Auswirkungen des Bildungsstatus der Eltern auf die Teilnahme der Kinder an informellen vorschulischen Angeboten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Auswirkungen des Bildungsstatus der Eltern auf die Teilnahme der Kinder an informellen vorschulischen Angeboten by Stefanie Ruckert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Ruckert ISBN: 9783656079507
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Ruckert
ISBN: 9783656079507
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (BA Bildungswissenschaft ), Sprache: Deutsch, Abstract: Eltern haben heute mehr denn je großes Interesse daran, ihre Kinder so früh wie möglich zu fördern und lassen dabei kaum eine Möglichkeit aus (Janert, 2010, S.13). Sie fangen damit im frühkindlichen Alter an, um keine Zeit zu verlieren. Dabei steht den Eltern eine umfangreiche Palette von informellen vorschulischen Angeboten zur Verfügung von Kinderturnen, zu Englisch im Kindergarten, Zahlenland, musikalische Frühförderung und diversen anderen Angeboten. Ein großer Markt an Bildungsinstitutionen neben der öffentlichen Kindergartenbetreuung ist entstanden. Eltern nutzen teils kostspielige Angebote, um ihren Kindern die bestmögliche Förderung und Unterstützung zu geben (Janert, 2010, S.12). Als VHS Dozentin für Kinder im Vorschulalter arbeite ich mit Eltern zusammen, die sich für frühe Förderung ihrer Kinder durch zusätzliche Bildungs- oder Förderangebote interessieren. Dabei ist mir in meiner 8 jährigen Tätigkeit (2003- heute) als VHS Dozentin aufgefallen, dass die Anzahl der interessierten Eltern steigt, und das Alter der Kinder abnimmt. In dieser Studie soll der Frage nachgegangen werden, welche Eltern das sind, die die informellen vorschulischen Angebote für Ihr Kind in Anspruch nehmen. Sind es die Eltern, die selber eine gute schulische und berufliche Ausbildung genossen haben oder eher die, die weniger gut ausgebildet sind und ihr Kind gezielt früher fördern und damit bessere Startchancen ermöglichen wollen. Welche Motive haben die Eltern dabei?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (BA Bildungswissenschaft ), Sprache: Deutsch, Abstract: Eltern haben heute mehr denn je großes Interesse daran, ihre Kinder so früh wie möglich zu fördern und lassen dabei kaum eine Möglichkeit aus (Janert, 2010, S.13). Sie fangen damit im frühkindlichen Alter an, um keine Zeit zu verlieren. Dabei steht den Eltern eine umfangreiche Palette von informellen vorschulischen Angeboten zur Verfügung von Kinderturnen, zu Englisch im Kindergarten, Zahlenland, musikalische Frühförderung und diversen anderen Angeboten. Ein großer Markt an Bildungsinstitutionen neben der öffentlichen Kindergartenbetreuung ist entstanden. Eltern nutzen teils kostspielige Angebote, um ihren Kindern die bestmögliche Förderung und Unterstützung zu geben (Janert, 2010, S.12). Als VHS Dozentin für Kinder im Vorschulalter arbeite ich mit Eltern zusammen, die sich für frühe Förderung ihrer Kinder durch zusätzliche Bildungs- oder Förderangebote interessieren. Dabei ist mir in meiner 8 jährigen Tätigkeit (2003- heute) als VHS Dozentin aufgefallen, dass die Anzahl der interessierten Eltern steigt, und das Alter der Kinder abnimmt. In dieser Studie soll der Frage nachgegangen werden, welche Eltern das sind, die die informellen vorschulischen Angebote für Ihr Kind in Anspruch nehmen. Sind es die Eltern, die selber eine gute schulische und berufliche Ausbildung genossen haben oder eher die, die weniger gut ausgebildet sind und ihr Kind gezielt früher fördern und damit bessere Startchancen ermöglichen wollen. Welche Motive haben die Eltern dabei?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Indian mulberry (Morinda citrifolia, Rubiaceae) by Stefanie Ruckert
Cover of the book Aristoteles´ Verfassungsdiskussion II by Stefanie Ruckert
Cover of the book Strategisches Controlling am Beispiel der feindlichen Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo by Stefanie Ruckert
Cover of the book Philosophie in der Oberstufe by Stefanie Ruckert
Cover of the book Die islamische Politik by Stefanie Ruckert
Cover of the book Der Emissionshandel im Spiegel des Kyoto-Protokolls by Stefanie Ruckert
Cover of the book How did food win over the war? A comprehensive study of the impact of First World War on the culinary culture of American population by Stefanie Ruckert
Cover of the book Applying Game Theory in Finance by Stefanie Ruckert
Cover of the book Vertrauensarbeitszeit. Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation? by Stefanie Ruckert
Cover of the book Stellenwert konstruktivistischer Ansätze am Beispiel der Fallstudie - Wirtschaftsdidaktische Reflexion by Stefanie Ruckert
Cover of the book Operationalisierung und Messung von Kundenzufriedenheit in Handelsprojekten. Eine kritische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen by Stefanie Ruckert
Cover of the book Die Stärkung der Gläubigerrechte durch das ESUG by Stefanie Ruckert
Cover of the book Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie by Stefanie Ruckert
Cover of the book Strategisches Management: Grundlagen, Analyse, Entwicklung und Implementierung by Stefanie Ruckert
Cover of the book The importance of the Black Panther Party for the emancipation of Afro-Americans in the 1960/70ies by Stefanie Ruckert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy