Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview by Egon Wachter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Egon Wachter ISBN: 9783640739189
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Egon Wachter
ISBN: 9783640739189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: keine, FernUniversität Hagen (Soziologie IV / Soziologische Gegenwartsdiagnosen), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Regelwerk der empirischen Sozialforschung mit Blick auf die Technik der Befragung betrachtet und auf einzelne ganz konkrete Beispiele der Befragung quantitativer und qualitativer Art eingegangen. Es ist nicht beabsichtigt, Datenerhebungstechniken in ihrer ganzen Detailliertheit auszubreiten. Ebenso wenig ist beabsichtigt, den Methodenstreit zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden tiefer gehend nachzeichnen zu wollen. Dies wären eigenständige Schwerpunktsetzungen. Es geht hier zum einen um die 'standardisierte Befragung' als Beispiel einer quantitativen Methode der empirischen Sozialforschung. Die Befragung ist eine von mehreren Datenerhebungstechniken (andere sind z.B. die Beobachtung, Inhaltsanalyse) und kann in unterschiedlichen Formen erfolgen: als standardisiertes Interview, als schriftliche Befragung mittels Fragebogen, als Telefoninterview oder als internetgestützte Befragung (E-Mail-Befragung, Web-Surveys). Hier wird ein konkretes Beispiel einer quantitativen Methode vorgestellt: die schriftliche Befragung mittels Fragebogen. Zum anderen lassen sich Befragungen aber auch in Form eines 'narrativen Interviews' im Sinne der qualitativen Forschungsmethodik durchführen. Dabei wird der Proband gerade nicht an vorgefertigte Fragen herangeführt, sondern er soll auf eine Initialisierungsfrage hin eigenständig seine Geschichte erzählen, die Hauptlast der Kommunikation liegt beim Befragten selbst. Mit Blick auf die große Bedeutung narrativer Interviews in der biographischen Forschung soll im zweiten Teil dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, welches Ziel mit einem narrativ biographischen Interview verfolgt wird und nach welchen Regeln diese Form der Befragung wissenschaftlich korrekt abläuft. Mit der standardisierten Befragung und dem narrativen Interview werden Beispiele für quantitative und qualitative empirische Sozialforschung aufgezeigt. Die Paradigmen dieser unterschiedlichen Forschungsmethoden lassen sich hierbei erkennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: keine, FernUniversität Hagen (Soziologie IV / Soziologische Gegenwartsdiagnosen), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Regelwerk der empirischen Sozialforschung mit Blick auf die Technik der Befragung betrachtet und auf einzelne ganz konkrete Beispiele der Befragung quantitativer und qualitativer Art eingegangen. Es ist nicht beabsichtigt, Datenerhebungstechniken in ihrer ganzen Detailliertheit auszubreiten. Ebenso wenig ist beabsichtigt, den Methodenstreit zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden tiefer gehend nachzeichnen zu wollen. Dies wären eigenständige Schwerpunktsetzungen. Es geht hier zum einen um die 'standardisierte Befragung' als Beispiel einer quantitativen Methode der empirischen Sozialforschung. Die Befragung ist eine von mehreren Datenerhebungstechniken (andere sind z.B. die Beobachtung, Inhaltsanalyse) und kann in unterschiedlichen Formen erfolgen: als standardisiertes Interview, als schriftliche Befragung mittels Fragebogen, als Telefoninterview oder als internetgestützte Befragung (E-Mail-Befragung, Web-Surveys). Hier wird ein konkretes Beispiel einer quantitativen Methode vorgestellt: die schriftliche Befragung mittels Fragebogen. Zum anderen lassen sich Befragungen aber auch in Form eines 'narrativen Interviews' im Sinne der qualitativen Forschungsmethodik durchführen. Dabei wird der Proband gerade nicht an vorgefertigte Fragen herangeführt, sondern er soll auf eine Initialisierungsfrage hin eigenständig seine Geschichte erzählen, die Hauptlast der Kommunikation liegt beim Befragten selbst. Mit Blick auf die große Bedeutung narrativer Interviews in der biographischen Forschung soll im zweiten Teil dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, welches Ziel mit einem narrativ biographischen Interview verfolgt wird und nach welchen Regeln diese Form der Befragung wissenschaftlich korrekt abläuft. Mit der standardisierten Befragung und dem narrativen Interview werden Beispiele für quantitative und qualitative empirische Sozialforschung aufgezeigt. Die Paradigmen dieser unterschiedlichen Forschungsmethoden lassen sich hierbei erkennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Softwareentwicklung und Vertragstypen by Egon Wachter
Cover of the book Preisstabilität und Wachstum by Egon Wachter
Cover of the book Inklusion von Menschen mit schwerstmehrfachen Beeinträchtigungen by Egon Wachter
Cover of the book Schule als Erziehungs- und Sozialisationsersatz für die Familie? by Egon Wachter
Cover of the book Making a Difference - The societal marketing concept supporting educational and cultural issues by Egon Wachter
Cover of the book Durch flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren Work-Life-Balance by Egon Wachter
Cover of the book Die perfekte Pflegeplanung by Egon Wachter
Cover of the book Peter Menck. Ein Überblick über sein Leben und seine Pädagogik by Egon Wachter
Cover of the book Ästhetische Bildung. Integration von ästhetischen Erfahrungen in die berufliche Bildung by Egon Wachter
Cover of the book Die Gründung des Deutschen Museums by Egon Wachter
Cover of the book Das Osmanische Reich und die Neuordnung in Europa by Egon Wachter
Cover of the book Wirtschaftliche und steuerliche Zweckmäßigkeit von gesellschaftsvertraglichen Abfindungsklauseln by Egon Wachter
Cover of the book Personalentwicklung bei Klein- und Mittelbetrieben (KMU) in der Immobilienwirtschaft by Egon Wachter
Cover of the book In the Twilight of Patriarchal Culture: The Struggle for Female Identity in Stephenie Meyer's Twilight Saga by Egon Wachter
Cover of the book Steuerkoordination und Steuerharmonisierung in der EU by Egon Wachter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy