Boethius, De institutione musica libri quinque - Liber primus, VIII. & VIIII.

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Boethius, De institutione musica libri quinque - Liber primus, VIII. & VIIII. by Hans Gebhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Gebhardt ISBN: 9783640296293
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans Gebhardt
ISBN: 9783640296293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Musikwissenschaft (Philosophische Fakultät I)), Veranstaltung: Boethius, De institutione musica libri quinque , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt zwei Kapitel aus der 'Institutio musica' - jenes spätantiken Musiktraktats des Boethius, mit welchem der römische Gelehrte die musikalische Autorität schlechthin für das Mittelalter wurde und durch welchen das mittelalterliche Musikverständnis entscheidend geprägt wurde. Das Hauptaugenmerk der Abhandlung liegt daher auf historischen, philologischen und philosophischen Fragen - schon deshalb, weil Boethius selbst ein ausgezeichneter Kenner auch der griechischen Antike war. So werden zunächst einige biografische Aspekte, dann Quellen, derer Boethius sich bediente, wie auch die Rezeption des Traktats im Mittelalter erwähnt. Den zentralen Punkt der Arbeit bildet jedoch eine exemplarische Übersetzung des achten und neuten Kapitels aus dem 1. Buch der Institutio musica samt einem Kommentar, einer darauf folgenden Interpretation und einem abschließenden Glossar, in welchem die wichtigsten lateinischen Begriffe des Originaltextes mit der dort zutreffenden Übersetzung geliefert werden. - Insgesamt gibt die Arbeit unter Rückgriff auf die aktuelle Forschungsliteratur einen wichtigen Einblick in Fragen, die sich aus heutiger Sicht an einen lateinischen Musiktraktat stellen lassen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Musikwissenschaft (Philosophische Fakultät I)), Veranstaltung: Boethius, De institutione musica libri quinque , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt zwei Kapitel aus der 'Institutio musica' - jenes spätantiken Musiktraktats des Boethius, mit welchem der römische Gelehrte die musikalische Autorität schlechthin für das Mittelalter wurde und durch welchen das mittelalterliche Musikverständnis entscheidend geprägt wurde. Das Hauptaugenmerk der Abhandlung liegt daher auf historischen, philologischen und philosophischen Fragen - schon deshalb, weil Boethius selbst ein ausgezeichneter Kenner auch der griechischen Antike war. So werden zunächst einige biografische Aspekte, dann Quellen, derer Boethius sich bediente, wie auch die Rezeption des Traktats im Mittelalter erwähnt. Den zentralen Punkt der Arbeit bildet jedoch eine exemplarische Übersetzung des achten und neuten Kapitels aus dem 1. Buch der Institutio musica samt einem Kommentar, einer darauf folgenden Interpretation und einem abschließenden Glossar, in welchem die wichtigsten lateinischen Begriffe des Originaltextes mit der dort zutreffenden Übersetzung geliefert werden. - Insgesamt gibt die Arbeit unter Rückgriff auf die aktuelle Forschungsliteratur einen wichtigen Einblick in Fragen, die sich aus heutiger Sicht an einen lateinischen Musiktraktat stellen lassen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dryden's Adaptation of Shakespeare's 'The Tempest' by Hans Gebhardt
Cover of the book Der Bundestag in der Typologie von Parlamenten by Hans Gebhardt
Cover of the book How effective is international dispute settlement? by Hans Gebhardt
Cover of the book Semantisches Web by Hans Gebhardt
Cover of the book Der Stadtstaat Hamburg. Wodurch wird die Stadtstaatlichkeit der deutschen Stadtstaaten charakterisiert? by Hans Gebhardt
Cover of the book Implementierung der Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel der Bundespolizei by Hans Gebhardt
Cover of the book Influence of shale gas development in Europe on gas market trends by Hans Gebhardt
Cover of the book Strategic management: Porter's model of generic competitive strategies - theory and analysis by Hans Gebhardt
Cover of the book Soziale Medien: Möglichkeiten und Risiken by Hans Gebhardt
Cover of the book Kann der Bürger die Politik beeinflussen? by Hans Gebhardt
Cover of the book Der Prozess des Lieferantenrating - Kritierien, Instrumente, Reflexion by Hans Gebhardt
Cover of the book NATO nach 1989 by Hans Gebhardt
Cover of the book Buchbesprechung: 'Die Kata des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden' von Mike Rother by Hans Gebhardt
Cover of the book The Implications of Power. What Contemporary Neoconservatives Learned from History by Hans Gebhardt
Cover of the book Das Tempelbaukonzept des Propheten Haggai by Hans Gebhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy