Der Tod des Pompeius

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Der Tod des Pompeius by Veronika Rauchensteiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Rauchensteiner ISBN: 9783656228431
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Rauchensteiner
ISBN: 9783656228431
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Universität Regensburg (Klassische Philologie), Veranstaltung: Latein Hauptseminar Lucan, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung 1.Bestattung und Rituale bei den alten Römern....................................S. 3 2.Betrachtung und Analyse der Verse 8,472-872 und 9,1-217a...............S. 3 Inhaltliche Zusammenhänge und Bezugnahme auf das GesamtwerkS. 3 2.1.1 Überblick über das achte Buch.......................................S. 3 2.1.2 Überblick über das neunte Buch......................................S. 4 2.2 Die Person des Pompeius.........................................................S. 5 2.2.1 Der dramatische Charakter des Werkes..........................S. 5 2.2.2 Die Charaktere des Pompeius und der Cornelia................S. 5 2.2.3 Parallelen zum Schicksal Roms.....................................S. 6 2.3 Anspielungen auf den Tod im gesamten Werk..............................S. 6 2.4 Pompeius´ unterschiedlich interpretiertes Verhalten im Sterben........S. 7 2.5 Der Tod des Pompeius..............................................................S: 9 2.5.1 Die Ermordung...........................................................S. 9 2.5.2 Der Einsatz der Tempora in der Mord-Szene....................S. 9 2.5.3 Die notdürftige Bestattung durch Cordus..........................S. 10 2.5.4 Die Himmelsperspektive...............................................S. 10 2.5.5 Das Weiterleben der Seele...........................................S. 11 2.6 Cornelias Trauer.....................................................................S. 12 2.6.1 Cornelias Klage...........................................................S. 12 2.6.2 Ihr Schicksal: Verderben für die Ehemänner....................S. 13 2.7 Reaktionen der Trauernden......................................................S. 14 2.7.1 Sextus´ Bericht vom Tod des Vaters................................S. 14 2.7.2 Trauerszenen.............................................................S. 14 2.7.3 Catos laudatio funebris.................................................S. 15 2.8 Parallelen zur Aeneis...............................................................S. 15 2.9 Betrachtung der Textstelle 51-80 (Buch 9)....................................S. 16 2.9.1 Metrische Analyse........................................................S. 16 2.9.2 Deutsche Übersetzung..............................................S. 17 2.9.1 Sprachliche Analyse mit Bezug auf weitere Textstellen.......S. 18 2.10 Vergleich mit historischen Vorlagen............................................S. 23 3. Lucans Bezug zur Person des Pompeius..........................................S. 24 4. Literaturverzeichnis......................................................................S. 25 1. Bestattungsrituale bei den alten Römern So wie in jeder Kultur eigene Bestattungsrituale bestehen, war es auch bei den alten Römern, es gab zumeist folgende festgesetzte Rituale: Der Tote wurde gewaschen und - sofern die finanziellen Mittel vorhanden waren - mit wohlriechendem Öl gesalbt und in Festgewänder eingewickelt. So lag er dann einige Tage auf der lectus

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Universität Regensburg (Klassische Philologie), Veranstaltung: Latein Hauptseminar Lucan, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung 1.Bestattung und Rituale bei den alten Römern....................................S. 3 2.Betrachtung und Analyse der Verse 8,472-872 und 9,1-217a...............S. 3 Inhaltliche Zusammenhänge und Bezugnahme auf das GesamtwerkS. 3 2.1.1 Überblick über das achte Buch.......................................S. 3 2.1.2 Überblick über das neunte Buch......................................S. 4 2.2 Die Person des Pompeius.........................................................S. 5 2.2.1 Der dramatische Charakter des Werkes..........................S. 5 2.2.2 Die Charaktere des Pompeius und der Cornelia................S. 5 2.2.3 Parallelen zum Schicksal Roms.....................................S. 6 2.3 Anspielungen auf den Tod im gesamten Werk..............................S. 6 2.4 Pompeius´ unterschiedlich interpretiertes Verhalten im Sterben........S. 7 2.5 Der Tod des Pompeius..............................................................S: 9 2.5.1 Die Ermordung...........................................................S. 9 2.5.2 Der Einsatz der Tempora in der Mord-Szene....................S. 9 2.5.3 Die notdürftige Bestattung durch Cordus..........................S. 10 2.5.4 Die Himmelsperspektive...............................................S. 10 2.5.5 Das Weiterleben der Seele...........................................S. 11 2.6 Cornelias Trauer.....................................................................S. 12 2.6.1 Cornelias Klage...........................................................S. 12 2.6.2 Ihr Schicksal: Verderben für die Ehemänner....................S. 13 2.7 Reaktionen der Trauernden......................................................S. 14 2.7.1 Sextus´ Bericht vom Tod des Vaters................................S. 14 2.7.2 Trauerszenen.............................................................S. 14 2.7.3 Catos laudatio funebris.................................................S. 15 2.8 Parallelen zur Aeneis...............................................................S. 15 2.9 Betrachtung der Textstelle 51-80 (Buch 9)....................................S. 16 2.9.1 Metrische Analyse........................................................S. 16 2.9.2 Deutsche Übersetzung..............................................S. 17 2.9.1 Sprachliche Analyse mit Bezug auf weitere Textstellen.......S. 18 2.10 Vergleich mit historischen Vorlagen............................................S. 23 3. Lucans Bezug zur Person des Pompeius..........................................S. 24 4. Literaturverzeichnis......................................................................S. 25 1. Bestattungsrituale bei den alten Römern So wie in jeder Kultur eigene Bestattungsrituale bestehen, war es auch bei den alten Römern, es gab zumeist folgende festgesetzte Rituale: Der Tote wurde gewaschen und - sofern die finanziellen Mittel vorhanden waren - mit wohlriechendem Öl gesalbt und in Festgewänder eingewickelt. So lag er dann einige Tage auf der lectus

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Alexanderbild im Lichte der antiken Geschichtsschreibung by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Die Vetospielertheorie in der Bundesrepublik Deutschland und der schweizerischen Eidgenossenschaft by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Was ist die ICANN und von wem wird sie regiert ? by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Charlotte Brontë: Jane Eyre by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Der Gleichheitsmythos in Paarbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung homosexueller Partnerschaften by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Moralentwicklung beim Kind - Jean Piaget by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Die lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in der polnischen Studentensprache by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Malen mit Licht - Kooperation und Konkurrenz zwischen Fotografie und Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Einführung von CRM by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Öffentliche Erziehung - Problemfelder by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Raymond Aron und die europäische Staatsbürgerschaft by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts für junge Erwachsene im Wachkoma der Phase F by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Wasserrechtliche Bewirtschaftungsziele und die Entwässerung von Straßen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 1. Juli 2015 (C-461/13) und der Novellierung der Oberflächengewässerverordnung by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book MBO versus MBI by Veronika Rauchensteiner
Cover of the book Was sind Stereotype? by Veronika Rauchensteiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy