Bewertungssysteme auf C2C-Plattformen: Vertrauensbildung bei Informationsasymmetrie

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Bewertungssysteme auf C2C-Plattformen: Vertrauensbildung bei Informationsasymmetrie by Mark Domroese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Domroese ISBN: 9783638285216
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Domroese
ISBN: 9783638285216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl für Electronic Commerce), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit befasst sich mit der grundlegenden Struktur und Funktionsweise von Consumer-to-Consumer-Plattformen (C2C-Plattformen). Sie zeigt Wege zur Unterbindung opportunistisch ausnutzbarer Verhaltensspielräume auf derartigen Plattformen auf. Dabei wird sowohl auf theoretische als auch auf praktisch relevante Aspekte ausführlich eingegangen. Ein umfassender Vergleich einer Vielzahl empirischer Studien zu Bewertungssystemen auf C2C-Plattformen, insbesondere eBay, bildet den Kern der Arbeit. Mit ungebremstem Wachstum und einer immer stärker werdenden Anziehungskraft gilt das Geschäftsmodell von Online-Auktionshäusern auch außerhalb von Consumer-to-Consumer-Plattformen (C2C-Plattformen) als herausragende Erfolgsstory der New Economy. eBay ist ein Musterbeispiel dafür, dass die enormen Effizienzvorteile des Internet erfolgreich genutzt werden können. Bei einer über eine C2C-Plattform vermittelten Transaktion begegnen sich die Parteien in aller Regel nicht, die vereinbarten Leistungen werden nicht gleichzeitig erbracht, auch eine Inspektion des Artikels vor Ort ist nicht möglich. Die sich daraus ergebenden, teilweise erheblichen Risiken lassen den Erfolg von Websites wie eBay besonders bemerkenswert erscheinen, zumal die Anbieter in der Regel keine Erfüllung der über ihre Plattformen abgeschlossenen Verträge garantieren und sich deren gerichtliche Durchsetzung über unterschiedliche Rechtsräume hinweg als problematisch erweist. Es wird gezeigt, dass rationales Verhalten aller Marktteilnehmer einen von Informationsasymmetrie geprägten Markt zum Erliegen bringen kann. In traditionellen Märkten etablierte Möglichkeiten der Risikoreduktion stoßen bei ihrer Anwendung in anonymen Internetmärkten auf Probleme. Dies betrifft sowohl formelle Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen als auch informelle Marktmechanismen. Die Funktionsfähigkeit von C2C-Plattformen ist zu erheblichen Teilen abhängig von der erfolgreichen Kommunikation einer Durchsetzbarkeit von Online-Verträgen sowie der effektiven Vermittlung einer hohen Wirksamkeit der Bewertungssysteme an die Plattformmitglieder.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl für Electronic Commerce), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit befasst sich mit der grundlegenden Struktur und Funktionsweise von Consumer-to-Consumer-Plattformen (C2C-Plattformen). Sie zeigt Wege zur Unterbindung opportunistisch ausnutzbarer Verhaltensspielräume auf derartigen Plattformen auf. Dabei wird sowohl auf theoretische als auch auf praktisch relevante Aspekte ausführlich eingegangen. Ein umfassender Vergleich einer Vielzahl empirischer Studien zu Bewertungssystemen auf C2C-Plattformen, insbesondere eBay, bildet den Kern der Arbeit. Mit ungebremstem Wachstum und einer immer stärker werdenden Anziehungskraft gilt das Geschäftsmodell von Online-Auktionshäusern auch außerhalb von Consumer-to-Consumer-Plattformen (C2C-Plattformen) als herausragende Erfolgsstory der New Economy. eBay ist ein Musterbeispiel dafür, dass die enormen Effizienzvorteile des Internet erfolgreich genutzt werden können. Bei einer über eine C2C-Plattform vermittelten Transaktion begegnen sich die Parteien in aller Regel nicht, die vereinbarten Leistungen werden nicht gleichzeitig erbracht, auch eine Inspektion des Artikels vor Ort ist nicht möglich. Die sich daraus ergebenden, teilweise erheblichen Risiken lassen den Erfolg von Websites wie eBay besonders bemerkenswert erscheinen, zumal die Anbieter in der Regel keine Erfüllung der über ihre Plattformen abgeschlossenen Verträge garantieren und sich deren gerichtliche Durchsetzung über unterschiedliche Rechtsräume hinweg als problematisch erweist. Es wird gezeigt, dass rationales Verhalten aller Marktteilnehmer einen von Informationsasymmetrie geprägten Markt zum Erliegen bringen kann. In traditionellen Märkten etablierte Möglichkeiten der Risikoreduktion stoßen bei ihrer Anwendung in anonymen Internetmärkten auf Probleme. Dies betrifft sowohl formelle Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen als auch informelle Marktmechanismen. Die Funktionsfähigkeit von C2C-Plattformen ist zu erheblichen Teilen abhängig von der erfolgreichen Kommunikation einer Durchsetzbarkeit von Online-Verträgen sowie der effektiven Vermittlung einer hohen Wirksamkeit der Bewertungssysteme an die Plattformmitglieder.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie funktioniert eigentlich JPEG? by Mark Domroese
Cover of the book Die 'Mental Map' Russland by Mark Domroese
Cover of the book Prozesskostenrechnung: Entwicklung eines Lehrbeispiels by Mark Domroese
Cover of the book Friedensethik - Grundfragen einer sozialethischen Bereichsethik im Kontext der Weltgesellschaft by Mark Domroese
Cover of the book Gruppenunterricht - fachlich gelobt und praktisch vergessen by Mark Domroese
Cover of the book Aktives Zuhören im Beratungskontext by Mark Domroese
Cover of the book Seeungeheuer by Mark Domroese
Cover of the book Social Media Plattformen als integrierter Bestandteil der Unternehmenskommunikation am Beispiel von Starbucks by Mark Domroese
Cover of the book FFO, AFFO und FAD als Kennzahlen zur Beurteilung von Immobilien-AGs by Mark Domroese
Cover of the book Schule und Mehrsprachigkeit by Mark Domroese
Cover of the book The Clash of Civilisations or The End of History? by Mark Domroese
Cover of the book Die Generation Y und der ideale Arbeitgeber by Mark Domroese
Cover of the book Welche Gründe für das Nichteintreten des von Otto Kirchheimer entwickelten Catch-All Party Konzept gibt es? by Mark Domroese
Cover of the book Landeskulturstiftungen als Institutionen der Kulturförderung am Beispiel der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt by Mark Domroese
Cover of the book Demographischer Wandel und ältere Arbeitnehmer in Deutschland by Mark Domroese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy