Aufbau eines Instrumentariums zur Optimierung und Kontrolle von effizientem Personaleinsatz in Kommissionierbereichen

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book Aufbau eines Instrumentariums zur Optimierung und Kontrolle von effizientem Personaleinsatz in Kommissionierbereichen by Matthias Hintze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Hintze ISBN: 9783638421362
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Hintze
ISBN: 9783638421362
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: 1934 übergibt Ferdinand Porsche der Reichsregierung ein 'Exposé betreffend den Bau eines Volkswagen'. Ein Jahr später fährt der erste Prototyp des späteren Käfers aus eigener Kraft. 1938 war die Grundsteinlegung für das Werk Wob. Mit der Produktion des 11 916 519-ten Käfers wurde 1974 die Käfer-Fertigung im Stammwerk Wolfsburg beendet. Danach begann die Golf-Epoche. Der Golf gibt durch seinen Erfolg einer ganzen Fahrzeug-Klasse seinen Namen: 'die Golf-Klasse'. Am 25. Juni 2002 ist in Wolfsburg der 21 517 415-te Golf vom Band gelaufen. Mit diesem Rekordfahrzeug überholte die Produktion des Golfs die des legendären Käfers. Der Golf ist somit das meistgebaute Modell des Volkswagen Konzerns. VW als Stammhauskonzern übernimmt alle strategischen und operativen Leitungsfunktionen. Des Weiteren beinhaltet der VW-Konzern noch rechtlich selbständige Konzerngesellschaften, die an der strategischen Ausrichtung der Konzernstrategie indirekt am Kerngeschäft beteiligt sind. Zu den gesamten 19 Konzerngesellschaften zählen unter anderem: Gedas GmbH, Auto 5000 GmbH, AUTOSTADT, Volkswagen Transport, VW Bank usw. Zu den Konzernmarken gehört AUDI AG, Bentley, Skoda, Seat und VW-Nutzfahrzeuge.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: 1934 übergibt Ferdinand Porsche der Reichsregierung ein 'Exposé betreffend den Bau eines Volkswagen'. Ein Jahr später fährt der erste Prototyp des späteren Käfers aus eigener Kraft. 1938 war die Grundsteinlegung für das Werk Wob. Mit der Produktion des 11 916 519-ten Käfers wurde 1974 die Käfer-Fertigung im Stammwerk Wolfsburg beendet. Danach begann die Golf-Epoche. Der Golf gibt durch seinen Erfolg einer ganzen Fahrzeug-Klasse seinen Namen: 'die Golf-Klasse'. Am 25. Juni 2002 ist in Wolfsburg der 21 517 415-te Golf vom Band gelaufen. Mit diesem Rekordfahrzeug überholte die Produktion des Golfs die des legendären Käfers. Der Golf ist somit das meistgebaute Modell des Volkswagen Konzerns. VW als Stammhauskonzern übernimmt alle strategischen und operativen Leitungsfunktionen. Des Weiteren beinhaltet der VW-Konzern noch rechtlich selbständige Konzerngesellschaften, die an der strategischen Ausrichtung der Konzernstrategie indirekt am Kerngeschäft beteiligt sind. Zu den gesamten 19 Konzerngesellschaften zählen unter anderem: Gedas GmbH, Auto 5000 GmbH, AUTOSTADT, Volkswagen Transport, VW Bank usw. Zu den Konzernmarken gehört AUDI AG, Bentley, Skoda, Seat und VW-Nutzfahrzeuge.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebenslanges Lernen - lebensbegleitende Bildung: ein Kurzvortrag by Matthias Hintze
Cover of the book Welche Merkmale kennzeichnet niederdeutsche Dialektsprachigkeit und wie lässt sich mit dieser Sprachvarietät effizient im Schulunterricht verfahren? by Matthias Hintze
Cover of the book Prozesskostenrechnung: Lagerdienstleister. Verursachungsgerechte Leistungszuordnung by Matthias Hintze
Cover of the book Combining Wind Energy with Power-to-Gas. A Case Study on Profitability and Economic Viability by Matthias Hintze
Cover of the book Die digitale Revolution im Wohnzimmer? Eine Untersuchung der Konvergenzen von Fernsehen und Computer in Deutschland unter Berücksichtigung neuer Vernetzungsmöglichkeiten by Matthias Hintze
Cover of the book Chancen und Grenzen des Mediums Internet im Kindesalter by Matthias Hintze
Cover of the book Analyse und Bewertung des 'Land Grabbing' by Matthias Hintze
Cover of the book Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften by Matthias Hintze
Cover of the book Tageszeitung und Internet - Wie der Onlinejournalismus im Internet zum Ende der Tageszeitung führen wird by Matthias Hintze
Cover of the book Oracle-Datenbank ER-Modell: Datenbankentwurf zur Erstellung eines Handballspielplanes by Matthias Hintze
Cover of the book Unternehmen Barbarossa by Matthias Hintze
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi by Matthias Hintze
Cover of the book The Scandal of Rhetoric. On 'Otherness' of Metaphor in Gothic and Monstrosity by Matthias Hintze
Cover of the book Prekarität als Chance und Barriere der Weiblichkeit (Interviewanalyse) by Matthias Hintze
Cover of the book Leitfaden: Vertragsgestaltung Weißrussland by Matthias Hintze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy