Auffällige Merkmale bei Fahrzeugführern im Straßenverkehr - Die Drogen-Fibel

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Auffällige Merkmale bei Fahrzeugführern im Straßenverkehr - Die Drogen-Fibel by Uwe Braunschweig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Braunschweig ISBN: 9783638184939
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uwe Braunschweig
ISBN: 9783638184939
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im beruflichen Alltag - speziell bei Verkehrsunfällen und Fahrzeugkontrollen - haben wir wohl alle schon mal Situationen erlebt, in denen uns der Fahrzeugführer 'irgendwie komisch' vorkam. Und das, obwohl er offenbar vorher keinen oder zumindest kaum Alkohol konsumiert hatte. Oft kamen wir wohlmöglich auf den Gedanken, dass der Fahrer vielleicht unter dem Einfluss von Drogen stehen könnte, aber... woran hätten wir das festmachen sollen? Einige werden vielleicht sogar typische Merkmale festgestellt haben, aber... hätten sie als Beweise ausgereicht? Befinden wir uns also in so einer Situation, wie ich sie oben beschrieben habe, dann sind es zunächst zwei Fragen, die wir uns stellen müssen: 1. Welche Merkmale sind drogentyp isch? 2. Reichen die Merkmale für einen Anfangsverdacht? Jedoch nützen uns weder ein fundiertes Wissen über drogentypische Merkmale, noch eine gefestigte Rechtssicherheit, wenn wir nicht in der Lage sind, diese Merkmale überhaupt wahrzunehmen. Geweitete Pupillen sind nicht alles und reichen allein auch nicht aus. Und die Stimmung und die Motorik des Fahrers tragen dann bestenfalls dazu bei, dass wir unterschwellig den Eindruck gewinnen, der Typ sei 'irgendwie komisch'. Je mehr wir zwar über die Merkmale wissen, desto eher wird unsere innere Alarmglocke bimmeln, jedoch werden wir nicht drum herumkommen zu lernen, wie wir unsere Wahrnehmung effektiv einsetzen können. Die beiden Fragen werden wir also durch eine Dritte ergänzen: 1. Welche Merkmale nehme ich wahr? 2. Welche Merkmale sind (davon) drogentypisch? 3. Reichen die Merkmale für einen Anfangsverdacht? Das Ziel in meinen Vorträgen und Seminaren ist es, aus den Teilnehmern Kollegen zu machen, die mit einem sensibilisierten Spürsinn auf der einen Seite und einem großen verinnerlichten Repertoire an drogentypischen Merkmalen auf der anderen, in der Lage sind, im Einzelfall rechtlich beurteilen zu können, ob ein Fahrzeugführer im Verdacht steht, unter Drogeneinfluss zu stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im beruflichen Alltag - speziell bei Verkehrsunfällen und Fahrzeugkontrollen - haben wir wohl alle schon mal Situationen erlebt, in denen uns der Fahrzeugführer 'irgendwie komisch' vorkam. Und das, obwohl er offenbar vorher keinen oder zumindest kaum Alkohol konsumiert hatte. Oft kamen wir wohlmöglich auf den Gedanken, dass der Fahrer vielleicht unter dem Einfluss von Drogen stehen könnte, aber... woran hätten wir das festmachen sollen? Einige werden vielleicht sogar typische Merkmale festgestellt haben, aber... hätten sie als Beweise ausgereicht? Befinden wir uns also in so einer Situation, wie ich sie oben beschrieben habe, dann sind es zunächst zwei Fragen, die wir uns stellen müssen: 1. Welche Merkmale sind drogentyp isch? 2. Reichen die Merkmale für einen Anfangsverdacht? Jedoch nützen uns weder ein fundiertes Wissen über drogentypische Merkmale, noch eine gefestigte Rechtssicherheit, wenn wir nicht in der Lage sind, diese Merkmale überhaupt wahrzunehmen. Geweitete Pupillen sind nicht alles und reichen allein auch nicht aus. Und die Stimmung und die Motorik des Fahrers tragen dann bestenfalls dazu bei, dass wir unterschwellig den Eindruck gewinnen, der Typ sei 'irgendwie komisch'. Je mehr wir zwar über die Merkmale wissen, desto eher wird unsere innere Alarmglocke bimmeln, jedoch werden wir nicht drum herumkommen zu lernen, wie wir unsere Wahrnehmung effektiv einsetzen können. Die beiden Fragen werden wir also durch eine Dritte ergänzen: 1. Welche Merkmale nehme ich wahr? 2. Welche Merkmale sind (davon) drogentypisch? 3. Reichen die Merkmale für einen Anfangsverdacht? Das Ziel in meinen Vorträgen und Seminaren ist es, aus den Teilnehmern Kollegen zu machen, die mit einem sensibilisierten Spürsinn auf der einen Seite und einem großen verinnerlichten Repertoire an drogentypischen Merkmalen auf der anderen, in der Lage sind, im Einzelfall rechtlich beurteilen zu können, ob ein Fahrzeugführer im Verdacht steht, unter Drogeneinfluss zu stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kastenwesen im Hinduismus by Uwe Braunschweig
Cover of the book Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule by Uwe Braunschweig
Cover of the book Untersuchung zur Relevanz der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen by Uwe Braunschweig
Cover of the book Das urbane Lebensgefühl - Überlegungen zur Kultur der Stadt by Uwe Braunschweig
Cover of the book Alexander Cozens (1717 - 1786) - Analyse seiner 'New Method...' (1786) unter Berücksichtigung von 'Zufall, Spontaneität und Automatismus' by Uwe Braunschweig
Cover of the book Kategorien und Typen der Finanzierung - Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt by Uwe Braunschweig
Cover of the book Der strukturanalytische Ansatz nach Michael Charlton und Klaus Neumann-Braun by Uwe Braunschweig
Cover of the book Qualitätssicherung in der Pflege. Gesetzliche Grundlagen und Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) by Uwe Braunschweig
Cover of the book Die Verflechtung - Der Chiasmus bei Maurice Merleau-Ponty by Uwe Braunschweig
Cover of the book Yosano Akiko und die Debatte um die Frauenrechte by Uwe Braunschweig
Cover of the book Förderung des freiwilligen Engagements sozial benachteiligter Familien by Uwe Braunschweig
Cover of the book Globalization. Advantages and Disadvantages by Uwe Braunschweig
Cover of the book Bio-fuels. Is Ethanol the answer to America's fossil fuel petroleum energy crisis? by Uwe Braunschweig
Cover of the book Don Bosco - Pionier der Sozialarbeit by Uwe Braunschweig
Cover of the book Dokumentationskonzept eines ambulanten Pflegedienstes unter Beachtung MDK-spezifischer und gesetzlicher Grundlagen by Uwe Braunschweig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy