Berufsgewerkschaften als Tarifpartner

Der Pilotenstreik 2014 bei der Deutschen Lufthansa AG und seine Folgewirkungen

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Berufsgewerkschaften als Tarifpartner by Michael Gauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Gauch ISBN: 9783656754459
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Gauch
ISBN: 9783656754459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Berufsgewerkschaften als Akteure im Rahmen tarifpolitischer Beziehungen. Schwerpunktmäßig wird die Berufsgewerkschaft Vereinigung Cockpit betrachtet, welche die Interessen der Piloten in Deutschland tarifpolitisch vertritt. Historisch betrachtet war die deutsche Gewerkschaftsbewegung vom Handeln durch Berufsgewerkschaften geprägt. Diese schlossen sich im Laufe der Zeit zur Stärkung ihrer Verhandlungsmacht zu Industriegewerkschaften zusammen, die noch zu einem Interessensausgleich der verschiedenen ihnen innewohnenden Berufsgruppen in der Lage waren. Doch durch die weitere Entwicklung hin zu Multibranchengewerkschaften war bzw. ist eine berufsgruppenspezifische Berücksichtigung von Interessen nur noch schwer umsetzbar. Diese Ausgangssituation veranlasste Berufsverbände wie die Vereinigung Cockpit tarifpolitisch aktiv zu werden. Sie war auch die erste Berufsgewerkschaft, die sich von den vorherrschenden Industriegewerkschaften löste und im Jahre 2001 einen autonomen Tarifvertrag aushandelte. Das Handeln als eigenständiger Tarifakteur ist auch im Zuge des von der Vereinigung Cockpit organisierten Pilotenstreiks 2014 bei der Deutschen Lufthansa AG deutlich zu erkennen. In diesem Kontext ist es Ziel der Arbeit den Transformationsprozess von Berufsverbänden zu Tarifakteuren zu beleuchten. Hierbei sollen sowohl Voraussetzungen und Ursachen für die Entwicklung von berufsgruppenbezogenen Arbeitnehmervertretungen als auch die Folgewirkungen dieser Entwicklungen betrachtet werden. Dabei werden die Analysen immer wieder auf die Vereinigung Cockpit bezogen. Anschließend soll der Pilotenstreik im Frühjahr 2014 bei der Lufthansa mit seinen Spezifika in das theoretische Konstrukt eingeordnet werden. Zur Bearbeitung der genannten Zielstellung ist die Ausarbeitung wie folgt aufgebaut: Zunächst werden Ursachen und spezifische Voraussetzungen für eine Entwicklung von Berufsverbänden hin zu tarifpolitischen Akteuren fokussiert. Daraufhin folgen Erläuterungen zu den verschiedenartigen Konsequenzen durch diese Entwicklungen. In diese Betrachtungen werden zudem die konkreten Entwicklungen der Vereinigung Cockpit eingeschlossen. Im nächsten Schritt wird der bereits erwähnte Pilotenstreik 2014 im Rahmen der Tarifverhandlungen zwischen der Vereinigung Cockpit und der Lufthansa AG veranschaulicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Berufsgewerkschaften als Akteure im Rahmen tarifpolitischer Beziehungen. Schwerpunktmäßig wird die Berufsgewerkschaft Vereinigung Cockpit betrachtet, welche die Interessen der Piloten in Deutschland tarifpolitisch vertritt. Historisch betrachtet war die deutsche Gewerkschaftsbewegung vom Handeln durch Berufsgewerkschaften geprägt. Diese schlossen sich im Laufe der Zeit zur Stärkung ihrer Verhandlungsmacht zu Industriegewerkschaften zusammen, die noch zu einem Interessensausgleich der verschiedenen ihnen innewohnenden Berufsgruppen in der Lage waren. Doch durch die weitere Entwicklung hin zu Multibranchengewerkschaften war bzw. ist eine berufsgruppenspezifische Berücksichtigung von Interessen nur noch schwer umsetzbar. Diese Ausgangssituation veranlasste Berufsverbände wie die Vereinigung Cockpit tarifpolitisch aktiv zu werden. Sie war auch die erste Berufsgewerkschaft, die sich von den vorherrschenden Industriegewerkschaften löste und im Jahre 2001 einen autonomen Tarifvertrag aushandelte. Das Handeln als eigenständiger Tarifakteur ist auch im Zuge des von der Vereinigung Cockpit organisierten Pilotenstreiks 2014 bei der Deutschen Lufthansa AG deutlich zu erkennen. In diesem Kontext ist es Ziel der Arbeit den Transformationsprozess von Berufsverbänden zu Tarifakteuren zu beleuchten. Hierbei sollen sowohl Voraussetzungen und Ursachen für die Entwicklung von berufsgruppenbezogenen Arbeitnehmervertretungen als auch die Folgewirkungen dieser Entwicklungen betrachtet werden. Dabei werden die Analysen immer wieder auf die Vereinigung Cockpit bezogen. Anschließend soll der Pilotenstreik im Frühjahr 2014 bei der Lufthansa mit seinen Spezifika in das theoretische Konstrukt eingeordnet werden. Zur Bearbeitung der genannten Zielstellung ist die Ausarbeitung wie folgt aufgebaut: Zunächst werden Ursachen und spezifische Voraussetzungen für eine Entwicklung von Berufsverbänden hin zu tarifpolitischen Akteuren fokussiert. Daraufhin folgen Erläuterungen zu den verschiedenartigen Konsequenzen durch diese Entwicklungen. In diese Betrachtungen werden zudem die konkreten Entwicklungen der Vereinigung Cockpit eingeschlossen. Im nächsten Schritt wird der bereits erwähnte Pilotenstreik 2014 im Rahmen der Tarifverhandlungen zwischen der Vereinigung Cockpit und der Lufthansa AG veranschaulicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tools for regional policy with case study: by Michael Gauch
Cover of the book Creating a business conducive environment to attract Foreign Direct Investment in Bangladesh by Michael Gauch
Cover of the book Krisen in Kleinstunternehmen - Gerüchte als Kommunikationsform by Michael Gauch
Cover of the book Scientology - Eine Jugendsekte auf dem Weg zur Weltreligion? by Michael Gauch
Cover of the book Die Alpen - Eine klimatische Differenzierung by Michael Gauch
Cover of the book Credo in unum Deum by Michael Gauch
Cover of the book Das Trauma des Bürgerkrieges und seine Bedeutung für die spanische transición by Michael Gauch
Cover of the book Die Societas Europaea als Alternative zur Aktiengesellschaft nach dem AktG by Michael Gauch
Cover of the book Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Zivilsachen: Komplizierte Koloskopie. Besprechung der BGH-Entscheidung BGH, 22.05.2012 - VI ZR 157/11 by Michael Gauch
Cover of the book Methoden der systemischen Beratung im Überblick by Michael Gauch
Cover of the book Multiplikationsaufgaben mit der Zahl 5: 'Fünf Finger an jeder Hand' (Mathematik 2. Klasse Grundschule) by Michael Gauch
Cover of the book Kalkulationsmethoden für Medienprodukte by Michael Gauch
Cover of the book Vergöttlichungstendenzen und Herrscherkult im Römischen Reich by Michael Gauch
Cover of the book Filmanalyse: 'Pans Labyrinth' by Michael Gauch
Cover of the book Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács by Michael Gauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy