Attribution und Feedback

Eine Studie zum Zusammenhang von externen Rückmeldungen und internen Ursachenzuschreibungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Attribution und Feedback by Christian Hochmuth, Nadine Udtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Hochmuth, Nadine Udtke ISBN: 9783656016298
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Hochmuth, Nadine Udtke
ISBN: 9783656016298
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Studienprojekt zu Attributionsstilen von Schülern, Sprache: Deutsch, Abstract: Hattie und Timperley weisen in ihrer Metastudie auf ein entscheidendes Problem von Attribution hin: 'Students' attributions about success or failure can often have more impact than the reality of that success or failure.' Anhand dieser Aussage wird das Dilemma der leistungsorientierten Bildung bewusst: Es liegen oft Abgründe zwischen der Einschätzung eines Schülers zur Qualität einer erbrachten Leistung und der Einschätzung dieser Leistung durch den Lehrer oder durch Dritte. Deren Bewertung durch den Lehrer stimmt häufig nicht mit der Vorstellung des Schülers überein, denn realistische oder objektive Einschätzungen sind nur in einigen Bereichen und Fächern möglich. Fremdattribution und Selbstattribution und die damit verbundenen Gefühle spielen dabei eine wichtige Rolle, gerade weil sie oft nicht übereinstimmen. Mindestens genauso wichtig wie die persönlichen Gedanken und Gefühle zu einer Leistung ist, wie diese kommuniziert werden. Feedback ist ein Teil dieser rückmeldenden Kommunikation, dessen Tragweite mit jeder neuen Erkenntnis wächst. Forschungsleitend wird im Mittelpunkt dieser Arbeit die Frage stehen, welchen Einfluss die leistungsbezogenen Rückmeldungen der Lehrer auf den Attributionsstil von Schülern haben. Die in den Kapiteln 2 und 3 dargelegten Vorüberlegungen sollen dazu dienen, den theoretischen Hintergrund zu den Variablen Attribution und Feedback genauer zu beleuchten, um die möglichen Anknüpfungspunkte für Hypothesen herauszustellen. Es wurde ein Fragebogen zusammengestellt, welcher als Instrument zur Erfassung der für die Verifizierung oder Falsifizierung der aufgestellten Hypothesen nötigen Daten dienen sollte. Die für die vorliegende Untersuchung grundlegenden Hypothesen werden in Kapitel 4 vorgestellt. Im Anschluss daran wird in Kapitel 5 der verwendete Fragebogen aufgeschlüsselt und die genaue Durchführung der Umfrage erläutert. Die Auswertung der Ergebnisse werden in Kapitel 6 dargelegt und in Kapitel 7 diskutiert. Ziel ist es die normalerweise untersuchten Zusammenhänge zwischen Feedback und Leistung und Leistung und Attribution zu erweitern und über die Variable Leistung hinaus der Wirkung von Feedback auf die Attribution nachzugehen. Dabei wird neben der quantitativen Ausprägung von Feedback auch die Qualität eine Rolle spielen, wobei diese nur als subjektiv vom Schüler Wahrgenommene erfasst werden kann.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Studienprojekt zu Attributionsstilen von Schülern, Sprache: Deutsch, Abstract: Hattie und Timperley weisen in ihrer Metastudie auf ein entscheidendes Problem von Attribution hin: 'Students' attributions about success or failure can often have more impact than the reality of that success or failure.' Anhand dieser Aussage wird das Dilemma der leistungsorientierten Bildung bewusst: Es liegen oft Abgründe zwischen der Einschätzung eines Schülers zur Qualität einer erbrachten Leistung und der Einschätzung dieser Leistung durch den Lehrer oder durch Dritte. Deren Bewertung durch den Lehrer stimmt häufig nicht mit der Vorstellung des Schülers überein, denn realistische oder objektive Einschätzungen sind nur in einigen Bereichen und Fächern möglich. Fremdattribution und Selbstattribution und die damit verbundenen Gefühle spielen dabei eine wichtige Rolle, gerade weil sie oft nicht übereinstimmen. Mindestens genauso wichtig wie die persönlichen Gedanken und Gefühle zu einer Leistung ist, wie diese kommuniziert werden. Feedback ist ein Teil dieser rückmeldenden Kommunikation, dessen Tragweite mit jeder neuen Erkenntnis wächst. Forschungsleitend wird im Mittelpunkt dieser Arbeit die Frage stehen, welchen Einfluss die leistungsbezogenen Rückmeldungen der Lehrer auf den Attributionsstil von Schülern haben. Die in den Kapiteln 2 und 3 dargelegten Vorüberlegungen sollen dazu dienen, den theoretischen Hintergrund zu den Variablen Attribution und Feedback genauer zu beleuchten, um die möglichen Anknüpfungspunkte für Hypothesen herauszustellen. Es wurde ein Fragebogen zusammengestellt, welcher als Instrument zur Erfassung der für die Verifizierung oder Falsifizierung der aufgestellten Hypothesen nötigen Daten dienen sollte. Die für die vorliegende Untersuchung grundlegenden Hypothesen werden in Kapitel 4 vorgestellt. Im Anschluss daran wird in Kapitel 5 der verwendete Fragebogen aufgeschlüsselt und die genaue Durchführung der Umfrage erläutert. Die Auswertung der Ergebnisse werden in Kapitel 6 dargelegt und in Kapitel 7 diskutiert. Ziel ist es die normalerweise untersuchten Zusammenhänge zwischen Feedback und Leistung und Leistung und Attribution zu erweitern und über die Variable Leistung hinaus der Wirkung von Feedback auf die Attribution nachzugehen. Dabei wird neben der quantitativen Ausprägung von Feedback auch die Qualität eine Rolle spielen, wobei diese nur als subjektiv vom Schüler Wahrgenommene erfasst werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ökonomische Kritik der prohibitiven Drogenpolitik und Diskussion von Alternativen by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book Frankreichbilder in der medialen Präsentation des Tourismus by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book Nachhaltigkeit im Handel und seine Auswirkungen auf das Kaufverhalten by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book George F. Kennans 'Langes Telegramm' und seine Bedeutung für die frühe Phase des Kalten Krieges by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book European Employment Stategy by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book Briefe im Bellum Hispaniense by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book Inhalte und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen. by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book Speech and Language Disorders by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book Die Notwendigkeit von beruflicher Handlungskompetenz in der Praxis der Sozialen Arbeit anhand eines Fallbeispiels by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book Lucas Cranach d.Ä. - Venus und Amor als Honigdieb by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book Exegese zu Lk 13,10-17 by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book Textarbeit mit kommunikativen Übungen im Englischunterricht by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book Joseph Alois Schumpeter (1883-1950) by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book How useful is teamwork as a method of doing work? by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
Cover of the book Kompetenzstandards in der Berufsbildung - Ein Kompetenzkonzept des BIBB by Christian Hochmuth, Nadine Udtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy