Unterrichtsstunde: Die 'Reise' der Kartoffel nach Europa

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die 'Reise' der Kartoffel nach Europa by Jürn Jakob Lohse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürn Jakob Lohse ISBN: 9783640102259
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürn Jakob Lohse
ISBN: 9783640102259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: bestanden, Universität Bremen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Stunde ist die letzte Sequenz der Unterrichtseinheit 'Rund um die Kartoffel'. In ihr soll es um die Geschichte der Kartoffel gehen und zusätzlich soll sie die Unterrichtseinheit abrunden. In den vorangehenden Stunden wurde der Unterschied zwischen Obst und Gemüse hervorgehoben (Std. 1-2) dann wurde die Kartoffel eingeführt (Std.2-4). Zum selbständigen Lernen sollten die Stunden 3-4 beitragen, indem die SuS binnendifferenziert sich an unterschiedlichen 'Kartoffelstationen' probierten. Die Stunden 5-6 ('Wir kochen eine Kartoffelsuppe') sollte die SuS anregen mit allen Sinnen zu lernen und die Stunden 7-8 ('Der Stärkenachweis') sollte zum Experimentieren einladen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: bestanden, Universität Bremen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Stunde ist die letzte Sequenz der Unterrichtseinheit 'Rund um die Kartoffel'. In ihr soll es um die Geschichte der Kartoffel gehen und zusätzlich soll sie die Unterrichtseinheit abrunden. In den vorangehenden Stunden wurde der Unterschied zwischen Obst und Gemüse hervorgehoben (Std. 1-2) dann wurde die Kartoffel eingeführt (Std.2-4). Zum selbständigen Lernen sollten die Stunden 3-4 beitragen, indem die SuS binnendifferenziert sich an unterschiedlichen 'Kartoffelstationen' probierten. Die Stunden 5-6 ('Wir kochen eine Kartoffelsuppe') sollte die SuS anregen mit allen Sinnen zu lernen und die Stunden 7-8 ('Der Stärkenachweis') sollte zum Experimentieren einladen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Communist Retaliation and Persecution on Yugoslav Territory during and after WWII (1943-1950) by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Securities in moveables in Deutschland und England by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Elektronische Schulbücher aus fachdidaktischer Perspektive by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Feldpraktikum zu Bodenmechanik und Felsmechanik. Rammsondierung und Rammkernsondierung by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Organisationstheorien und -modelle. Eine Synopse. by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book The Scandinavian influence on the English language by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Feste feiern in der Grundschule. Weihnachten by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Reichtum in der Schweiz - Analyse und Vergleich von Ueli Mäders 'Wie Reiche denken und lenken' und Hans Kisslings 'Reichtum ohne Leistung' by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Guatemala: der gescheiterte Frieden? Überlegungen zur gesellschaftlichen und politischen Entwicklung nach 1996 by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Gesundheitstourismus und Wellnesstourismus by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Lebensversicherung als Kapitalanlage by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Der Beitrag des Kultursponsorings zur Markenkommunikation by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Die Bedeutung der Abschreibung in der Finanzbuchhaltung im Unterschied zur Kosten-Leistungsrechnung by Jürn Jakob Lohse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy