der Grundsätze mit Beispielen by Jens Vösseler
Cover of the book Das Artikelwort bei Helbig und Buscha, der Artikel in der traditionellen Schulgrammatik by Jens Vösseler
Cover of the book Unwrapping 'The Mummy'. A Modern Example of Doomed Love and the Gothic by Jens Vösseler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy