Aporien der Symbolischen Prägnanz

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Aporien der Symbolischen Prägnanz by Sebastian Wengler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Wengler ISBN: 9783638496490
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Wengler
ISBN: 9783638496490
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unter 'symbolischer Prägnanz' soll also die Art verstanden werden, in der ein Wahrnehmungserlebnis als 'sinnliches' Erlebnis, zugleich einen bestimmten nicht-anschaulichen 'Sinn' in sich faßt und ihn zur unmittelbar konkreten Darstellung bringt.' [PSF III, 235] In dieser Arbeit möchte ich den 'drei Elementen', die in dieser 'Definition' von 'symbolische Prägnanz'2durch Ernst Cassirer in spezifischer Weise in Beziehung zueinander gesetzt werden, nachdenken. Meine Vorgehensweise hierbei hat vor allem einen defensiven Charakter. Dafür rekonstruiere ich in den beiden Hauptteilen 1. und 2. einige grundsätzlich kritische Einwände gegen Cassirers Konzept der symbolischen Prägnanz. Da diese Einwände von analytisch orientierten Cassirerexegeten erhoben worden sind, werde ich deren Interpretations- und Argumentationsmethoden mitvollziehen, wobei sich zeigen soll, dass sich auch bei einer vermeintlich 'präzisen theoretischen und begrifflichen Durchdringung' der Problematik um 'Stoff' und 'Form', 'Sinnlichkeit' und 'Sinn' und deren Verhältnis zueinander theoretische und begriffliche Probleme ergeben, die mitreinerWort- oder Begriffsanalyse 'nicht in den Griff' zu bekommen sind. Die Anwendung dieser Methode der Interpretation sollte dabei ebensowenig als Ausdruck einer bestimmten Positionierung innerhalb einer 'philosophischen Denkrichtung' missdeutet werden (sondern vielleicht eher als 'homöopathischer' Ansatz), wie auch meine Verteidigung des Cassirerschen Konzepts keinen solchen 'Standpunkt' (z. B. einen phänomenologischen) darstellt. Mein Hauptanliegen mit dieser Untersuchung ist der Aufweis einer konsistenten Verstehensmöglichkeit eines zentralen Cassirerschen Begriffs gegen seine Kritiker. Was nicht gezeigt werden kann und soll ist, dass 'symbolische Prägnanz''den Grundbegriff'der Philosophie der symbolischen Formen darstellt oder nicht darstellt und auch nicht, dass es sich um einen Begriff von ganz besonderer (etwa transzendentaler) philosophischer Qualität handelt oder nicht handelt. Die immanenten Bezüge der 'Elemente' von 'symbolische Prägnanz' werden in den drei Hauptteilen behandelt. Unter 1. wird nach der inneren Logik und der prinzipiellen Möglichkeit zur Formulierung dieses Konzepts gefragt, in Teil 2. wird die darin implizierte Wahrnehmungstheorie kritisch geprüft, während 3. eine weiterführende Frage an Cassirers Konzept der symbolischen Prägnanz enthält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unter 'symbolischer Prägnanz' soll also die Art verstanden werden, in der ein Wahrnehmungserlebnis als 'sinnliches' Erlebnis, zugleich einen bestimmten nicht-anschaulichen 'Sinn' in sich faßt und ihn zur unmittelbar konkreten Darstellung bringt.' [PSF III, 235] In dieser Arbeit möchte ich den 'drei Elementen', die in dieser 'Definition' von 'symbolische Prägnanz'2durch Ernst Cassirer in spezifischer Weise in Beziehung zueinander gesetzt werden, nachdenken. Meine Vorgehensweise hierbei hat vor allem einen defensiven Charakter. Dafür rekonstruiere ich in den beiden Hauptteilen 1. und 2. einige grundsätzlich kritische Einwände gegen Cassirers Konzept der symbolischen Prägnanz. Da diese Einwände von analytisch orientierten Cassirerexegeten erhoben worden sind, werde ich deren Interpretations- und Argumentationsmethoden mitvollziehen, wobei sich zeigen soll, dass sich auch bei einer vermeintlich 'präzisen theoretischen und begrifflichen Durchdringung' der Problematik um 'Stoff' und 'Form', 'Sinnlichkeit' und 'Sinn' und deren Verhältnis zueinander theoretische und begriffliche Probleme ergeben, die mitreinerWort- oder Begriffsanalyse 'nicht in den Griff' zu bekommen sind. Die Anwendung dieser Methode der Interpretation sollte dabei ebensowenig als Ausdruck einer bestimmten Positionierung innerhalb einer 'philosophischen Denkrichtung' missdeutet werden (sondern vielleicht eher als 'homöopathischer' Ansatz), wie auch meine Verteidigung des Cassirerschen Konzepts keinen solchen 'Standpunkt' (z. B. einen phänomenologischen) darstellt. Mein Hauptanliegen mit dieser Untersuchung ist der Aufweis einer konsistenten Verstehensmöglichkeit eines zentralen Cassirerschen Begriffs gegen seine Kritiker. Was nicht gezeigt werden kann und soll ist, dass 'symbolische Prägnanz''den Grundbegriff'der Philosophie der symbolischen Formen darstellt oder nicht darstellt und auch nicht, dass es sich um einen Begriff von ganz besonderer (etwa transzendentaler) philosophischer Qualität handelt oder nicht handelt. Die immanenten Bezüge der 'Elemente' von 'symbolische Prägnanz' werden in den drei Hauptteilen behandelt. Unter 1. wird nach der inneren Logik und der prinzipiellen Möglichkeit zur Formulierung dieses Konzepts gefragt, in Teil 2. wird die darin implizierte Wahrnehmungstheorie kritisch geprüft, während 3. eine weiterführende Frage an Cassirers Konzept der symbolischen Prägnanz enthält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was treibt Führungskräfte an? Die Motivation einer Person mit dem Berufsziel Führungskraft und die praxisrelevante Bedeutung für die betriebliche Personalarbeit by Sebastian Wengler
Cover of the book Pflicht eines Markenherstellers zur Belieferung von Online-Shops by Sebastian Wengler
Cover of the book Nichteheliche Lebensgemeinschaften by Sebastian Wengler
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit an Universitäten? by Sebastian Wengler
Cover of the book Segregation und soziale Unterschichtung von Gastarbeitern in Deutschland: am Beispiel der Türken by Sebastian Wengler
Cover of the book Der Schwäbische Städtebund von 1376 bis 1389 als Beispiel für reichsstädtische Bünde im späten Mittelalter by Sebastian Wengler
Cover of the book Mediale Vermittlung von Bedrohung - Die Darstellung von Außen- und Sicherheitspolitik in Pressekommentaren by Sebastian Wengler
Cover of the book Die Rolle der Psychoanalyse in der Soziologie by Sebastian Wengler
Cover of the book Terrorismus - Modelle und Probleme der Weltpolitik by Sebastian Wengler
Cover of the book Unterrichtsmethodik zum Bereich 'Wahlen' by Sebastian Wengler
Cover of the book Die Theorie der 'neuen Kriege' by Sebastian Wengler
Cover of the book Identifikation qualitätsrelevanter Bereiche des Personalmanagements, die sich auf ein in der Praxis touristischer Unternehmen anerkanntes Qualitätssicherungssystem beziehen by Sebastian Wengler
Cover of the book Integration and Assimilation in Monica Ali's Novel 'Brick Lane' by Sebastian Wengler
Cover of the book IT-Wissen von Führungskräften by Sebastian Wengler
Cover of the book Gutachterliche Prüfung von 4 Fällen, angelehnt an den Münzhändlerfall, Einsturz einer Eissporthalle, Unterlassene Hilfeleistung eines Polizisten und Fahrlässige Tötung durch einen Autounfall by Sebastian Wengler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy