Das Burnout-Syndrom in der Arbeitslosigkeit am Beispiel von Teilnehmern in Qualifizierungsmaßnahmen

Möglichkeiten zur Prävention durch aktive Maßnahmengestaltung durch die TrainerInnen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Das Burnout-Syndrom in der Arbeitslosigkeit am Beispiel von Teilnehmern in Qualifizierungsmaßnahmen by Mario Gutschi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Gutschi ISBN: 9783640329397
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Gutschi
ISBN: 9783640329397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Burnout-Syndrom und Arbeitslosigkeit sind in der heutigen Zeit immer häufiger aus den Medien sowie aus Gesprächen zu vernehmen. Viele Menschen haben das Gefühl, dass der Druck auf die angestellten Berufstätigen einem ständigen Wachstum unterliegt und diese immer mehr leisten müssen, um sich ihren Arbeitsplatz zu sichern. Das subjektive Empfinden des Druckes durch Arbeitgeber, Vorgesetzte aber auch durch die Person selbst, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Während die Einen schon die längste Zeit über enormen Druck klagen, empfinden die Anderen die aktuelle Situation noch keineswegs als stressig. Steigt der subjektiv empfundene Druck einer Person auf ein nur mehr schwer zu ertragendes Niveau, kann es neben psychosomatischen Symptomen, wie z.B. Magen- oder Verdauungsbeschwerden, auch zur Verringerung der Arbeitsmotivation bis hin zur innerlichen oder tatsächlichen Kündigung durch den Dienstnehmer kommen. Der Umstand, dass der Mensch sich den Leistungsdruck selbst auferlegt, wobei hier die Motive unterschiedliche sein können {Streben nach besser bezahlten Positionen innerhalb des Unternehmens, Selbstverwirklichung oder einfach nur Angst um den Arbeitsplatz}, ist in manchen Fällen schon der Erste Schritt zum Burnout-Syndrom. Wie oben beschrieben, legt der allgemein gestiegene Leistungsdruck in der Arbeitswelt den Grundstein des Burnout-Syndroms. Es stellt sich nunmehr die Frage, ob ein Burnout-Syndrom auch in Zeiten der Arbeitslosigkeit auftreten kann. Für die meisten Berufstätigen würde sich die Frage mit einem klaren 'NEIN' beantworten. Wie sollte auch jemand, der nicht arbeitet und somit keinem Stress unterliegt an einem Burnout-Syndrom leiden. Doch auch der Arbeitslose unterliegt einer Form von Stress, der sich zwar vom Stress des Berufstätigen unterscheidet aber trotzdem als Belastung empfunden werden kann. Die Belastungen, denen der Arbeitslose unterliegen könnte, sind Zukunftsängste, das Gefühl kein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft mehr zu sein, Geldsorgen und zu viel Freizeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Burnout-Syndrom und Arbeitslosigkeit sind in der heutigen Zeit immer häufiger aus den Medien sowie aus Gesprächen zu vernehmen. Viele Menschen haben das Gefühl, dass der Druck auf die angestellten Berufstätigen einem ständigen Wachstum unterliegt und diese immer mehr leisten müssen, um sich ihren Arbeitsplatz zu sichern. Das subjektive Empfinden des Druckes durch Arbeitgeber, Vorgesetzte aber auch durch die Person selbst, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Während die Einen schon die längste Zeit über enormen Druck klagen, empfinden die Anderen die aktuelle Situation noch keineswegs als stressig. Steigt der subjektiv empfundene Druck einer Person auf ein nur mehr schwer zu ertragendes Niveau, kann es neben psychosomatischen Symptomen, wie z.B. Magen- oder Verdauungsbeschwerden, auch zur Verringerung der Arbeitsmotivation bis hin zur innerlichen oder tatsächlichen Kündigung durch den Dienstnehmer kommen. Der Umstand, dass der Mensch sich den Leistungsdruck selbst auferlegt, wobei hier die Motive unterschiedliche sein können {Streben nach besser bezahlten Positionen innerhalb des Unternehmens, Selbstverwirklichung oder einfach nur Angst um den Arbeitsplatz}, ist in manchen Fällen schon der Erste Schritt zum Burnout-Syndrom. Wie oben beschrieben, legt der allgemein gestiegene Leistungsdruck in der Arbeitswelt den Grundstein des Burnout-Syndroms. Es stellt sich nunmehr die Frage, ob ein Burnout-Syndrom auch in Zeiten der Arbeitslosigkeit auftreten kann. Für die meisten Berufstätigen würde sich die Frage mit einem klaren 'NEIN' beantworten. Wie sollte auch jemand, der nicht arbeitet und somit keinem Stress unterliegt an einem Burnout-Syndrom leiden. Doch auch der Arbeitslose unterliegt einer Form von Stress, der sich zwar vom Stress des Berufstätigen unterscheidet aber trotzdem als Belastung empfunden werden kann. Die Belastungen, denen der Arbeitslose unterliegen könnte, sind Zukunftsängste, das Gefühl kein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft mehr zu sein, Geldsorgen und zu viel Freizeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Kinder der Not': Die Kartellproblematik seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts by Mario Gutschi
Cover of the book Die Schlafkrankheit und deren geographische, historische und ethische Komponente by Mario Gutschi
Cover of the book Die Richtlinie 1993/13/EG (über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen), die Umsetzungsprobleme in Deutschland und ihre Umsetzung in verschiedenen europäischen Staaten by Mario Gutschi
Cover of the book Die Bedeutung der nonverbalen Signale beim Referieren by Mario Gutschi
Cover of the book 'Minecraft' als virtuelle Spiel- und Lernwelt. Potenzielle Kompetenzförderung durch ein Computerspiel by Mario Gutschi
Cover of the book Unvollkommene Kapitalmärkte und Kreditrationierung by Mario Gutschi
Cover of the book Fusionen im Sparkassensektor by Mario Gutschi
Cover of the book Besondere Rechtsprobleme beim Aufbau eines Dienstleistungsfranchisesystems aus der Sicht des Franchisegebers by Mario Gutschi
Cover of the book Various Book, Theater and Film Reviews by Mario Gutschi
Cover of the book Grundsätze der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Mario Gutschi
Cover of the book Effects of gender marketing on consumer behaviour by Mario Gutschi
Cover of the book 'Gated Communities'. Zur Typologie und Entwicklung geschlossener Wohnkomplexe im suburbanen Raum by Mario Gutschi
Cover of the book Moderne Vernunft by Mario Gutschi
Cover of the book Die so genannte 'an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit' by Mario Gutschi
Cover of the book Fernsehanalyse-Analyse eines Magazinbeitrages der ARD by Mario Gutschi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy