Auswirkung der Schuldrechtsreform auf Mitarbeiterverträge freier Journalisten unter Berücksichtigung des neuen Urheberrechtes

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Auswirkung der Schuldrechtsreform auf Mitarbeiterverträge freier Journalisten unter Berücksichtigung des neuen Urheberrechtes by Hans-Joachim Kloth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Joachim Kloth ISBN: 9783638155540
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Joachim Kloth
ISBN: 9783638155540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 2,5, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Journalistin oder Journalist ist die allgemeine Berufsbezeichnung für die schreibende Zunft. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird die maskuline Form dieses Berufs als Bezeichnung verwendet. Die Schuldrechtsreform wurde unter enormen Zeitdruck zum 01.01.2002 in Kraft gesetzt. In dieser Arbeit geht es nicht darum 'in einer Problemfindungseuphorie jeden neuen Zweifel begeistert zu begrüßen und argumentativ auf die Spitze zu treiben'; tatsächlich gibt es bei den Journalisten echte Sachprobleme, die sich aus der Schuldrechtsreform ergeben. Fragen der Anwendbarkeit auf vorformulierte Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verbindung mit dem Urheberrecht beschäftigen in jüngster Zeit die Verbände der Journalisten. Dabei gehen die Meinungen über die Auswirkungen weit auseinander. Während die Zuständigen der großen Zeitungshäuser und Verbände der Verleger nicht von einer bedeutenden Auswirkung ausgehen, wird unter den Journalisten diskutiert, ob die Schuldrechtsreform Möglichkeiten bietet, ihre rechtliche Position gegenüber den Verlegern zu verbessern. Der im Titel genannte Begriff 'Freie Journalisten' wird vielfältig definiert. In Gesetzen sucht man den Begriff vergeblich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 2,5, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Journalistin oder Journalist ist die allgemeine Berufsbezeichnung für die schreibende Zunft. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird die maskuline Form dieses Berufs als Bezeichnung verwendet. Die Schuldrechtsreform wurde unter enormen Zeitdruck zum 01.01.2002 in Kraft gesetzt. In dieser Arbeit geht es nicht darum 'in einer Problemfindungseuphorie jeden neuen Zweifel begeistert zu begrüßen und argumentativ auf die Spitze zu treiben'; tatsächlich gibt es bei den Journalisten echte Sachprobleme, die sich aus der Schuldrechtsreform ergeben. Fragen der Anwendbarkeit auf vorformulierte Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verbindung mit dem Urheberrecht beschäftigen in jüngster Zeit die Verbände der Journalisten. Dabei gehen die Meinungen über die Auswirkungen weit auseinander. Während die Zuständigen der großen Zeitungshäuser und Verbände der Verleger nicht von einer bedeutenden Auswirkung ausgehen, wird unter den Journalisten diskutiert, ob die Schuldrechtsreform Möglichkeiten bietet, ihre rechtliche Position gegenüber den Verlegern zu verbessern. Der im Titel genannte Begriff 'Freie Journalisten' wird vielfältig definiert. In Gesetzen sucht man den Begriff vergeblich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Teaching Poetry in the EFL Classroom. A Multimodal Lesson with an interactive Whiteboard by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Darstellung und Würdigung des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Vermarktung von Gegenständen der bildenden Kunst. Nutzung von Internettechnologien by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Planwirtschaft und ihr Alltag by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Fachgerechte Montage eines Schutzkontakt-Steckers an einer Geräte-Anschluss-Leitung (Unterweisung Veranstaltungstechniker / -in) by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Hitler und die Hitlerjugend von 1933 bis 1944 by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Die Grundlagenrechtsprechung des EuGH zur Entstrickungsbesteuerung by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Depression in der Jugend. Schule als Einflussfaktor der psychischen Gesundheit by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Das Wesen der Imagination - eine Begriffsbestimmung by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 im Lichte des Neorealismus by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen (Unterweisung Eisenbahner / -in) by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Der Einfluss der New Age-Bewegung auf die Entwicklung der Säkularisierung und der populären Spiritualität by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Sinnhaftigkeit mobiler Angebote der öffentlichen Hand by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Philosophie als Sterbensform - Betrachtungen des Todes in Montaignes Essais by Hans-Joachim Kloth
Cover of the book Das Bild einer kreierbaren Wirklichkeit in 'Ferdydurke' von Gombrowicz by Hans-Joachim Kloth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy