Die Säkularisierungsthese und Peter Bergers Modell vom Markt der Religionen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Säkularisierungsthese und Peter Bergers Modell vom Markt der Religionen by Caroline Dorsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Dorsch ISBN: 9783640628797
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Dorsch
ISBN: 9783640628797
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Ludwig Berger, geboren 1929 in Wien, studierte in den USA Theologie, Philosophie und Sozialwissenschaften (Marhold 2004: 149). Er gehört zu einem der bedeutendsten Vertreter der Säkularisierungsthese, die für die Religionssoziologie in der Moderne einen zentralen Komplex darstellt. Seine Ansichten zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft, sein Modell des Markts der Religionen und seine Ansichten zur Säkularisierung werden den Kernpunkt dieser Arbeit bilden. Zunächst wird ein Einblick darüber gegeben, wie sich das Verhältnis von Religion und Gesellschaft als Hauptgegenstand der Religionssoziologie gestalten kann. Welche Beziehung besteht zwischen Religion und Gesellschaft? Sind sie voneinander unabhängig? Besteht eine Abhängigkeit? Ist es die Gesellschaft, die die Religion hervorbringt? Ist die Gesellschaft ein Produkt der Religion? Hier soll neben Peter Bergers Verständnis der Dialektik von Religion und Gesellschaft auch die Vorstellung eines der Gründerväter der Religionssoziologie, Émile Durkheims, hinsichtlich dieses Verhältnisses geschildert werden. Nach einem einleitenden Überblick über die Beziehung von Religion und Gesellschaft wird Bergers Modell vom Markt der Religionen näher betrachtet. Warum wählt Berger diese Bezeichnung? Was ist unter einem Markt der Religionen zu verstehen? Wo liegt dessen Ursprung? Welche Konsequenzen bringt solch eine Situation mit sich? Auf eine Schilderung des Hintergrundes dieses Gedanken folgt eine Betrachtung der Folgen zum einen für die Gesellschaftsstruktur religiöser Gruppen und zum anderen für die religiösen Inhalte. Hieran schließt sich eine Darstellung der Säkularisierungsthese an. Säkularisierung stellte und stellt für die Religionssoziologie einen zentralen Beschäftigungspunkt dar. Der zunehmende Bedeutungsverlust von Religionen erschien vielen in der Vergangenheit offensichtlich. Die Säkularisierungsthese fand daher Zustimmung. Was ist unter Säkularisierung zu verstehen? Was besagt die Säkularisierungsthese? Wodurch kam es zu einer Säkularisierung? Welche Folgen hat diese für die Religion? Zusammengefasst wird das Ziel dieser Hausarbeit sein, Peter Bergers Konzept von Religion und Gesellschaft, sein Modell vom Markt der Religionen sowie dessen Auffassung von Säkularisierung darzustellen und hierbei einen Einblick in andere Meinungen innerhalb der Religionssoziologie zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Ludwig Berger, geboren 1929 in Wien, studierte in den USA Theologie, Philosophie und Sozialwissenschaften (Marhold 2004: 149). Er gehört zu einem der bedeutendsten Vertreter der Säkularisierungsthese, die für die Religionssoziologie in der Moderne einen zentralen Komplex darstellt. Seine Ansichten zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft, sein Modell des Markts der Religionen und seine Ansichten zur Säkularisierung werden den Kernpunkt dieser Arbeit bilden. Zunächst wird ein Einblick darüber gegeben, wie sich das Verhältnis von Religion und Gesellschaft als Hauptgegenstand der Religionssoziologie gestalten kann. Welche Beziehung besteht zwischen Religion und Gesellschaft? Sind sie voneinander unabhängig? Besteht eine Abhängigkeit? Ist es die Gesellschaft, die die Religion hervorbringt? Ist die Gesellschaft ein Produkt der Religion? Hier soll neben Peter Bergers Verständnis der Dialektik von Religion und Gesellschaft auch die Vorstellung eines der Gründerväter der Religionssoziologie, Émile Durkheims, hinsichtlich dieses Verhältnisses geschildert werden. Nach einem einleitenden Überblick über die Beziehung von Religion und Gesellschaft wird Bergers Modell vom Markt der Religionen näher betrachtet. Warum wählt Berger diese Bezeichnung? Was ist unter einem Markt der Religionen zu verstehen? Wo liegt dessen Ursprung? Welche Konsequenzen bringt solch eine Situation mit sich? Auf eine Schilderung des Hintergrundes dieses Gedanken folgt eine Betrachtung der Folgen zum einen für die Gesellschaftsstruktur religiöser Gruppen und zum anderen für die religiösen Inhalte. Hieran schließt sich eine Darstellung der Säkularisierungsthese an. Säkularisierung stellte und stellt für die Religionssoziologie einen zentralen Beschäftigungspunkt dar. Der zunehmende Bedeutungsverlust von Religionen erschien vielen in der Vergangenheit offensichtlich. Die Säkularisierungsthese fand daher Zustimmung. Was ist unter Säkularisierung zu verstehen? Was besagt die Säkularisierungsthese? Wodurch kam es zu einer Säkularisierung? Welche Folgen hat diese für die Religion? Zusammengefasst wird das Ziel dieser Hausarbeit sein, Peter Bergers Konzept von Religion und Gesellschaft, sein Modell vom Markt der Religionen sowie dessen Auffassung von Säkularisierung darzustellen und hierbei einen Einblick in andere Meinungen innerhalb der Religionssoziologie zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aristoteles´ Verfassungsdiskussion II by Caroline Dorsch
Cover of the book Das Scheitern der Bremer Räterepublik und die Rolle Gustav Noskes by Caroline Dorsch
Cover of the book Wikipedia. Entwicklung, technischer Aufbau, Organisationsstruktur und Inhaltserstellung by Caroline Dorsch
Cover of the book Internationale Finanzierungsinstrumente by Caroline Dorsch
Cover of the book International Relations: Which grand theory best describes the world today? Why? by Caroline Dorsch
Cover of the book Ethik und Unternehmenserfolg - Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland by Caroline Dorsch
Cover of the book Kommunikationsstörungen und Gesprächsführung in der Schule by Caroline Dorsch
Cover of the book Überblick zur Entwicklung des Waffenhandwerkes im Thüringer Wald by Caroline Dorsch
Cover of the book Neue Armut in der Bundesrepublik by Caroline Dorsch
Cover of the book Metaphysische Fragen der Logik: Zum Verhältnis von Klassischer Logik zu alternativen (nicht-klassischen) Logiken by Caroline Dorsch
Cover of the book Die Besessenheit in Indien und ihre therapeutischen Aspekte by Caroline Dorsch
Cover of the book Multikulturelle Probleme in der deutschen Marktforschung by Caroline Dorsch
Cover of the book Reden schreiben by Caroline Dorsch
Cover of the book Klima und Wintertourismus in Mitteleuropa - Stand und Perspektiven by Caroline Dorsch
Cover of the book Corporate Governance im Wandel by Caroline Dorsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy