Integration von indigenen Minderheiten - Überblick und Analyse des Phänomens am Beispiel der Roma in Bulgarien

Überblick und Analyse des Phänomens am Beispiel der Roma in Bulgarien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Integration von indigenen Minderheiten - Überblick und Analyse des Phänomens am Beispiel der Roma in Bulgarien by Liliya Stoyanova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liliya Stoyanova ISBN: 9783638839013
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liliya Stoyanova
ISBN: 9783638839013
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie indigene Minderheiten integriert werden können. Dieses Phänomen wird am Beispiel der Roma in Bulgarien vorgestellt und analysiert werden mit dem Ziel, mögliche Alternativen zu der Integration von Minderheiten zu finden und darzustellen. Um dieses zu erreichen wird zuerst auf die Geschichte, die Kultur und die Mentalität von Roma hingewiesen. Außerdem wird die gegenwärtige Situation von Roma in Bulgarien gezeigt werden. Es werden Informationen gegeben werden über das Verhältnis zwischen Roma und Bulgaren. Weiterhin sollen die Problemfelder und deren Ursachen beschrieben werden, um dann durchführbare Maßnahmen erläutert werden zu können. Jahrhundertlang leben die Roma bei fast allen Kulturvölkern. Seltsam ist, dass sie immer noch ein 'Naturvolk'1 geblieben sind. Keine Gesittung hat ihr Wesen zu ändern vermocht. Wir alle wissen, dass sie Menschen wie wir sind, und doch sind sie anders als wir. Unabsichtlich nimmt jeder von uns ihnen gegenüber eine abweisende, sich sichernde Haltung ein. Woher kommt das? Die einen behaupten, dass sie geheimnisvolle Kräfte haben, die wir nicht besitzen, andere haben Angst vor ihnen, die meisten Menschen aber meiden ihre Gesellschaft. Die Ursache dafür ist, dass man sie nicht kennenlernen möchte. Man möchte nichts über sie wissen, es fehlt die Neugier dafür. Kommt man aber mit den einzelnen Roma in ein Gespräch, erkennt man, solange die Bereitschaft besteht ihnen einige Charakterschwächen nachzusehen, dass sie eigentlich auch rechtschaffene Menschen sind und es sich mit ihnen ganz vernünftig reden lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie indigene Minderheiten integriert werden können. Dieses Phänomen wird am Beispiel der Roma in Bulgarien vorgestellt und analysiert werden mit dem Ziel, mögliche Alternativen zu der Integration von Minderheiten zu finden und darzustellen. Um dieses zu erreichen wird zuerst auf die Geschichte, die Kultur und die Mentalität von Roma hingewiesen. Außerdem wird die gegenwärtige Situation von Roma in Bulgarien gezeigt werden. Es werden Informationen gegeben werden über das Verhältnis zwischen Roma und Bulgaren. Weiterhin sollen die Problemfelder und deren Ursachen beschrieben werden, um dann durchführbare Maßnahmen erläutert werden zu können. Jahrhundertlang leben die Roma bei fast allen Kulturvölkern. Seltsam ist, dass sie immer noch ein 'Naturvolk'1 geblieben sind. Keine Gesittung hat ihr Wesen zu ändern vermocht. Wir alle wissen, dass sie Menschen wie wir sind, und doch sind sie anders als wir. Unabsichtlich nimmt jeder von uns ihnen gegenüber eine abweisende, sich sichernde Haltung ein. Woher kommt das? Die einen behaupten, dass sie geheimnisvolle Kräfte haben, die wir nicht besitzen, andere haben Angst vor ihnen, die meisten Menschen aber meiden ihre Gesellschaft. Die Ursache dafür ist, dass man sie nicht kennenlernen möchte. Man möchte nichts über sie wissen, es fehlt die Neugier dafür. Kommt man aber mit den einzelnen Roma in ein Gespräch, erkennt man, solange die Bereitschaft besteht ihnen einige Charakterschwächen nachzusehen, dass sie eigentlich auch rechtschaffene Menschen sind und es sich mit ihnen ganz vernünftig reden lässt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des Gallischen Krieges für Caesars politische Karriere by Liliya Stoyanova
Cover of the book Wirkungsanalyse von Bannerwerbung im Internet by Liliya Stoyanova
Cover of the book Umverteilung durch Steuern in Österreich by Liliya Stoyanova
Cover of the book 'Völkermord' an den Armeniern im Osmanischen Reich? by Liliya Stoyanova
Cover of the book Widerstandsermittlung anhand der Farbkodierung (Unterweisung Industrieelektroniker / -in) by Liliya Stoyanova
Cover of the book Das Bild vom Bösen: Mythos und Wirklichkeit by Liliya Stoyanova
Cover of the book Qualitätsentwicklung in pädagogischen Institutionen by Liliya Stoyanova
Cover of the book Zustimmungsformular zur Auskunftserteilung korrekt ausfüllen (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Liliya Stoyanova
Cover of the book Warum ist die Arbeitslosigkeit in Europa so unterschiedlich? by Liliya Stoyanova
Cover of the book Eine Annäherung an historische Diskursanalyse by Liliya Stoyanova
Cover of the book René Descartes: 1. und 2. Meditation by Liliya Stoyanova
Cover of the book Schulangst und Schulangstreduktion by Liliya Stoyanova
Cover of the book Die Droogs - eine typische Peergroup? by Liliya Stoyanova
Cover of the book Das Unterrichtskonzept Lernen durch wechselseitiges Lehren by Liliya Stoyanova
Cover of the book Der Stern von Afrika? Die kolonialistische Prägung des Gedenkens an den deutschen Jagdflieger Hans-Joachim Marseille by Liliya Stoyanova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy