Die Ehegesetze des Augustus. Zur 'Lex Iulia de maritandis ordinibus'

Vom 'pater familias' zum 'pater patriae'

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Ehegesetze des Augustus. Zur 'Lex Iulia de maritandis ordinibus' by Annalena Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annalena Schäfer ISBN: 9783668252400
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annalena Schäfer
ISBN: 9783668252400
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universität Siegen (Alte Geschichte), Veranstaltung: Recht und Gesellschaft in der römischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk 'de officiis' beschreibt Cicero die Bedeutung der Ehe für das römische Staatswesen. Sie sei 'seminarium rei publicae', also die Keimzelle des Staates. Ihr galt demzufolge ein selbstverständliches öffentliches Interesse. Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Familie für den Staat und vor allem mit der Frage, inwiefern Kaiser Augustus, mit Hilfe seiner Ehegesetzgebung, die 'patria potestas' der römischen Familienväter minimiert beziehungsweise außer Kraft gesetzt hat. Schwerpunktmäßig sollen hier die Beschlüsse der 'lex Iulia de maritandis ordinibus' vorgestellt und analysiert werden. Ein Problem der Authentizität dieses Gesetzes ergibt sich daraus, dass der Gesetzestext nicht in geschlossener Form überliefert ist, er musste hingegen aus verschiedenen literarischen Quellengattungen, sowie epigraphischem Material rekonstruiert werden. Die wichtigsten Quellen sind an dieser Stelle Kommentare späterer, nicht augusteischer Juristen, deren Umfang Zeugnis von der rechtsalltäglichen Bedeutung der lex gibt. Die lex Iulia de maritandis ordinibus ist nach Ernst Baltrusch mit einiger Sicherheit in das Jahr 18 v. Chr. zu datieren, zusammengefasst beinhaltet sie die Pflicht zur Ehe für alle römischen Bürger innerhalb eines bestimmten Alters und innerhalb eines bestimmten Rahmens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universität Siegen (Alte Geschichte), Veranstaltung: Recht und Gesellschaft in der römischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk 'de officiis' beschreibt Cicero die Bedeutung der Ehe für das römische Staatswesen. Sie sei 'seminarium rei publicae', also die Keimzelle des Staates. Ihr galt demzufolge ein selbstverständliches öffentliches Interesse. Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Familie für den Staat und vor allem mit der Frage, inwiefern Kaiser Augustus, mit Hilfe seiner Ehegesetzgebung, die 'patria potestas' der römischen Familienväter minimiert beziehungsweise außer Kraft gesetzt hat. Schwerpunktmäßig sollen hier die Beschlüsse der 'lex Iulia de maritandis ordinibus' vorgestellt und analysiert werden. Ein Problem der Authentizität dieses Gesetzes ergibt sich daraus, dass der Gesetzestext nicht in geschlossener Form überliefert ist, er musste hingegen aus verschiedenen literarischen Quellengattungen, sowie epigraphischem Material rekonstruiert werden. Die wichtigsten Quellen sind an dieser Stelle Kommentare späterer, nicht augusteischer Juristen, deren Umfang Zeugnis von der rechtsalltäglichen Bedeutung der lex gibt. Die lex Iulia de maritandis ordinibus ist nach Ernst Baltrusch mit einiger Sicherheit in das Jahr 18 v. Chr. zu datieren, zusammengefasst beinhaltet sie die Pflicht zur Ehe für alle römischen Bürger innerhalb eines bestimmten Alters und innerhalb eines bestimmten Rahmens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prevención de la violencia en menores internados por primera vez mediante planificación de actividades en centro de menores by Annalena Schäfer
Cover of the book Technologische Grundlagen von Unternehmensportalen - dargestellt am Beispiel des mySAP Enterprise Portal by Annalena Schäfer
Cover of the book Die politische Rolle des polnischen Präsidenten Aleksander Kwa?niewski auf dem Hintergrund der Verfassungsentwicklung der III. Republik by Annalena Schäfer
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Annalena Schäfer
Cover of the book Die Märkte für Kreditderivate 2007 by Annalena Schäfer
Cover of the book Verkaufsmanagement im Fitness-Studio. Die 13 Stufen des Verkaufs und das Konzept der Selbstkonkordanz by Annalena Schäfer
Cover of the book Zur Entwicklung der Demographie in Deutschland by Annalena Schäfer
Cover of the book Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen by Annalena Schäfer
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz by Annalena Schäfer
Cover of the book Das Pflegeassessment - Zwischen Informationssammlung und Beziehungsaufbau by Annalena Schäfer
Cover of the book Was ist Feindesliebe? Gelebte Feindesliebe bei Jesus, Martin Luther King, Wild Bild Cody und Johannes Paul II. by Annalena Schäfer
Cover of the book Kundenbezogene Auswirkungen des 'Revenue Management' by Annalena Schäfer
Cover of the book Erlebnis als pädagogische Handlungsform by Annalena Schäfer
Cover of the book Bilanzierung eines Beteiligungserwerbs gegen Zuzahlung des Veräußerers by Annalena Schäfer
Cover of the book Religion and Economy: England by Annalena Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy