Begrifsserklärungen zu Scharia, Fiqh, Us?l al-Fiqh und Islamisches Recht

Was bedeuten die heute kontroversen Begriffe wirklich?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Begrifsserklärungen zu Scharia, Fiqh, Us?l al-Fiqh und Islamisches Recht by Esra Kocaman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esra Kocaman ISBN: 9783668473133
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esra Kocaman
ISBN: 9783668473133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Zentrum für Islamische Theologie), Veranstaltung: Islamische Normenlehre für Religionslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll vorangehend der Begrifft Scharia näher erläutert werden. Neben der Definition soll auch der Inhalt aufgeführt werden, um der Frage nachzugehen, ob die Scharia unveränderbar oder doch flexibel ist. Im weiteren Verlauf sollen die Begriffe Fiqh und Us?l al-Fiqh definiert werden, um darzulegen, wie das Rechtsystem im islamischen Sinne verstanden wird und funktioniert. Nachdem die drei relevanten Begriffe Scharia, Fiqh und Us?l al-Fiqh definiert wurden, soll der Frage nachgegangen werden, was unter 'islamischem Recht' zu verstehen ist. Hierbei soll untersucht werden, ob das Verständnis vom 'islamischen Recht' äquivalent zum klassischen Recht ist. In einem Artikel der Focus wird darüber debattiert, ob die Scharia zu Deutschland gehört oder nicht, wie es so oft der Fall ist. Laut Focus gelte in den Augen konservativer Muslime die Scharia als nicht verhandelbar, da sie sich direkt aus dem Koran ableite. Liberale Muslime jedoch sähen das weniger dogmatisch. Die Frage ist, ob das Verständnis der Scharia tatsächlich nur im Auge des Betrachters liegt. Linguistisch wird mit der Scharia ein Ort so wie eine Quelle bezeichnet, den Menschen aufsuchen, um sich Wasser zu holen. Theologisch ist die Scharia als etwas zu verstehen, durch den es dem Menschen gelingt, Allahs Gebote, seine Barmherzigkeit und Nähe zu erlangen. Des Weiteren wird die Scharia linguistisch als ein breiter und offener Weg bezeichnet, wie zuvor in dem Koranvers zu sehen war. Die Theologie betreffend ist die Scharia der Weg Allahs. Beide Wortbedeutungen in einem kann die Scharia als der Weg verstanden werden, der genutzt wird, um eine Quelle zu erreichen. Derjenige, der sich auf diesem Pfad befindet, wird zum einen erfüllt und zum anderen gereinigt sein. Erfüllt, nachdem er Allah erfahren hat. Und gereinigt im Sinne von Sura 33 Vers 33: Von den Sünden entfernt und befreit. Demnach ist unter der Scharia ein großer und breiter Weg zu verstehen, der aus Allahs offenbarten Geboten und Verboten besteht. Auch aus der Encyclopaedia of Islam und Rohes Werk ist die dieselbe Bedeutung von der Scharia herauszulesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Zentrum für Islamische Theologie), Veranstaltung: Islamische Normenlehre für Religionslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll vorangehend der Begrifft Scharia näher erläutert werden. Neben der Definition soll auch der Inhalt aufgeführt werden, um der Frage nachzugehen, ob die Scharia unveränderbar oder doch flexibel ist. Im weiteren Verlauf sollen die Begriffe Fiqh und Us?l al-Fiqh definiert werden, um darzulegen, wie das Rechtsystem im islamischen Sinne verstanden wird und funktioniert. Nachdem die drei relevanten Begriffe Scharia, Fiqh und Us?l al-Fiqh definiert wurden, soll der Frage nachgegangen werden, was unter 'islamischem Recht' zu verstehen ist. Hierbei soll untersucht werden, ob das Verständnis vom 'islamischen Recht' äquivalent zum klassischen Recht ist. In einem Artikel der Focus wird darüber debattiert, ob die Scharia zu Deutschland gehört oder nicht, wie es so oft der Fall ist. Laut Focus gelte in den Augen konservativer Muslime die Scharia als nicht verhandelbar, da sie sich direkt aus dem Koran ableite. Liberale Muslime jedoch sähen das weniger dogmatisch. Die Frage ist, ob das Verständnis der Scharia tatsächlich nur im Auge des Betrachters liegt. Linguistisch wird mit der Scharia ein Ort so wie eine Quelle bezeichnet, den Menschen aufsuchen, um sich Wasser zu holen. Theologisch ist die Scharia als etwas zu verstehen, durch den es dem Menschen gelingt, Allahs Gebote, seine Barmherzigkeit und Nähe zu erlangen. Des Weiteren wird die Scharia linguistisch als ein breiter und offener Weg bezeichnet, wie zuvor in dem Koranvers zu sehen war. Die Theologie betreffend ist die Scharia der Weg Allahs. Beide Wortbedeutungen in einem kann die Scharia als der Weg verstanden werden, der genutzt wird, um eine Quelle zu erreichen. Derjenige, der sich auf diesem Pfad befindet, wird zum einen erfüllt und zum anderen gereinigt sein. Erfüllt, nachdem er Allah erfahren hat. Und gereinigt im Sinne von Sura 33 Vers 33: Von den Sünden entfernt und befreit. Demnach ist unter der Scharia ein großer und breiter Weg zu verstehen, der aus Allahs offenbarten Geboten und Verboten besteht. Auch aus der Encyclopaedia of Islam und Rohes Werk ist die dieselbe Bedeutung von der Scharia herauszulesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interpretation von Platons 'Politeia'. Der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos im ersten Buch by Esra Kocaman
Cover of the book Mahatma Gandhis Rezeption des Christentums by Esra Kocaman
Cover of the book Total Quality Management. Qualitätsmanagement in der Pflege by Esra Kocaman
Cover of the book Neuwahlen 2005 - politischer Selbstmord oder strategischer Schachzug? by Esra Kocaman
Cover of the book Balanced Scorecard and Supply Chain Perfomance. The Case of the Kenya Nut Company by Esra Kocaman
Cover of the book Nachhaltige Gewerbegebiete by Esra Kocaman
Cover of the book Der Reformpädagoge Peter Petersen und sein Jenaplan by Esra Kocaman
Cover of the book Neugründung im Dienst der Armen und Vernachlässigten: Rosa Flesch und die Waldbreitbacher Franziskanerinnen by Esra Kocaman
Cover of the book Lautliche Erscheinungen im gesprochenen Spanisch by Esra Kocaman
Cover of the book Backpacker unterwegs: Mein Reise-Sabbatical. Südamerika by Esra Kocaman
Cover of the book Nationale und / oder EU-Förderung von Innovationen: Grundsätzliche Eignung unter besonderer Berücksichtigung der Gefahren für die Chancengleichheit im Wettbewerb by Esra Kocaman
Cover of the book Pflegebedürftigkeit feststellen. Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen by Esra Kocaman
Cover of the book Japan und die Nullzinsgrenze by Esra Kocaman
Cover of the book Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion by Esra Kocaman
Cover of the book Die Schulform der Hauptschule - Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? by Esra Kocaman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy