Beispiel einer flexionalen Derivation im Rahmen des Beardschen Modell einer 'Lexeme-Morpheme-Base-Morphology' (LMBM)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Beispiel einer flexionalen Derivation im Rahmen des Beardschen Modell einer 'Lexeme-Morpheme-Base-Morphology' (LMBM) by Markus Mross, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Mross ISBN: 9783638193832
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Mross
ISBN: 9783638193832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: bestanden, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar 1) b): Generative Morphologie des Französischen und Italienischen: Ausgewählte Probleme, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde im folgenden die Derivation des französischen Satzes 'Pierre chantera cette chanson' innerhalb des von Beard (1995) vorgeschlagenen LMBM-Modells aufzeigen. Den zentralen Punkt meiner Darstellung bildet dabei die Derivation der Form des flektierten Verbes 'chantera'. Weiterhin werde ich versuchen, das Zusammenwirken der autonomen grammatischen Module bei der Derivation dieses Satzes innerhalb des Beardschen LMBM-Modells schrittweise dazustellen. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise dieser autonomen grammatischen Module im Beardschen LMBM-Modell halte ich es für notwendig, auf die Basisprinzipien einzugehen, auf welche sich Beard bei der Konzeption dieser grammatischen Module stützt. Daher werde ich eingangs die Ableitung des Aufbaus der grammatischen Module von den grundlegenden Basisprinzipien kurz umreißen. Ich werde auf die Konsequenzen, welche sich aus den Basisprinzipien für Beards Konzeption der grammatischen Module in seinem LMBM-Modell ergeben, bei der schrittweisen Derivation des Satzes 'Pierre chantera cette chanson' differenzierter eingehen. Die Basisprinzipien, auf die Beard sein LMBM-Modell gründet, sind die 'Separation Hypothesis', die 'Split Morphology Hypothesis' ('Lexicalist Hypothesis'/ 'Lexical Integrity Hypothesis') sowie die von Beard selbst definierten fünf Grundprinzipien. Ich werde im folgenden auf diese beiden Hypothesen sowie auf zwei seiner Grundprinzipien eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: bestanden, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar 1) b): Generative Morphologie des Französischen und Italienischen: Ausgewählte Probleme, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde im folgenden die Derivation des französischen Satzes 'Pierre chantera cette chanson' innerhalb des von Beard (1995) vorgeschlagenen LMBM-Modells aufzeigen. Den zentralen Punkt meiner Darstellung bildet dabei die Derivation der Form des flektierten Verbes 'chantera'. Weiterhin werde ich versuchen, das Zusammenwirken der autonomen grammatischen Module bei der Derivation dieses Satzes innerhalb des Beardschen LMBM-Modells schrittweise dazustellen. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise dieser autonomen grammatischen Module im Beardschen LMBM-Modell halte ich es für notwendig, auf die Basisprinzipien einzugehen, auf welche sich Beard bei der Konzeption dieser grammatischen Module stützt. Daher werde ich eingangs die Ableitung des Aufbaus der grammatischen Module von den grundlegenden Basisprinzipien kurz umreißen. Ich werde auf die Konsequenzen, welche sich aus den Basisprinzipien für Beards Konzeption der grammatischen Module in seinem LMBM-Modell ergeben, bei der schrittweisen Derivation des Satzes 'Pierre chantera cette chanson' differenzierter eingehen. Die Basisprinzipien, auf die Beard sein LMBM-Modell gründet, sind die 'Separation Hypothesis', die 'Split Morphology Hypothesis' ('Lexicalist Hypothesis'/ 'Lexical Integrity Hypothesis') sowie die von Beard selbst definierten fünf Grundprinzipien. Ich werde im folgenden auf diese beiden Hypothesen sowie auf zwei seiner Grundprinzipien eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kompetenzentwicklung und Kompetenzanalyse by Markus Mross
Cover of the book Das europäische Parlament und die GASP by Markus Mross
Cover of the book Corporate Social Responsibility in Australien by Markus Mross
Cover of the book Erstellen eines Urlaubsformulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Markus Mross
Cover of the book Simone de Beauvoir and her legacy by Markus Mross
Cover of the book Hybride Organisation vs. Hybrider Widerstand im Strukturnetzwerk Internet by Markus Mross
Cover of the book Mittel- und langfristige Güterverkehrsprognose für Deutschland by Markus Mross
Cover of the book Lernfähigkeiten Erwachsener in der Erwachsenen-/Weiterbildung by Markus Mross
Cover of the book Eventful Cities. The Case of Singapore by Markus Mross
Cover of the book Schwul-lesbische Jugendarbeit als sozialpädagogische Herausforderung und sozialpolitische Aufgabe by Markus Mross
Cover of the book Droht Deutschland die Gefahr einer Deflation? Eine Einschätzung aus preisstatistischer Perspektive by Markus Mross
Cover of the book Verkaufs- und Kundengespräche führen. Methoden, Vorgehensweisen und Taktiken für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch by Markus Mross
Cover of the book Die Souveränität der Mitgliedstaaten im Rheinbund by Markus Mross
Cover of the book Estuary English: Dialect levelling in Southern Great Britain by Markus Mross
Cover of the book Die Rede des Aristophanes in Platons Symposion by Markus Mross
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy