Außenpolitik der Ära Kohl

Ein kurzer Überblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Außenpolitik der Ära Kohl by Heiko Wulschner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Wulschner ISBN: 9783638385145
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Wulschner
ISBN: 9783638385145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Deutsche Außenpolitik nach 1945, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Definition: Außenpolitik Für Locke, Montesquieu oder Rousseau wie für die meisten der in der liberalen Tradition stehenden Theoretiker ist Außenpolitik Teil der Regierungsgewalt, der Exekutiven. Dies hat mit dem liberalen Grundsatz zu tun, dass die erste Aufgabe einer Regierung der Schutz der Bürger nach außen und innen sein soll, mithin also die Exekutive als am ehesten dazu befähigte Gewalt mit der Zuständigkeit für Außenpolitik ausgestattet werden sollte. Nach Eckart Kehr1 überspitzt ausgedrückt ist Außenpolitik gleich Innenpolitik, und zwar im doppelten Sinne: 'Außenpolitik ist das Ergebnis der im Innern wirksamen politischen Kräfte und Außenpolitik wird von der Regierung mit Blick auf innenpolitische Konstellationen, Absichten etc. betrieben, ist also Mittel und nicht das Ergebnis, um bestimmte innenpolitische Absichten zu realisieren.' Die Außenpolitik definiert sich aber auch über die gesellschaftliche Struktur ihrer Akteure, welche definierbare Aufträge zu erfüllen haben wie z. B., · die Sicherstellung der territorialen Integrität bzw. Gebietserweiterung · Angehörige des eigenen Staates bei Aktionen jenseits der Staatsgrenze zu unterstützen · ein günstiges Klima für Handel und Wirtschaft zu schaffen . Für Helmut Kohl war die Außenpolitik ein Lebenswerk. Keiner war länger Bundeskanzler und keiner war länger CDU-Vorsitzender als Helmut Kohl. Er regierte über 16 Jahre, seine Partei führte er mehr als ein Vierteljahrhundert. Er ist der Kanzler der deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas. Er ist der bedeutendste Christliche Demokrat neben Konrad Adenauer.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Deutsche Außenpolitik nach 1945, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Definition: Außenpolitik Für Locke, Montesquieu oder Rousseau wie für die meisten der in der liberalen Tradition stehenden Theoretiker ist Außenpolitik Teil der Regierungsgewalt, der Exekutiven. Dies hat mit dem liberalen Grundsatz zu tun, dass die erste Aufgabe einer Regierung der Schutz der Bürger nach außen und innen sein soll, mithin also die Exekutive als am ehesten dazu befähigte Gewalt mit der Zuständigkeit für Außenpolitik ausgestattet werden sollte. Nach Eckart Kehr1 überspitzt ausgedrückt ist Außenpolitik gleich Innenpolitik, und zwar im doppelten Sinne: 'Außenpolitik ist das Ergebnis der im Innern wirksamen politischen Kräfte und Außenpolitik wird von der Regierung mit Blick auf innenpolitische Konstellationen, Absichten etc. betrieben, ist also Mittel und nicht das Ergebnis, um bestimmte innenpolitische Absichten zu realisieren.' Die Außenpolitik definiert sich aber auch über die gesellschaftliche Struktur ihrer Akteure, welche definierbare Aufträge zu erfüllen haben wie z. B., · die Sicherstellung der territorialen Integrität bzw. Gebietserweiterung · Angehörige des eigenen Staates bei Aktionen jenseits der Staatsgrenze zu unterstützen · ein günstiges Klima für Handel und Wirtschaft zu schaffen . Für Helmut Kohl war die Außenpolitik ein Lebenswerk. Keiner war länger Bundeskanzler und keiner war länger CDU-Vorsitzender als Helmut Kohl. Er regierte über 16 Jahre, seine Partei führte er mehr als ein Vierteljahrhundert. Er ist der Kanzler der deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas. Er ist der bedeutendste Christliche Demokrat neben Konrad Adenauer.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Culture - Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie by Heiko Wulschner
Cover of the book Die Institutionenlehre Arnold Gehlens by Heiko Wulschner
Cover of the book EVA-based Bonus Systems and the Influence on Motivation of Employees in Companies with Branch- or Profit-Centre Structure by Heiko Wulschner
Cover of the book Die Entwicklung, Ausformung und Diffusion nichtehelicher Lebensgemeinschaften by Heiko Wulschner
Cover of the book The perfect educational system by Heiko Wulschner
Cover of the book Ein Recht auf Leben? - Norbert Hoersters Position in Bezug auf die derzeitige Rechtslage des Schwangerschaftsabbruchs by Heiko Wulschner
Cover of the book Lernausgangsdiagnostik im Sachunterricht - Einzelfalldiagnostik by Heiko Wulschner
Cover of the book Vermittlung taktischer Varianten im Badminton by Heiko Wulschner
Cover of the book Die Agora von Athen by Heiko Wulschner
Cover of the book Die erste Alma Mater Polens - Zur Gründung der Krakauer Universität im Jahre 1364 by Heiko Wulschner
Cover of the book Welche Auswirkungen hat die amerikanische Corporate Governance auf Unternehmen im Ausland? by Heiko Wulschner
Cover of the book Cato maior als Politiker, Pädagoge und 'Lehrbuchautor' by Heiko Wulschner
Cover of the book Was ist der ideale Staat? Gegenüberstellung der Theoretiker J.J. Rousseau und J. Locke by Heiko Wulschner
Cover of the book Bedeutung und Analyse von Kindersuchmaschinen im Internet (am Beispiel von Blinde Kuh und Helles Köpfchen) by Heiko Wulschner
Cover of the book Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich by Heiko Wulschner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy