Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS by Marc Lory, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Lory ISBN: 9783638370547
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Lory
ISBN: 9783638370547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den ersten Blick scheinen die bilanziellen Wahlrechte in den IAS/IFRS keine große Bedeutung zu haben. Gerade nach dem Comparability- and Improvement Project 2003 wurden viele Standards überarbeitet und Wahlrechte gestrichen. Betroffen waren allerdings vorwiegend sogenannte 'offene' Wahlrechte. Unterschieden wird in dieser Arbeit zwischen 'offenen' und 'verdeckten' Wahlrechten. Die 'offenen Wahlrechte' unterteilen sich in Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten. Im Bezug auf die 'verdeckten' Wahlrechten unterscheidet der Auto zwischen fehlenden, unscharfen und Ermessensregelungen. In der Gliederung der 'verdeckten' Wahlrechte stützt sich der Autor vor allem auf Joachim S. Tanski. Diese Aufteilung soll die Vielfalt der 'verdeckten' Wahlrechte widerspiegeln. Da auch für den Bilanzersteller ein großer Spielraum bei den 'verdeckten' Wahlrechten besteht, wurde hierauf der Schwerpunkt der Arbeit gelegt. Außerdem sind den 'offenen' und explizit genannten Wahlrechten nach Einschätzung des Autors keine große Bedeutung zuzumessen, da das Wahlrecht klar definiert ist. Vielmehr dominieren 'unscharfe Begriffe' und Ermessensregelungen die Wahlrechte innerhalb der IAS/IFRS. Allerdings sind die 'verdeckten' Wahlrechte oft nur schwer in eine Gliederung zu pressen, da sie problemlos unter mehreren Punkten erscheinen könnten. Ziel dieser Arbeit soll sein, dem Leser eine Vorstellung und einen kurzen, beispielhaften Abriss der Probleme vor allem der 'verdeckten' Wahlrechte zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den ersten Blick scheinen die bilanziellen Wahlrechte in den IAS/IFRS keine große Bedeutung zu haben. Gerade nach dem Comparability- and Improvement Project 2003 wurden viele Standards überarbeitet und Wahlrechte gestrichen. Betroffen waren allerdings vorwiegend sogenannte 'offene' Wahlrechte. Unterschieden wird in dieser Arbeit zwischen 'offenen' und 'verdeckten' Wahlrechten. Die 'offenen Wahlrechte' unterteilen sich in Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten. Im Bezug auf die 'verdeckten' Wahlrechten unterscheidet der Auto zwischen fehlenden, unscharfen und Ermessensregelungen. In der Gliederung der 'verdeckten' Wahlrechte stützt sich der Autor vor allem auf Joachim S. Tanski. Diese Aufteilung soll die Vielfalt der 'verdeckten' Wahlrechte widerspiegeln. Da auch für den Bilanzersteller ein großer Spielraum bei den 'verdeckten' Wahlrechten besteht, wurde hierauf der Schwerpunkt der Arbeit gelegt. Außerdem sind den 'offenen' und explizit genannten Wahlrechten nach Einschätzung des Autors keine große Bedeutung zuzumessen, da das Wahlrecht klar definiert ist. Vielmehr dominieren 'unscharfe Begriffe' und Ermessensregelungen die Wahlrechte innerhalb der IAS/IFRS. Allerdings sind die 'verdeckten' Wahlrechte oft nur schwer in eine Gliederung zu pressen, da sie problemlos unter mehreren Punkten erscheinen könnten. Ziel dieser Arbeit soll sein, dem Leser eine Vorstellung und einen kurzen, beispielhaften Abriss der Probleme vor allem der 'verdeckten' Wahlrechte zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Thema Fernsehen im Unterricht und Elternabend der Grundschule by Marc Lory
Cover of the book Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa? by Marc Lory
Cover of the book Makroevolution - Die Entstehung der taxonomischen Großgruppen oder ein Hirngespinst der modernen Naturwissenschaften? by Marc Lory
Cover of the book Die Entwicklung des Islams - Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington by Marc Lory
Cover of the book Betäubungsmittelkriminalität im Lichte internationaler Polizeiarbeit by Marc Lory
Cover of the book Kryptographie in der eMail-Kommunikation by Marc Lory
Cover of the book Differentiation as the key to success. A marketing plan for Starbucks by Marc Lory
Cover of the book Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation by Marc Lory
Cover of the book PAS: Parental Alienation Syndrome. Die Entfremdung eines Kindes von einem Elternteil nach Trennung oder Scheidung by Marc Lory
Cover of the book Sucht im Familiensystem - Wege aus der Co-Abhängigkeit by Marc Lory
Cover of the book Das Programm einer Kindertheologie im Vorschulalter by Marc Lory
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse) by Marc Lory
Cover of the book Die Taufe als Grunddatum christlichen Glaubens by Marc Lory
Cover of the book Das Aufbegehren einer Königin by Marc Lory
Cover of the book Analyse und Prävention von Kommunikationsstörungen. Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun by Marc Lory
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy