Eine Wette zwischen Gott und dem Teufel - Das Buch Ijob im Vergleich zu Goethes 'Faust'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Eine Wette zwischen Gott und dem Teufel - Das Buch Ijob im Vergleich zu Goethes 'Faust' by Julia Steinborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Steinborn ISBN: 9783656073383
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Steinborn
ISBN: 9783656073383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte um Doktor Faust gehört zu den ältesten Erzählungen der deutschen Literatur und wurde im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Sagen und Erzählun-gen in vielfältigster Weise abgedruckt und neu geschrieben. Die 'Historia des D. Johann Fausten' von 1587 ist die älteste schriftliche Überliefe-rung des Faust-Kontextes, die uns heute vorliegt. Goethes 'Faust. Eine Tragödie' hingegen das bekannteste neuzeitliche Werk, das eine umfangreiche Neubearbeitung des Stoffes aufweist. Besonders auffällig, gerade bei Betrachtung des zweiten Teils, ist die beachtliche Menge an historischen-, mythologischen- und religiösen Motiven, die zu einigen Teilen aus der 'Historia' übernommen wurden. 'Für den 'Prolog im Himmel' findet sich dagegen in früheren Faust-Texten kein Vorbild.' Gerade in diesem Teil lässt sich eine große Anbindung an das 'Buch Ijob' des Alten Testamentes finden, das Bestandteil meiner Untersuchung sein soll. Goethe greift hierbei die 'Wette' zwischen dem Teufel (Satan) und Gott auf und überträgt sie als Rahmen-handlung seines Fausttextes in den 'Prolog im Himmel'. Diese Arbeit soll die Frage klären, was Goethe aus dem Buch Ijob übernommen hat, in welcher Form er das tat und welche Unterschiede es in der Verwendung des Grundgedankens der Wette gibt. Im Laufe meiner Arbeit werde ich demnach die beiden Texte (Goethes 'Faust' und das 'Buch Ijob') im Bezug auf Inhalt, Personen-konstellation und Übertragung von bestimmten Elementen vergleichen. 1 Einleitung ....................................... 2 2 Das 'Buch Ijob' und Goethes 'Faust' .............. 3 2.1 Personenvergleiche und Übertragungen ... 3 2.1.1 Mephistopheles/Satan ......... 3 2.1.2 Faust/Ijob ................... 6 2.1.3 Der Herr und die Engel ....... 9 2.2 Ablauf und Ausgang der Wetten .......... 10 3 Schlusswort ...................................... 15 4 Quellen .......................................... 17

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte um Doktor Faust gehört zu den ältesten Erzählungen der deutschen Literatur und wurde im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Sagen und Erzählun-gen in vielfältigster Weise abgedruckt und neu geschrieben. Die 'Historia des D. Johann Fausten' von 1587 ist die älteste schriftliche Überliefe-rung des Faust-Kontextes, die uns heute vorliegt. Goethes 'Faust. Eine Tragödie' hingegen das bekannteste neuzeitliche Werk, das eine umfangreiche Neubearbeitung des Stoffes aufweist. Besonders auffällig, gerade bei Betrachtung des zweiten Teils, ist die beachtliche Menge an historischen-, mythologischen- und religiösen Motiven, die zu einigen Teilen aus der 'Historia' übernommen wurden. 'Für den 'Prolog im Himmel' findet sich dagegen in früheren Faust-Texten kein Vorbild.' Gerade in diesem Teil lässt sich eine große Anbindung an das 'Buch Ijob' des Alten Testamentes finden, das Bestandteil meiner Untersuchung sein soll. Goethe greift hierbei die 'Wette' zwischen dem Teufel (Satan) und Gott auf und überträgt sie als Rahmen-handlung seines Fausttextes in den 'Prolog im Himmel'. Diese Arbeit soll die Frage klären, was Goethe aus dem Buch Ijob übernommen hat, in welcher Form er das tat und welche Unterschiede es in der Verwendung des Grundgedankens der Wette gibt. Im Laufe meiner Arbeit werde ich demnach die beiden Texte (Goethes 'Faust' und das 'Buch Ijob') im Bezug auf Inhalt, Personen-konstellation und Übertragung von bestimmten Elementen vergleichen. 1 Einleitung ....................................... 2 2 Das 'Buch Ijob' und Goethes 'Faust' .............. 3 2.1 Personenvergleiche und Übertragungen ... 3 2.1.1 Mephistopheles/Satan ......... 3 2.1.2 Faust/Ijob ................... 6 2.1.3 Der Herr und die Engel ....... 9 2.2 Ablauf und Ausgang der Wetten .......... 10 3 Schlusswort ...................................... 15 4 Quellen .......................................... 17

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Herkunft des Bösen. Wissenschaftliche Erklärungsversuche by Julia Steinborn
Cover of the book Zum Begriff der 'Lieferung' im Rahmen der Verbrauchervorschrift des Fernabsatzvertrages gem. § 312 b Abs. I BGB by Julia Steinborn
Cover of the book Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung by Julia Steinborn
Cover of the book Das Prinzip der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem am Beispiel der sozialen Herkunft by Julia Steinborn
Cover of the book KANBAN für C-Teile by Julia Steinborn
Cover of the book Vertrauensarbeitszeit - Ein flexibles Arbeitszeitkonzept by Julia Steinborn
Cover of the book Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick by Julia Steinborn
Cover of the book Der klassische Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Julia Steinborn
Cover of the book Reproduktionsmechanismen des Kapitalismus by Julia Steinborn
Cover of the book Konstruktion des anderen. Repräsentation der Samen in den Weltausstellungen und ersten skandinavisch-ethnographischen Museen im 19. Jahrhundert. by Julia Steinborn
Cover of the book Unternehmenssteuerreform 2008 - Die Thesaurierung von Gewinnen einer Personengesellschaft by Julia Steinborn
Cover of the book The Relation between direct and indirect illocutions of an utterance by Julia Steinborn
Cover of the book Traum, Illusion und Realität der Ritterlichkeit in den ersten drei Kreuzzügen by Julia Steinborn
Cover of the book Organischen Säuren. Alkohole, Carbonsäuren und Phenole im Vergleich by Julia Steinborn
Cover of the book Das Ost-West Fördergefälle in Deutschland - Beurteilung aus regionalwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht by Julia Steinborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy