Besonderheiten bei der Prüfung von Konzernabschlüssen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Besonderheiten bei der Prüfung von Konzernabschlüssen by Fabian Mascher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Mascher ISBN: 9783640513000
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Mascher
ISBN: 9783640513000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Konzernabschlussprüfung und spezialisiert ihre Betrach-tung auf Darstellung und Analyse der konzernspezifischen Prüfungsnorm ISA 600 RR. Dabei werden zuerst die allgemeinen, im Wesentlichen aus der Konsolidierung und der Rechts-einheit des Konzerns entstehenden, Besonderheiten des Konzernabschlusses im Vergleich mit dem Einzelabschluss dargestellt. Die im Anschluss daran gewählte Ausarbeitung des ISA 600 RR stellt einen veränderten Ansatz in Bezug auf die Konzernabschlussprüfung dar und findet aufgrund der hohen Kongruenz der nationalen und internationalen Prüfungsnormen bzw. Prüfungsstandards zukünftig auch grundlegende Anwendbarkeit für deutsche Konzernabschlussprüfungen. Die Konzernabschlussprüfung ist ebenso wie auch die Konzernrechnungslegung von einer Vielzahl verschiedener und jeweils maßgeblich anwendbarer Normen geprägt. Während in der Kon-zernrechnungslegung in Deutschland grundsätzlich eine Aufstellungspflicht nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) besteht und unter bestimmten Voraussetzungen eine Pflicht zur Anwendung der durch die Europäische Union anerkannten Internationalen Financial Reporting Standards (IFRS) existiert (bzw. die fortwährend freiwillige Möglichkeit zur Anwendung dieser Normen), ist auch in der Konzernabschlussprüfung die Anwendbarkeit unterschiedlicher Normen möglich. Im Rahmen dieser Arbeit finden die in Deutschland angewandten Prüfungsnormen vom Institut für Wirtschaftsprüfung (IDW) sowie der International Standards on Auditing (IAS) - welche in Kürze von der Europäischen Kommission für Abschlüsse innerhalb der Europäischen Union als verbindlich vorgeschrieben werden sollen - Berücksichtigung. In diesem Zusammenhang ist die....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Konzernabschlussprüfung und spezialisiert ihre Betrach-tung auf Darstellung und Analyse der konzernspezifischen Prüfungsnorm ISA 600 RR. Dabei werden zuerst die allgemeinen, im Wesentlichen aus der Konsolidierung und der Rechts-einheit des Konzerns entstehenden, Besonderheiten des Konzernabschlusses im Vergleich mit dem Einzelabschluss dargestellt. Die im Anschluss daran gewählte Ausarbeitung des ISA 600 RR stellt einen veränderten Ansatz in Bezug auf die Konzernabschlussprüfung dar und findet aufgrund der hohen Kongruenz der nationalen und internationalen Prüfungsnormen bzw. Prüfungsstandards zukünftig auch grundlegende Anwendbarkeit für deutsche Konzernabschlussprüfungen. Die Konzernabschlussprüfung ist ebenso wie auch die Konzernrechnungslegung von einer Vielzahl verschiedener und jeweils maßgeblich anwendbarer Normen geprägt. Während in der Kon-zernrechnungslegung in Deutschland grundsätzlich eine Aufstellungspflicht nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) besteht und unter bestimmten Voraussetzungen eine Pflicht zur Anwendung der durch die Europäische Union anerkannten Internationalen Financial Reporting Standards (IFRS) existiert (bzw. die fortwährend freiwillige Möglichkeit zur Anwendung dieser Normen), ist auch in der Konzernabschlussprüfung die Anwendbarkeit unterschiedlicher Normen möglich. Im Rahmen dieser Arbeit finden die in Deutschland angewandten Prüfungsnormen vom Institut für Wirtschaftsprüfung (IDW) sowie der International Standards on Auditing (IAS) - welche in Kürze von der Europäischen Kommission für Abschlüsse innerhalb der Europäischen Union als verbindlich vorgeschrieben werden sollen - Berücksichtigung. In diesem Zusammenhang ist die....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung by Fabian Mascher
Cover of the book Jugendschutz im Internet by Fabian Mascher
Cover of the book Die Kennzeichen der Kirche. Analyse auf Grundlage des Nicäno-Constantinopolitanums, der Confessio Augustana und ausgewählter Schriften Martin Luthers by Fabian Mascher
Cover of the book Ein System handelbarer Flächenausweisungsrechte - Was kann man aus dem CO2-Handel lernen? by Fabian Mascher
Cover of the book Clausewitz und die Neuen Kriege - Eskalation, Moderation und die Frage nach Zweck und Ziel by Fabian Mascher
Cover of the book Materialvergleich zwischen Frank Stella und Jean Tinguely by Fabian Mascher
Cover of the book Caravaggio und die Exerzitien des Ignatius von Loyola by Fabian Mascher
Cover of the book Anfängerschwimmen mit hyperaktiven Kindern by Fabian Mascher
Cover of the book Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit by Fabian Mascher
Cover of the book Gesetzgebungskompetenzen zur Reform sogenannter Ländersteuern unter Beachtung des Art. 72 II GG n.F. by Fabian Mascher
Cover of the book Spezifika und Instrumente eines Geschäftsprozesscontrolling by Fabian Mascher
Cover of the book Essstörungen: Bulimie - Bulimia nervosa by Fabian Mascher
Cover of the book Die wichtigsten Rechtsformen und Erfolgsfaktoren ausländischer Investitionen in China by Fabian Mascher
Cover of the book Jugendliche - Kinder einer politikfernen Freizeit- und Spaßgesellschaft by Fabian Mascher
Cover of the book Urlaubs- und Krankmeldungen selbstständig und fehlerfrei bearbeiten (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation) by Fabian Mascher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy