Wann liegt die Interzedenteneigenschaft i.S.d. § 25c KSchG vor?

Am Beispiel der OGH-Entscheidung 1 Ob 31/09d

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Big bigCover of Wann liegt die Interzedenteneigenschaft i.S.d. § 25c KSchG vor?

More books from GRIN Verlag

bigCover of the book Financial Shared Service Center in österreichischen, börsennotierten Konzernen by
bigCover of the book Internet als Bühne: Identitätskonstruktionen und Performanz im deutschen weiblichen HipHop by
bigCover of the book Romantische Liebe unter den Bedingungen des Kapitalismus by
bigCover of the book Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan unter besonderer Berücksichtigung der 'Carter-Doktrin' by
bigCover of the book Post Merger Integration by
bigCover of the book Die Legitimierung von Compliance-Tätigkeiten und die Einbeziehung von rechtmäßig/rechtswidrig gewonnenen Erkenntnissen in ein deutsches Strafverfahren by
bigCover of the book Schöpferische Musiktherapie mit traumatisierten Menschen im Kontext anthroposophisch orientierter Psychiatrie by
bigCover of the book Das Frauenbild bei Rousseau by
bigCover of the book Elternkurse als präventive sozialpädagogische Aufgabe by
bigCover of the book Wohnungsrecht - Mietgebrauch und seine Grenzen by
bigCover of the book Das Unternehmen Kippenberger by
bigCover of the book European integration - Franco-German interests in the European Coal and Steel Community (ECSC) by
bigCover of the book Unterrichtseinheit: Interreligiöses und interkulturelles Klassenkochbuch (6. Klasse) by
bigCover of the book How effective is international dispute settlement? by
bigCover of the book Umsetzung der Prozesskostenrechnung in KMU mit Einzelfertigung in Verbindung eines Performance Measurement Systems und Prozessschwächen-Analyse by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy