Auswirkungen rentenökonomischer Akteursinteressen auf den Verlauf innerstaatlicher Konflikte. Der zweite Bürgerkrieg im Sudan

Der zweite Bürgerkrieg im Sudan

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Auswirkungen rentenökonomischer Akteursinteressen auf den Verlauf innerstaatlicher Konflikte. Der zweite Bürgerkrieg im Sudan by Christoph Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Schmidt ISBN: 9783640610938
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Schmidt
ISBN: 9783640610938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Politische Ökonomie des Südens, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zweite Bürgerkrieg im Sudan zwischen 1983 und 2005 forderte mehr als zwei Millionen Tote und zwang mehr als vier Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Die Anwendung der Theorien zur Rentenökonomie und zur Kriegsökonomie in neuen Kriegen zeigt, dass die oftmals vertretende Meinung, es habe sich um einen ethnisch motivierten Konflikt gehandelt, nicht haltbar ist. Vielmehr sind die rentenökonomischen Interessen der am Krieg beteiligten Akteure als ursächlich für den Ausbruch des Krieges und den besonders gewalttätigen Verlauf zu betrachten und waren die Hauptmotivation für das Zustandekommen des Comprehensive Peace Agreements im Jahre 2005.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Politische Ökonomie des Südens, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zweite Bürgerkrieg im Sudan zwischen 1983 und 2005 forderte mehr als zwei Millionen Tote und zwang mehr als vier Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Die Anwendung der Theorien zur Rentenökonomie und zur Kriegsökonomie in neuen Kriegen zeigt, dass die oftmals vertretende Meinung, es habe sich um einen ethnisch motivierten Konflikt gehandelt, nicht haltbar ist. Vielmehr sind die rentenökonomischen Interessen der am Krieg beteiligten Akteure als ursächlich für den Ausbruch des Krieges und den besonders gewalttätigen Verlauf zu betrachten und waren die Hauptmotivation für das Zustandekommen des Comprehensive Peace Agreements im Jahre 2005.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Antiziganismus - 'Das Zigeuner-Gen' by Christoph Schmidt
Cover of the book Krisenmanagement und Unternehmensethik by Christoph Schmidt
Cover of the book Die Entwicklung der Form und des Materials des sakralen Kelches vom frühen Mittelalter bis heute by Christoph Schmidt
Cover of the book Defizite und Potentiale von Public - Private - Partnership Projekten in Deutschland im Vergleich zum Vereinigten Königreich by Christoph Schmidt
Cover of the book Computeranimation. Gestaltungsanforderungen, Algorithmenleistungsfähigkeit und Wahrnehmungsvermögen des Menschen by Christoph Schmidt
Cover of the book Intergenerational Conflict in Ethnic Literature by Christoph Schmidt
Cover of the book Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels by Christoph Schmidt
Cover of the book Krafttrainingsplanung nach der ILB-Methode für einen 40-jährigen mit überwiegend sitzender Tätigkeit by Christoph Schmidt
Cover of the book Der Lagebericht gemäß HGB. Die Risikoberichterstattung by Christoph Schmidt
Cover of the book Immobilienpreisblasen als wirtschaftspolitisches Problem. Der Fall Spanien by Christoph Schmidt
Cover of the book Soziale Dienste in Europa by Christoph Schmidt
Cover of the book Bewegungslernen, Motorisches Lernen, Mentales Training by Christoph Schmidt
Cover of the book Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung by Christoph Schmidt
Cover of the book Elternarbeit in der Schule by Christoph Schmidt
Cover of the book Die Ikonographie in Raffaels Werk 'Transfiguration' by Christoph Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy