Physiologische Aspekte des Tauchens

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Physiologische Aspekte des Tauchens by Tino Fechtner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tino Fechtner ISBN: 9783638633048
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tino Fechtner
ISBN: 9783638633048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Universität Rostock, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Tauchen erfreut sich seit kurzem immer größerer Beliebtheit. Denn der Urlaub wird mit einem Tauchgang in türkisblauen und glasklarem Wasser noch schöner und aufregender. Viele Tauchschulen bieten für wenig Geld eine 'komplette' Ausbildung an und die Unterwasserfotos sind sowieso viel interessanter als gewöhnliche Urlaubsbilder. Doch mit der Zunahme an Tauchgängen durch Touristen und Anfänger steigt auch die Zahl der Verletzungen und Erkrankungen durch eben jenes Hobby. Denn kaum jemand ist sich der Gefahren und Risiken bewusst, die beim Durchführen eines normalen Tauchganges auftreten können oder eingegangen werden. Unter Tauchen versteht man üblicherweise das völlige Eintauchen des menschlichen Körpers in Wasser mit einem zeitlich befristeten Aufenthalt unter der Wasseroberfläche. Für diese Umgebungsbedingungen ist der Mensch primär nicht geschaffen. Dennoch gehört das Tauchen für eine Reihe von Menschen zum beruflichen Alltag, wird aber auch von vielen Menschen als Freizeitbeschäftigung und Sport betrieben. Diese Betreuung der professionellen Taucher und der Freizeittaucher ist das Arbeitsgebiet der Tauchmedizin. 2. Tauchmedizin Die Basis der Tauchmedizin ist das Wissen der physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen eines Aufenthaltes unter Wasser. Die Aufgaben der Tauchmedizin bestehen darin, diese Kenntnisse bei der Untersuchung und Beratung von Tauchern anzuwenden und diese über die besonderen Risiken eines Aufenthaltes unter Wasser zu beraten. Zur Tauchmedizin gehört aber auch die Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen, die im Zusammenhang mit dem Tauchen auftreten können. Die Charakterisierung der Tauchmedizin als ein Bereich, der sich mit dem Aufenthalt des Menschen in einer für ihn nicht primär geeigneten Umgebung beschäftigt, läßt die Parallelen zur Weltraummedizin, zur Flugmedizin und Höhenmedizin erkennen. Auf Grund der besonderen Umgebungsbedingungen erwachsen besondere Risiken und daraus für den untersuchenden und beratenden Arzt eine besondere Verantwortung. 3. Physikalische Grundlagen und Risiken des Tauchens Der Druck stellt ein der wichtigsten Größen für das Tauchen dar. Dieser wird im internationalen System der Einheiten in Pascal gemessen. Hierbei gilt 1 Newton pro Quadratmeter. Geläufiger ist aber das Hunderttausendfache. 100.000 Pascal sind umgerechnet 1000 Hekto- Pascal, und dies entspricht 1 bar...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Universität Rostock, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Tauchen erfreut sich seit kurzem immer größerer Beliebtheit. Denn der Urlaub wird mit einem Tauchgang in türkisblauen und glasklarem Wasser noch schöner und aufregender. Viele Tauchschulen bieten für wenig Geld eine 'komplette' Ausbildung an und die Unterwasserfotos sind sowieso viel interessanter als gewöhnliche Urlaubsbilder. Doch mit der Zunahme an Tauchgängen durch Touristen und Anfänger steigt auch die Zahl der Verletzungen und Erkrankungen durch eben jenes Hobby. Denn kaum jemand ist sich der Gefahren und Risiken bewusst, die beim Durchführen eines normalen Tauchganges auftreten können oder eingegangen werden. Unter Tauchen versteht man üblicherweise das völlige Eintauchen des menschlichen Körpers in Wasser mit einem zeitlich befristeten Aufenthalt unter der Wasseroberfläche. Für diese Umgebungsbedingungen ist der Mensch primär nicht geschaffen. Dennoch gehört das Tauchen für eine Reihe von Menschen zum beruflichen Alltag, wird aber auch von vielen Menschen als Freizeitbeschäftigung und Sport betrieben. Diese Betreuung der professionellen Taucher und der Freizeittaucher ist das Arbeitsgebiet der Tauchmedizin. 2. Tauchmedizin Die Basis der Tauchmedizin ist das Wissen der physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen eines Aufenthaltes unter Wasser. Die Aufgaben der Tauchmedizin bestehen darin, diese Kenntnisse bei der Untersuchung und Beratung von Tauchern anzuwenden und diese über die besonderen Risiken eines Aufenthaltes unter Wasser zu beraten. Zur Tauchmedizin gehört aber auch die Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen, die im Zusammenhang mit dem Tauchen auftreten können. Die Charakterisierung der Tauchmedizin als ein Bereich, der sich mit dem Aufenthalt des Menschen in einer für ihn nicht primär geeigneten Umgebung beschäftigt, läßt die Parallelen zur Weltraummedizin, zur Flugmedizin und Höhenmedizin erkennen. Auf Grund der besonderen Umgebungsbedingungen erwachsen besondere Risiken und daraus für den untersuchenden und beratenden Arzt eine besondere Verantwortung. 3. Physikalische Grundlagen und Risiken des Tauchens Der Druck stellt ein der wichtigsten Größen für das Tauchen dar. Dieser wird im internationalen System der Einheiten in Pascal gemessen. Hierbei gilt 1 Newton pro Quadratmeter. Geläufiger ist aber das Hunderttausendfache. 100.000 Pascal sind umgerechnet 1000 Hekto- Pascal, und dies entspricht 1 bar...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leiharbeitsverhältnisse. Die Verrechnung einsatzfreier Zeiten auf Arbeitszeitkonten überlassener Arbeitnehmer by Tino Fechtner
Cover of the book Sozialisation im Vorschulalter, Konzepte für den Kindergarten. Situations- und Funktionsorientierter Ansatz im Vergleich by Tino Fechtner
Cover of the book Einlagenrückzahlungen im österreichischen Steuerrecht nach dem Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2015 by Tino Fechtner
Cover of the book Die deutsche Wirtschaftspolitik in Litauen im Ersten und im Zweiten Weltkrieg by Tino Fechtner
Cover of the book Das Gesellschaftsspiel als Grundlage für diagnostische Interviews im Vorschuljahr by Tino Fechtner
Cover of the book Das 'Bolsa Família'-Programm by Tino Fechtner
Cover of the book Emotionen zwischen Selbst- und Fremdzwängen. Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias, Kritik und Weiterentwicklung by Tino Fechtner
Cover of the book Laserschneiden: Technologie und Anwendungsmöglichkeiten by Tino Fechtner
Cover of the book Stadtmarketing - Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten by Tino Fechtner
Cover of the book Der Subjuntivo im Spanischen Lateinamerikas by Tino Fechtner
Cover of the book Human Resources Due Diligence by Tino Fechtner
Cover of the book Globalisierung: Ein neuer Begriff für ein altes Phänomen? by Tino Fechtner
Cover of the book Fortuna und Virtu in Niccolo Machiavelli's Il Principe by Tino Fechtner
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Schwank - Till Eulenspiegel in Hamburg by Tino Fechtner
Cover of the book Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden by Tino Fechtner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy