Avantgarde im Königreich Jugoslawien

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Avantgarde im Königreich Jugoslawien by Stefanie Heberling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Heberling ISBN: 9783638450133
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Heberling
ISBN: 9783638450133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Slavisti/Lotman-Institut), Veranstaltung: Russische Avantgarde im europäischen Kontext, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des I. Weltkrieges entwickelte sich in dem neu gegründeten Königreich Jugoslawien eine neue jugoslawische Literatur. Durch die traumatischen Erlebnisse des Krieges beeindruckt sahen viele junge Künstler die Notwendigkeit einer neuen Kunstrichtung. Sie suchten nach einer Möglichkeit, die Sinnlosigkeit des Krieges und das Leben nach dem Krieg im Alltag auszudrücken. Die Manifeste der neuen literarischen Bewegungen der Avantgarde, die ganz Europa überfluteten, wurden von den jungen Künstlern dankbar angenommen. Die Gemeinsamkeit dieser Bewegungen lag in der Forderung nach einem Bruch mit der Tradition sowie deren sehr theoriebetonten Auftreten. Das Hauptanliegen der Avantgardisten war die Überwindung der Barriere zwischen Kunst und Leben. Die ersten avantgardistischen Versuche tauchten in den Regionen des ehemaligen österreichisch-ungarischen Staates auf. So erschien bereits 1909 ein Aufsatz in der Zeitschrift 'Ljublanski zvon' über den Futurismus und Marinetti's Schule. 1913 präsentierte Dimitrije Mitrinovi? in der Zeitschrift 'Bosanska Vila' seine stark an den deutschen Expressionismus und den italienischen Futurismus angelehnte Idee einer neuen Kunst. Es entstanden eine Reihe kurzlebiger Zeitschriften wie 'Savremenik', in der unter anderem Miroslav Krle?a einige Werke veröffentlichte. Die erste Avantgarde-Zeitschrift war die Zeitschrift 'Svetokret: List za ekspediciju na severni pol ljudskog duha'1, veröffentlicht von dem späteren Mitbegründer des Zenitismus Ve Poljanski. In Anlehnung an die deutsche Zeitschrift 'Der Sturm' wurde von 1917 bis 1918 die Zeitschrift 'Vijavica' und 1919 der 'Juri?' veröffentlicht. Miroslav Krle?a veröffentlichte 1919 mit August Cesarec die Zeitschrift 'Plamen'2. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem eher unbekannten Teil der Avantgarde. Sie soll einen Überblick verschaffen, über die avant-gardistischen Strömungen im damaligen Königreich Jugoslawien. Der Hauptschwerpunkt der Arbeit liegt auf der Bewegung der Zenitisten, die zunächst in Zagreb und später in Belgrad agierten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Slavisti/Lotman-Institut), Veranstaltung: Russische Avantgarde im europäischen Kontext, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des I. Weltkrieges entwickelte sich in dem neu gegründeten Königreich Jugoslawien eine neue jugoslawische Literatur. Durch die traumatischen Erlebnisse des Krieges beeindruckt sahen viele junge Künstler die Notwendigkeit einer neuen Kunstrichtung. Sie suchten nach einer Möglichkeit, die Sinnlosigkeit des Krieges und das Leben nach dem Krieg im Alltag auszudrücken. Die Manifeste der neuen literarischen Bewegungen der Avantgarde, die ganz Europa überfluteten, wurden von den jungen Künstlern dankbar angenommen. Die Gemeinsamkeit dieser Bewegungen lag in der Forderung nach einem Bruch mit der Tradition sowie deren sehr theoriebetonten Auftreten. Das Hauptanliegen der Avantgardisten war die Überwindung der Barriere zwischen Kunst und Leben. Die ersten avantgardistischen Versuche tauchten in den Regionen des ehemaligen österreichisch-ungarischen Staates auf. So erschien bereits 1909 ein Aufsatz in der Zeitschrift 'Ljublanski zvon' über den Futurismus und Marinetti's Schule. 1913 präsentierte Dimitrije Mitrinovi? in der Zeitschrift 'Bosanska Vila' seine stark an den deutschen Expressionismus und den italienischen Futurismus angelehnte Idee einer neuen Kunst. Es entstanden eine Reihe kurzlebiger Zeitschriften wie 'Savremenik', in der unter anderem Miroslav Krle?a einige Werke veröffentlichte. Die erste Avantgarde-Zeitschrift war die Zeitschrift 'Svetokret: List za ekspediciju na severni pol ljudskog duha'1, veröffentlicht von dem späteren Mitbegründer des Zenitismus Ve Poljanski. In Anlehnung an die deutsche Zeitschrift 'Der Sturm' wurde von 1917 bis 1918 die Zeitschrift 'Vijavica' und 1919 der 'Juri?' veröffentlicht. Miroslav Krle?a veröffentlichte 1919 mit August Cesarec die Zeitschrift 'Plamen'2. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem eher unbekannten Teil der Avantgarde. Sie soll einen Überblick verschaffen, über die avant-gardistischen Strömungen im damaligen Königreich Jugoslawien. Der Hauptschwerpunkt der Arbeit liegt auf der Bewegung der Zenitisten, die zunächst in Zagreb und später in Belgrad agierten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen empirischer Sozialforschung by Stefanie Heberling
Cover of the book Die Selektivität der Rezipienten by Stefanie Heberling
Cover of the book Spurensicherung - Vom Andenken und dem anonymen Rest by Stefanie Heberling
Cover of the book The Economics of the US House Price Bubble in the early 21st century by Stefanie Heberling
Cover of the book Die steuerliche Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften. Der Wert von steuerlichen Verlustvorträgen für marode Unternehmen by Stefanie Heberling
Cover of the book Wandertag - Erarbeitung der Fachinhalte zum Studienausflug an die Goethe Uni FFM by Stefanie Heberling
Cover of the book Didaktische Wertung von 'Paule ist ein Glücksgriff' von Kirsten Boie by Stefanie Heberling
Cover of the book Lesesozialisation. Fallbeispiel: Zum Verhältnis von Privatlektüre und Schullektüre by Stefanie Heberling
Cover of the book The Philippine-American War. A war of frontier and empire by Stefanie Heberling
Cover of the book Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation by Stefanie Heberling
Cover of the book Onlineauktionen mit Portalsystemen by Stefanie Heberling
Cover of the book 'Die Bibliothek von Babel' und 'Pierre Menard, Autor des Quijote' von Jorge Luis Borges - eine Analyse by Stefanie Heberling
Cover of the book Acht Tipps für kleine Etats by Stefanie Heberling
Cover of the book Die Rolle von Biogas in der Energiewende. Wie wirkt sich die Erdgaspreisentwicklung auf die Biogasbranche aus? by Stefanie Heberling
Cover of the book Maria Magdalena und ihr Sohn Johannes Markus im Johannesevangelium by Stefanie Heberling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy