Der gute Sozialarbeiter und das dialogische Prinzip

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter und das dialogische Prinzip by Nina Schwitzky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Schwitzky ISBN: 9783656411314
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Schwitzky
ISBN: 9783656411314
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Frage, was macht einen guten Sozialarbeiter/eine gute Sozialarbeiterin aus, sollten sich alle angehenden Sozialarbeiter beschäftigen. Wobei die Heran-gehensweise sehr unterschiedlich sein kann. So habe ich mich als gelernte Er-zieherin während meiner Ausbildung in den vergangenen Jahren schon damit auseinander gesetzt, was eine gute Erzieherin in der heutigen Zeit mitbringen sollte, um ihre Arbeit über einen langen Zeitraum, also bis zur Rente, immer in gleich bleibender Qualität und ohne Gefährdung der eigenen psychischen Ge-sundheit ausführen zu können. Dabei empfand ich es immer als besonders wichtig, trotz der Professionalisierung meiner Arbeit meine Persönlichkeit und meine eigenen Moralvorstellungen nicht aus den Augen zu verlieren. An die Hausarbeit und die Frage nach einer guten Sozialarbeiterin gab es ver-schiedene Herangehensweisen. Ich entschied mich für eine sehr klassische, aus der Bibliothek der Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaft, der Fakul-tät Soziale Arbeit, holte ich einige Bücher zum Thema Ethik, Moral und Soziale Arbeit. In die Literatur las ich mich im weiteren Vorgehen ein und überlegte, wel-chen der Schwerpunkte ich für die Arbeit als Sozialarbeiterin für mich am wich-tigsten und bedeutsamsten empfand. Ich blieb bei Martin Buber und dem dialo-gischen Prinzip hängen, weil es für mich in der Sozialarbeit immer um den Dialog geht, egal ob mit professionsgleichen Kollegen, fachfremden Kollegen oder dem Klienten selbst. Ohne einen gemeinsamen Dialog könnte man nicht miteinander arbeiten, weil jeder Mensch in seiner Sozialisierung andere Werte und Moralvorstellungen erlernt hat. Zwar kann man davon ausgehen, dass allge-meingültige Werte in jeder Erziehung vorkommen, aber dennoch muss man sich, um miteinander arbeiten zu können auf eine gemeinsame Wertebasis einigen, dies geschieht zum Teil nonverbal oder verbal zum Beispiel durch die Ver-einbarung von einfach Regeln zusammen mit dem Klienten. Nachdem der Schwerpunkt für diese Hausarbeit gefunden war, lasse ich mich noch intensiver in das dialogische Prinzip von Martin Buber ein, welches, obwohl nicht mehr ganz neu, auch heute noch sehr aussagekräftig für die Soziale Arbeit ist. Denn schon immer ging es in der Sozialen Arbeit darum, einen gemeinsamen Kontext zu finden und miteinander im Gespräch zu sein und auch zu bleiben. Darauf werde ich später noch näher eingehen, wenn ich ein Beispiel aus meiner eigenen erlebten Praxis in der Sozialen Arbeit vorstelle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Frage, was macht einen guten Sozialarbeiter/eine gute Sozialarbeiterin aus, sollten sich alle angehenden Sozialarbeiter beschäftigen. Wobei die Heran-gehensweise sehr unterschiedlich sein kann. So habe ich mich als gelernte Er-zieherin während meiner Ausbildung in den vergangenen Jahren schon damit auseinander gesetzt, was eine gute Erzieherin in der heutigen Zeit mitbringen sollte, um ihre Arbeit über einen langen Zeitraum, also bis zur Rente, immer in gleich bleibender Qualität und ohne Gefährdung der eigenen psychischen Ge-sundheit ausführen zu können. Dabei empfand ich es immer als besonders wichtig, trotz der Professionalisierung meiner Arbeit meine Persönlichkeit und meine eigenen Moralvorstellungen nicht aus den Augen zu verlieren. An die Hausarbeit und die Frage nach einer guten Sozialarbeiterin gab es ver-schiedene Herangehensweisen. Ich entschied mich für eine sehr klassische, aus der Bibliothek der Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaft, der Fakul-tät Soziale Arbeit, holte ich einige Bücher zum Thema Ethik, Moral und Soziale Arbeit. In die Literatur las ich mich im weiteren Vorgehen ein und überlegte, wel-chen der Schwerpunkte ich für die Arbeit als Sozialarbeiterin für mich am wich-tigsten und bedeutsamsten empfand. Ich blieb bei Martin Buber und dem dialo-gischen Prinzip hängen, weil es für mich in der Sozialarbeit immer um den Dialog geht, egal ob mit professionsgleichen Kollegen, fachfremden Kollegen oder dem Klienten selbst. Ohne einen gemeinsamen Dialog könnte man nicht miteinander arbeiten, weil jeder Mensch in seiner Sozialisierung andere Werte und Moralvorstellungen erlernt hat. Zwar kann man davon ausgehen, dass allge-meingültige Werte in jeder Erziehung vorkommen, aber dennoch muss man sich, um miteinander arbeiten zu können auf eine gemeinsame Wertebasis einigen, dies geschieht zum Teil nonverbal oder verbal zum Beispiel durch die Ver-einbarung von einfach Regeln zusammen mit dem Klienten. Nachdem der Schwerpunkt für diese Hausarbeit gefunden war, lasse ich mich noch intensiver in das dialogische Prinzip von Martin Buber ein, welches, obwohl nicht mehr ganz neu, auch heute noch sehr aussagekräftig für die Soziale Arbeit ist. Denn schon immer ging es in der Sozialen Arbeit darum, einen gemeinsamen Kontext zu finden und miteinander im Gespräch zu sein und auch zu bleiben. Darauf werde ich später noch näher eingehen, wenn ich ein Beispiel aus meiner eigenen erlebten Praxis in der Sozialen Arbeit vorstelle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Partizipation in der Arena der Zukunft by Nina Schwitzky
Cover of the book Bismarcks Außenpolitik by Nina Schwitzky
Cover of the book Mehrsprachige Kindererziehung by Nina Schwitzky
Cover of the book Die Alltagsrealität des globalen Finanzmarktes by Nina Schwitzky
Cover of the book Scoringmodelle im Risikocontrolling by Nina Schwitzky
Cover of the book Thomas A. Edison - der Phonograph zwischen Entdeckung und Erfindung by Nina Schwitzky
Cover of the book Teilnehmende versus Dichte Beobachtung. Weiterentwicklung oder Konkurrenz? by Nina Schwitzky
Cover of the book Konzernentflechtung. Verlustausgleichsansprüche bei Ende des Vertragskonzerns by Nina Schwitzky
Cover of the book Gefälschte Wahrheiten. Verschwörungstheorien rund um 9/11 by Nina Schwitzky
Cover of the book Die Christenverfolgung unter Diokletian by Nina Schwitzky
Cover of the book Funktionen und Instrumente des Internationalen Konzerncontrollings by Nina Schwitzky
Cover of the book Die Transaktionskostentheorie der neuen Institutionenökonomik by Nina Schwitzky
Cover of the book Primäre und sekundäre Qualitäten in John Locks Essay Concerning Human Understanding by Nina Schwitzky
Cover of the book Micobial degradation of triphenyl methane dyes by Nina Schwitzky
Cover of the book Der weibliche Computerspieler by Nina Schwitzky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy