Artenschutz im Sachunterricht der Grundschule. Das Thema Krokodile

Eine fachwissenschaftliche Aufbereitung für die Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Artenschutz im Sachunterricht der Grundschule. Das Thema Krokodile by Jascha Czajka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jascha Czajka ISBN: 9783668272286
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jascha Czajka
ISBN: 9783668272286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Paderborn (Fakultät für Naturwissenschaften), Veranstaltung: Wasser - Lebensräume und Lebensgemeinschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in dieser Arbeit auf den Lehrplan der Grundschule beziehen und eine 'Brücke' zwischen dem äußerst interessanten und umfangreichen Themengebiet der Krokodile und seiner Relevanz im Sachunterricht der Grundschule 'schlagen'. Artenschutz wird zwar im Lehrplan für den Sachunterricht nicht ausdrücklich für den Schwerpunkt 'Umwelt und Nachhaltigkeit' genannt, ist aber im Zusammenhang gesehen, ein wichtiger Bestandteil, um Umweltschutz in seiner Ganzheit zu erfassen. Um aber die Wichtigkeit von Artenschutz in diesem Kontext besser nachvollziehen zu können, ist es unabdinglich und essentiell wichtig, ein fundiertes und kindgerechtes Wissen über die Systematik der Krokodile aufzubauen, welches Teil des Bereiches 'Natur und Leben' mit dem Schwerpunkt 'Tiere, Pflanzen und Lebensräume' darstellt. Den Kindern soll vermittelt werden, wie wertvoll Krokodile für die Ökologie ihrer Lebensräume sind, wie sie leben, sich fortpflanzen und wie sie evolutionsbiologisch entstanden sind. In diesem Zusammenhang kann auch der von Kindern als sehr spannend ausgelegte Gegenstand 'Dinosaurier' bearbeitet werden. Im weiteren Verlauf sollen didaktische Anstöße für den Sachunterricht gegeben werden, wie die Thematik vorteilhaft in die Prozesse des Lehrens und Lernens implementiert werden kann. Krokodile (Crocodylia; griechisch ??????????, 'Krokodil') gehören zur Klasse der Reptilien, sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere und neben den Vögeln eines der beiden letzten noch rezenten Taxa der Archosaurier. Trotz ihrer großen äußeren Ähnlichkeit mit Echsen, sind die Krokodile eher näher mit den Vögeln auf anatomischer Ebene verwandt, da sie sich mit ihnen gewisse Körperfunktionen teilen. Hierzu zählt beispielsweise, dass Vögel und Krokodile einen länglichen äußeren Gehörgang und einen Muskelmagen besitzen. Des Weiteren sind bei beiden Ordnungen die Herzkammern voneinander vollständig getrennt. Auch im Nestbau und Brutverhalten herrschen einige Gemeinsamkeiten vor. Unter den rezenten Archosauriern weisen die Krokodile jedoch im Vergleich zu den Vögeln eine geringere Artenvielfalt auf (nicht mehr als 24 Arten, die sich auf acht Gattungen verteilen, sind bekannt), im Vergleich zu den Vögeln. Viele Krokodilarten sind durch hohe Bejagung sogar vom Aussterben bedroht. In diesem Aspekt liegt auch die Relevanz für die vorliegende Abhandlung. Umweltschutz und hiermit gleichkommend Artenschutz sind sehr aktuelle und allgegenwärtige Themen in unserer Gesellschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Paderborn (Fakultät für Naturwissenschaften), Veranstaltung: Wasser - Lebensräume und Lebensgemeinschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in dieser Arbeit auf den Lehrplan der Grundschule beziehen und eine 'Brücke' zwischen dem äußerst interessanten und umfangreichen Themengebiet der Krokodile und seiner Relevanz im Sachunterricht der Grundschule 'schlagen'. Artenschutz wird zwar im Lehrplan für den Sachunterricht nicht ausdrücklich für den Schwerpunkt 'Umwelt und Nachhaltigkeit' genannt, ist aber im Zusammenhang gesehen, ein wichtiger Bestandteil, um Umweltschutz in seiner Ganzheit zu erfassen. Um aber die Wichtigkeit von Artenschutz in diesem Kontext besser nachvollziehen zu können, ist es unabdinglich und essentiell wichtig, ein fundiertes und kindgerechtes Wissen über die Systematik der Krokodile aufzubauen, welches Teil des Bereiches 'Natur und Leben' mit dem Schwerpunkt 'Tiere, Pflanzen und Lebensräume' darstellt. Den Kindern soll vermittelt werden, wie wertvoll Krokodile für die Ökologie ihrer Lebensräume sind, wie sie leben, sich fortpflanzen und wie sie evolutionsbiologisch entstanden sind. In diesem Zusammenhang kann auch der von Kindern als sehr spannend ausgelegte Gegenstand 'Dinosaurier' bearbeitet werden. Im weiteren Verlauf sollen didaktische Anstöße für den Sachunterricht gegeben werden, wie die Thematik vorteilhaft in die Prozesse des Lehrens und Lernens implementiert werden kann. Krokodile (Crocodylia; griechisch ??????????, 'Krokodil') gehören zur Klasse der Reptilien, sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere und neben den Vögeln eines der beiden letzten noch rezenten Taxa der Archosaurier. Trotz ihrer großen äußeren Ähnlichkeit mit Echsen, sind die Krokodile eher näher mit den Vögeln auf anatomischer Ebene verwandt, da sie sich mit ihnen gewisse Körperfunktionen teilen. Hierzu zählt beispielsweise, dass Vögel und Krokodile einen länglichen äußeren Gehörgang und einen Muskelmagen besitzen. Des Weiteren sind bei beiden Ordnungen die Herzkammern voneinander vollständig getrennt. Auch im Nestbau und Brutverhalten herrschen einige Gemeinsamkeiten vor. Unter den rezenten Archosauriern weisen die Krokodile jedoch im Vergleich zu den Vögeln eine geringere Artenvielfalt auf (nicht mehr als 24 Arten, die sich auf acht Gattungen verteilen, sind bekannt), im Vergleich zu den Vögeln. Viele Krokodilarten sind durch hohe Bejagung sogar vom Aussterben bedroht. In diesem Aspekt liegt auch die Relevanz für die vorliegende Abhandlung. Umweltschutz und hiermit gleichkommend Artenschutz sind sehr aktuelle und allgegenwärtige Themen in unserer Gesellschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung und Kommunikation - Die Transaktionsanalyse im systemtheoretischen Kontext by Jascha Czajka
Cover of the book Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde 'Special Days in Britain' by Jascha Czajka
Cover of the book Die Wiederentdeckung Afrikas und die Folgen der portugiesischen Expansion by Jascha Czajka
Cover of the book Der Nürnberger Prozess - Siegerjustiz oder objektive Urteilsfindung? Das Fallbeispiel Karl Dönitz by Jascha Czajka
Cover of the book Probleme der Früherkennung von Unternehmenskrisen anhand von Jahresabschlußkennzahlen by Jascha Czajka
Cover of the book Kambyses und der 'falsche' Smerdis by Jascha Czajka
Cover of the book Tourismuskritik. Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen? by Jascha Czajka
Cover of the book Spielverständnis nach Friedrich Fröbel - dargestellt anhand des geteilten Würfels (3. Gabe) by Jascha Czajka
Cover of the book Die Idee des 'sensus communis' als Fundament der Urteilskraft? by Jascha Czajka
Cover of the book Die Vegetation der Wutachschlucht by Jascha Czajka
Cover of the book New Public Management by Jascha Czajka
Cover of the book Das Bildungssystem Schwedens by Jascha Czajka
Cover of the book Positiver Stress by Jascha Czajka
Cover of the book A Feminist Approach to 'Anne of Green Gables' by Lucy Maud Montgomery by Jascha Czajka
Cover of the book Psychometrische Testverfahren by Jascha Czajka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy