Management und Zielkonflikte in Nationalparks im internationalen Vergleich

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Management und Zielkonflikte in Nationalparks im internationalen Vergleich by Lukas Glaser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Glaser ISBN: 9783638058704
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Glaser
ISBN: 9783638058704
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Umweltplanung und Landschaftsbewertung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nationalparkidee konnte zuerst in Kanada, Australien und Neuseeland Fuß fassen. In diesen relativ jungen Nationen mit spät von 'Weißen' besiedelten Landschaften bestand die Chance, bislang noch weitgehend unbeeinflusste Gebiete von menschlicher Nutzung auszunehmen und sie so der Nachwelt zu erhalten. Etwas länger dauerte es, bis der Funken nach Europa überspringen konnte. 1909 wurden in Schweden die ersten neun europäischen Nationalparke gegründet, darunter der 197.000 ha umfassende Sarek- Nationalpark in Lappland. Fünf Jahre später folgte mit der Gründung des Schweizer Nationalparks der erste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Erst als sich der Naturschutzgedanke etablierte, wurden auch in anderen europäischen Ländern Nationalparke ausgewiesen, vor allem in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg. In der vorliegenden Seminararbeit sollen an drei Fallbeispielen aus unterschiedlichen Kontinenten das Management und die daraus resultierenden Zielkonflikte des jeweiligen Nationalparks skizziert werden. Hierbei ist es sinnvoll, zunächst einen Blick auf die internationalen Kriterien zur Anerkennung eines Nationalparks zu werfen. Das Hauptaugenmerk der Seminararbeit liegt dann auf der Betrachtung der drei Fallbeispiele hinsichtlich des Managements und der Zielkonflikte, und schließlich sollen die Unterschiede zwischen den Fallbeispielen erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Umweltplanung und Landschaftsbewertung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nationalparkidee konnte zuerst in Kanada, Australien und Neuseeland Fuß fassen. In diesen relativ jungen Nationen mit spät von 'Weißen' besiedelten Landschaften bestand die Chance, bislang noch weitgehend unbeeinflusste Gebiete von menschlicher Nutzung auszunehmen und sie so der Nachwelt zu erhalten. Etwas länger dauerte es, bis der Funken nach Europa überspringen konnte. 1909 wurden in Schweden die ersten neun europäischen Nationalparke gegründet, darunter der 197.000 ha umfassende Sarek- Nationalpark in Lappland. Fünf Jahre später folgte mit der Gründung des Schweizer Nationalparks der erste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Erst als sich der Naturschutzgedanke etablierte, wurden auch in anderen europäischen Ländern Nationalparke ausgewiesen, vor allem in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg. In der vorliegenden Seminararbeit sollen an drei Fallbeispielen aus unterschiedlichen Kontinenten das Management und die daraus resultierenden Zielkonflikte des jeweiligen Nationalparks skizziert werden. Hierbei ist es sinnvoll, zunächst einen Blick auf die internationalen Kriterien zur Anerkennung eines Nationalparks zu werfen. Das Hauptaugenmerk der Seminararbeit liegt dann auf der Betrachtung der drei Fallbeispiele hinsichtlich des Managements und der Zielkonflikte, und schließlich sollen die Unterschiede zwischen den Fallbeispielen erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gemeinwesenorientierte Schulsozialarbeit - Projektvorstellung by Lukas Glaser
Cover of the book Shinto in Japan. Nationalreligion oder veralteter Volksglaube? by Lukas Glaser
Cover of the book n-Personen-Spiele by Lukas Glaser
Cover of the book Belastungs- und Beanspruchungsprofil im mittelklassigen Beachvolleyball nach der Regelauslegung 2011 by Lukas Glaser
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn by Lukas Glaser
Cover of the book Kontinuierliche Automaten und die Methode der Finiten Differenzen by Lukas Glaser
Cover of the book Elterneinfluss auf die Berufswahl by Lukas Glaser
Cover of the book Werkstätten für behinderte Menschen - Beschäftigungstherapie oder Eingliederung in das Arbeitsleben? by Lukas Glaser
Cover of the book Arbeitsmigration und der japanische Pflegemarkt by Lukas Glaser
Cover of the book Regulierungsandrohung als staatliches Steuerungsinstrument - das Fallbeispiel Mehrwegquote by Lukas Glaser
Cover of the book Unterrichtseinheit: Werkaufgabe / Baukastenarbeit by Lukas Glaser
Cover of the book Die Preisfindung bei Nahrungsergänzungsmitteln auf dem bundesdeutschen Markt by Lukas Glaser
Cover of the book Schneeweißchen und Rosenrot - Die Bedeutung des Märchens im Religionsunterricht by Lukas Glaser
Cover of the book Exkursionsbericht 'Dekra. Berufsbilder in der Erwachsenenbildung' by Lukas Glaser
Cover of the book Wie steht es um die pädagogische Kompetenz in den heimischen vier Wänden? by Lukas Glaser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy