Bildungsbenachteiligung in der interkulturellen Pädagogik und die institutionelle Diskriminierung in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Bildungsbenachteiligung in der interkulturellen Pädagogik und die institutionelle Diskriminierung in der Schule by Sabine Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Schmidt ISBN: 9783668597488
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Schmidt
ISBN: 9783668597488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät, Interkulturelle Bildungsforschung), Veranstaltung: Schule in der Migrationsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass unsere Menschheitsgeschichte stets durch Benachteiligungen gekennzeichnet war, belegen die zahlreichen Phänomene der gesellschaftlichen Umbrüche, Revolutionen, gewaltsamen Auseinandersetzungen und Kriege, die zu einem Wandel der sozialen Strukturen und die der allgemeinen Gesetze beigetragen haben. In Bezug darauf wird in dieser Hausarbeit der zentrale Lebensbereich Bildung untersucht werden, der eine Fülle von Diskriminierungen nach sich zieht. So lassen sich nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart im täglichen Miteinander Bildungsbenachteiligungen feststellen. In Anbetracht dessen, dass das Phänomen der Bildungsbenachteiligung nicht neu ist und in der heutigen Zeit bereits Gesetze zum Schutz vor Diskriminierungserfahrungen erlassen sind, ist es somit fraglich, wie diese weiterhin Zustande kommen. Demnach müsste eigentlich mit den Inhalten des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland im Art. 3, sowie die des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) den Folgen einer Bildungsbenachteiligung Einhalt geboten sein. So besagen die ihnen zugrunde liegenden gesetzlichen Regelungen, dass niemand wegen seines Geschlechtes, seiner Behinderung, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf. Folglich sind alle Menschen vor dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gleich. Entgegen dieser Auffassung, werden die Ursachen für Bildungserfolge jedoch zumeist an den Eigenschaften der Schüler/innen mit Migrationshintergrund festgemacht. Der Schule als institutioneller und sozialer Ort, an dem soziale Ungleichheiten etabliert werden, wird dagegen selbst vergleichsweise weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Da Integration jedoch vor allem durch Bildung erfolgt und zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft Bildung vorausgesetzt wird, ergibt sich in diesem Zusammenhang die Relevanz für das Thema Diskriminierung im Bildungssystem. Die zu untersuchenden Fragestellung in dieser Hausarbeit wird sich darüber hinaus mit der Frage, warum sich insbesondere die Interkulturelle Pädagogik mit Bildungsbenachteiligung auseinandersetzt, beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät, Interkulturelle Bildungsforschung), Veranstaltung: Schule in der Migrationsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass unsere Menschheitsgeschichte stets durch Benachteiligungen gekennzeichnet war, belegen die zahlreichen Phänomene der gesellschaftlichen Umbrüche, Revolutionen, gewaltsamen Auseinandersetzungen und Kriege, die zu einem Wandel der sozialen Strukturen und die der allgemeinen Gesetze beigetragen haben. In Bezug darauf wird in dieser Hausarbeit der zentrale Lebensbereich Bildung untersucht werden, der eine Fülle von Diskriminierungen nach sich zieht. So lassen sich nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart im täglichen Miteinander Bildungsbenachteiligungen feststellen. In Anbetracht dessen, dass das Phänomen der Bildungsbenachteiligung nicht neu ist und in der heutigen Zeit bereits Gesetze zum Schutz vor Diskriminierungserfahrungen erlassen sind, ist es somit fraglich, wie diese weiterhin Zustande kommen. Demnach müsste eigentlich mit den Inhalten des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland im Art. 3, sowie die des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) den Folgen einer Bildungsbenachteiligung Einhalt geboten sein. So besagen die ihnen zugrunde liegenden gesetzlichen Regelungen, dass niemand wegen seines Geschlechtes, seiner Behinderung, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf. Folglich sind alle Menschen vor dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gleich. Entgegen dieser Auffassung, werden die Ursachen für Bildungserfolge jedoch zumeist an den Eigenschaften der Schüler/innen mit Migrationshintergrund festgemacht. Der Schule als institutioneller und sozialer Ort, an dem soziale Ungleichheiten etabliert werden, wird dagegen selbst vergleichsweise weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Da Integration jedoch vor allem durch Bildung erfolgt und zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft Bildung vorausgesetzt wird, ergibt sich in diesem Zusammenhang die Relevanz für das Thema Diskriminierung im Bildungssystem. Die zu untersuchenden Fragestellung in dieser Hausarbeit wird sich darüber hinaus mit der Frage, warum sich insbesondere die Interkulturelle Pädagogik mit Bildungsbenachteiligung auseinandersetzt, beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Impact of Censorship During World War II on the Average American by Sabine Schmidt
Cover of the book Fehlanpassung AD(H)S - Umgang und Behandlungsmöglichkeiten by Sabine Schmidt
Cover of the book UDDI - Mehr als nur gelbe Seiten für B2B by Sabine Schmidt
Cover of the book Geschlechtererziehung in der Grundschule. Staatliche und kirchliche Verlautbarungen im Vergleich by Sabine Schmidt
Cover of the book Motivierende Faktoren für Fortbildungsmaßnahmen von Zeitarbeitnehmern in der Pflege by Sabine Schmidt
Cover of the book The Bayer AG - How Knowledge Drives Success by Sabine Schmidt
Cover of the book Brandenburgs schulischer Sonderweg by Sabine Schmidt
Cover of the book Der Missbrauch von Grundrechten aus dem Blickwinkel der wehrhaften Demokratie: Die Grundrechtsverwirkung als Instrument der wehrhaften Demokratie des Grundgesetzes by Sabine Schmidt
Cover of the book Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet) by Sabine Schmidt
Cover of the book Die Patientenverfügung als Mittel zur Durchsetzung der Patientenautonomie am Ende des Lebens by Sabine Schmidt
Cover of the book Einschichtwicklung herstellen (Unterweisung Elektroniker /-in für Maschinen und Antriebstechnik) by Sabine Schmidt
Cover of the book Langemarck - Feldpostbriefe - Propaganda. Gesichter der Erinnerung by Sabine Schmidt
Cover of the book Die Türkei auf dem Weg nach Europa - Die wirtschaftlichen Anforderungen eines EU-Beitritts by Sabine Schmidt
Cover of the book Ethische Beurteilung von Homosexualität by Sabine Schmidt
Cover of the book Ermittlung Kreativer Berufe in Deutschland by Sabine Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy