Bertholt Brechts Parabel 'Freundschaftsdienste' für den Deutschunterricht in der 4. Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Bertholt Brechts Parabel 'Freundschaftsdienste' für den Deutschunterricht in der 4. Klasse by Janine Tyzak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Tyzak ISBN: 9783668334298
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Tyzak
ISBN: 9783668334298
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden wird die Parabel 'Freundschaftsdienste' von Bertolt Brecht interpretiert. Nach einer verbalen Einführung durch den Lehrer zum Gegenstand der Stunde, besteht die erste Aufgabe der Schüler darin, ein Brainstorming zum Thema 'Freundschaftsdienste' mit Hilfe eines Overheadprojektors durchzuführen. Eine konkrete Anweisung des Lehrers könnte wie folgt lauten: 'Notiert erste Ideen zum Thema Freundschaftsdienste auf der Folie des Overheadprojektors. Worum könnte es in der Parabel gehen?' Diese Einführungsaufgabe verlangt den Schülern ab, dass sie bereits individuelle Erfahrungen mit Freundschaften gemacht haben und diese wiedergeben können. Diese Voraussetzung sollte in der vierten Klasse von allen Schülern' erfüllt werden können. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden wird die Parabel 'Freundschaftsdienste' von Bertolt Brecht interpretiert. Nach einer verbalen Einführung durch den Lehrer zum Gegenstand der Stunde, besteht die erste Aufgabe der Schüler darin, ein Brainstorming zum Thema 'Freundschaftsdienste' mit Hilfe eines Overheadprojektors durchzuführen. Eine konkrete Anweisung des Lehrers könnte wie folgt lauten: 'Notiert erste Ideen zum Thema Freundschaftsdienste auf der Folie des Overheadprojektors. Worum könnte es in der Parabel gehen?' Diese Einführungsaufgabe verlangt den Schülern ab, dass sie bereits individuelle Erfahrungen mit Freundschaften gemacht haben und diese wiedergeben können. Diese Voraussetzung sollte in der vierten Klasse von allen Schülern' erfüllt werden können. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von CALLCENTERN zur Kundenbetreuung by Janine Tyzak
Cover of the book 'Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet' - Gewalt in der Erziehung by Janine Tyzak
Cover of the book Die Funktion des Kanons bei der Definition von Weltliteratur by Janine Tyzak
Cover of the book Der Aufstand der schlesischen Weber by Janine Tyzak
Cover of the book Metamorphosen der UCK im Kontext asymmetrischer Kriegsführung by Janine Tyzak
Cover of the book Neue Wege der Sozialdemokratie - Die britische Labour Party und die deutsche SPD im Vergleich by Janine Tyzak
Cover of the book Byzantinische Thronrivalitäten im Vorfeld des 4. Kreuzzugs und die Rolle Alexios IV. bei der Entscheidung für den Zug nach Konstantinopel by Janine Tyzak
Cover of the book Selbstverwaltung und Schulverfassung der Waldorfschule by Janine Tyzak
Cover of the book Is Bilingualism an Advantage or Drawback by Janine Tyzak
Cover of the book Der Kugelstoß by Janine Tyzak
Cover of the book How can they tell if I am male or female? Gender stereotypes in Disney movies by Janine Tyzak
Cover of the book Das Problem der Polysemie: Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus dem Französischen by Janine Tyzak
Cover of the book Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 - Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht by Janine Tyzak
Cover of the book Nationalsozialistische Herrschaft im Elsass und in Lothringen 1940 - 1944 by Janine Tyzak
Cover of the book Der Begriff des Philosophen und der Philosophie bei Ludwig Wittgenstein by Janine Tyzak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy