Vergleich des psychoanalytischen Paradigmas und des lerntheoretischen Paradigmas

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Vergleich des psychoanalytischen Paradigmas und des lerntheoretischen Paradigmas by Paula Reichert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paula Reichert ISBN: 9783638223669
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paula Reichert
ISBN: 9783638223669
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, Universität Augsburg (FB Psychologie), Veranstaltung: Seminar Einführung in die Klinische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wann wird ein Verhalten als abnormal bezeichnet und wann kann es noch als normal gelten? Unter welchen begleitenden Umständen ist für uns ein Verhalten gestört? Welche Ausprägung oder welche Stärke kann ein abnormes Verhalten haben, und wann muss gestörtes Verhalten schon als psychische Krankheit bezeichnet werden? Wird ein Verhalten als gestört definiert, wenn es andere Menschen stört, den Betroffenen selber beeinträchtigt, oder wenn es nicht mehr in unser Normengefüge passt? Dies sind einige Fragen die sich schon viele Wissenschaftler gestellt haben, wenn es sich um Themen der klinischen Psychologie handelt. Doch solche Fragen lassen sich oft nur subjektiv beantworten, was der Psychologie manchmal den Ruf einbringt, keine Wissenschaft zu sein. Um dem entgegen zu wirken, haben einige Wissenschaftler Modelle entwickelt, innerhalb derer man verschiedene psychische Krankheiten und abnormes Verhalten untersuchen kann. Dadurch sollte möglich gemacht werden, abnormes Verhalten mit theoretischen Begriffen zu fassen, seine Entwicklung nachvollziehen zu können und eine entsprechende Behandlung zu finden, die eine Besserung in Aussicht stellt ( vgl. Quelle 2). Heute gibt es mehrere solcher theoretischen Modelle, die auch als Paradigmen bezeichnet werden. Die wichtigsten Paradigmen sind folgende: das physiologische Paradigma, das psychoanalytische Paradigma, lerntheoretische Paradigmen, das kognitive Paradigma und das humanistische Paradigma. Viele von ihnen wurden weiterentwickelt, neu überarbeitet oder neuen Umständen angepasst. Einige haben sich dabei so weit von dem ursprünglichen Paradigma entfernt, dass sie als selbstständiges gesehen werden. Die oben genannten Paradigmen unterscheiden sich oft sehr stark in ihren Annahmen und wiedersprechen sich zum Teil sogar. Jedoch ist es unmöglich menschliches Verhalten und Erleben nur innerhalb eines Paradigmas zu sehen, da 'keines der Modelle in sich vollständig (ist )', außerdem '... konzentriert sich (jedes) auf einen Aspekt des menschlichen Erlebens und Verhaltens, und keines kann das gesamte Spektrum des Pathologischen erklären' ( Quelle 1, S. 33). Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Psychoanalytischen und dem Lerntheoretischen Paradigma beschäftigen. Dabei werde ich die wichtigsten Annahmen und Thesen beider Paradigmen besprechen, um zum Schluss beide miteinander vergleichen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, Universität Augsburg (FB Psychologie), Veranstaltung: Seminar Einführung in die Klinische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wann wird ein Verhalten als abnormal bezeichnet und wann kann es noch als normal gelten? Unter welchen begleitenden Umständen ist für uns ein Verhalten gestört? Welche Ausprägung oder welche Stärke kann ein abnormes Verhalten haben, und wann muss gestörtes Verhalten schon als psychische Krankheit bezeichnet werden? Wird ein Verhalten als gestört definiert, wenn es andere Menschen stört, den Betroffenen selber beeinträchtigt, oder wenn es nicht mehr in unser Normengefüge passt? Dies sind einige Fragen die sich schon viele Wissenschaftler gestellt haben, wenn es sich um Themen der klinischen Psychologie handelt. Doch solche Fragen lassen sich oft nur subjektiv beantworten, was der Psychologie manchmal den Ruf einbringt, keine Wissenschaft zu sein. Um dem entgegen zu wirken, haben einige Wissenschaftler Modelle entwickelt, innerhalb derer man verschiedene psychische Krankheiten und abnormes Verhalten untersuchen kann. Dadurch sollte möglich gemacht werden, abnormes Verhalten mit theoretischen Begriffen zu fassen, seine Entwicklung nachvollziehen zu können und eine entsprechende Behandlung zu finden, die eine Besserung in Aussicht stellt ( vgl. Quelle 2). Heute gibt es mehrere solcher theoretischen Modelle, die auch als Paradigmen bezeichnet werden. Die wichtigsten Paradigmen sind folgende: das physiologische Paradigma, das psychoanalytische Paradigma, lerntheoretische Paradigmen, das kognitive Paradigma und das humanistische Paradigma. Viele von ihnen wurden weiterentwickelt, neu überarbeitet oder neuen Umständen angepasst. Einige haben sich dabei so weit von dem ursprünglichen Paradigma entfernt, dass sie als selbstständiges gesehen werden. Die oben genannten Paradigmen unterscheiden sich oft sehr stark in ihren Annahmen und wiedersprechen sich zum Teil sogar. Jedoch ist es unmöglich menschliches Verhalten und Erleben nur innerhalb eines Paradigmas zu sehen, da 'keines der Modelle in sich vollständig (ist )', außerdem '... konzentriert sich (jedes) auf einen Aspekt des menschlichen Erlebens und Verhaltens, und keines kann das gesamte Spektrum des Pathologischen erklären' ( Quelle 1, S. 33). Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Psychoanalytischen und dem Lerntheoretischen Paradigma beschäftigen. Dabei werde ich die wichtigsten Annahmen und Thesen beider Paradigmen besprechen, um zum Schluss beide miteinander vergleichen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Structural Adjustment in Africa. An Evaluation of Western Aid and Development Interventions in Africa after 1980. by Paula Reichert
Cover of the book Kurzer biographischer Abriss des Künstlers Chuck Close by Paula Reichert
Cover of the book Overview of Basics and Types of Fermentation by Paula Reichert
Cover of the book Die Entstehung von Rundfunkübertragungsrechten und ihre geschichtliche Entwicklung am Beispiel der Fußball-Bundesliga by Paula Reichert
Cover of the book Die filmische Darstellung von Kindern und Erwachsenen als Unterhaltung generierende Objekte am Beispiel der Doku-Soap 'Die Super Nanny' by Paula Reichert
Cover of the book Die Legitimität der Wahl und Auswahl der Richter zum Bundesverfassungsgericht by Paula Reichert
Cover of the book Charta der Grundrechte, Freiheiten (Art. II-76 bis Art. II-77) im Rechtsvergleich zu den entsprechenden Artikeln im Grundgesetz by Paula Reichert
Cover of the book Pflege und Medizin: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Krankenhaus by Paula Reichert
Cover of the book Theoretische Grundlagen der Erstellung einer Marketingkonzeption by Paula Reichert
Cover of the book Unterrichtsstunde, 1. Klasse: Wir finden heraus, wie viele Möglichkeiten es gibt, ein Eis mit drei Kugeln zu bestücken, wenn drei verschiedenen Sorten zur Auswahl stehen by Paula Reichert
Cover of the book Business Model Innovation - Ein generischer Entwicklungsprozess mit dem Schwerpunkt Business Model Controlling by Paula Reichert
Cover of the book Offshoring - Ein neues Paradigma des Außenhandels? by Paula Reichert
Cover of the book Briefe von Friedich II. an Voltaire by Paula Reichert
Cover of the book Redefining the U.S.-Mexico Borderlands by Paula Reichert
Cover of the book Münzen und Münzwesen in Deutschland im Mittelalter by Paula Reichert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy