Antiochias Rolle in der Ausbreitung des Christentums

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Antiochias Rolle in der Ausbreitung des Christentums by Tobias Zander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Zander ISBN: 9783640171125
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Zander
ISBN: 9783640171125
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für klassische Altertumwissenschaften), Veranstaltung: Antiochia, Geschichte und Archäologie einer Stadt, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ursprünge des Christentums werden meist mit der heiligen Stadt Jerusalem in Verbindung gebracht. Wenn man sich aber näher mit den unmittelbaren Gegebenheiten der Entstehung dieser Weltreligion auseinandersetzt, so wird man feststellen beziehungsweise zu der Erkenntnis kommen müssen, dass die Rollen um die Religionskonstituierung an mehrere Protagonisten vergeben wurden. So ist es äußerst interessant zu erfahren, dass die Stadt Antiocheia, am Orontes gelegen, einen entscheidenden Anteil für die Entstehung des Christentum beigetragen hat. Der Anteil der Stadt an der Geschichte des Christentum ist so immens, dass sich diese Arbeit einmal genauer mit dem damaligen Protagonisten der Entstehungsgeschichte des Christentums auseinander setzen möchte. Dabei soll auf die Ursprünge des Christentum eingegangen werden, auf die Stadt Antiocheia am Orontes selbst und auf die weitere Entwicklung der Kirche bis zur staatlichen Anerkennung des Christentum im Jahre 313 durch Kaiser Constantin im 'Mailänder Toleranzedikt'. Eine wichtige Quelle für unsere heutigen Erkenntnisse bildet dabei die Kirchengeschichte des Eusebius. Nicht zuletzt war die Entstehung des Christentums auch verbunden mit ganz anderen Hintergründen. Konzipierte sich die Religion nicht auch als machtpolitisches Kalkül der Römischen Kaiser? Welche Rolle spielt dann Antiocheia in diesem Zusammenhang? Und was musste die junge Religion für Aufgaben bestehen, ehe sie offiziell anerkannt werden würde? Gemeint sind hier vor allem die Christenverfolgungen beginnend mit dem Disput zwischen Juden und Judenchristen oder auch Jerusalem und Antiocheia und den dann folgenden Pogromen durch Römische Kaiser. Und sogar innerhalb der christlichen Gemeinde entwickelten sich schnell Diskrepanzen über unterschiedlichste Probleme, die die Religion und deren Ausführung betrafen. Zu erwähnen sei im Zusammenhang mit Antiocheia der Arianische Streit und die Theologenschule in Antiocheia. Insgesamt möchte diese Arbeit also einen Überblick über die ersten drei Jahrhunderte des Christentums erstellen, wobei der Hauptfokus auf die Rolle Antiocheias in dieser Entwicklung zielen soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für klassische Altertumwissenschaften), Veranstaltung: Antiochia, Geschichte und Archäologie einer Stadt, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ursprünge des Christentums werden meist mit der heiligen Stadt Jerusalem in Verbindung gebracht. Wenn man sich aber näher mit den unmittelbaren Gegebenheiten der Entstehung dieser Weltreligion auseinandersetzt, so wird man feststellen beziehungsweise zu der Erkenntnis kommen müssen, dass die Rollen um die Religionskonstituierung an mehrere Protagonisten vergeben wurden. So ist es äußerst interessant zu erfahren, dass die Stadt Antiocheia, am Orontes gelegen, einen entscheidenden Anteil für die Entstehung des Christentum beigetragen hat. Der Anteil der Stadt an der Geschichte des Christentum ist so immens, dass sich diese Arbeit einmal genauer mit dem damaligen Protagonisten der Entstehungsgeschichte des Christentums auseinander setzen möchte. Dabei soll auf die Ursprünge des Christentum eingegangen werden, auf die Stadt Antiocheia am Orontes selbst und auf die weitere Entwicklung der Kirche bis zur staatlichen Anerkennung des Christentum im Jahre 313 durch Kaiser Constantin im 'Mailänder Toleranzedikt'. Eine wichtige Quelle für unsere heutigen Erkenntnisse bildet dabei die Kirchengeschichte des Eusebius. Nicht zuletzt war die Entstehung des Christentums auch verbunden mit ganz anderen Hintergründen. Konzipierte sich die Religion nicht auch als machtpolitisches Kalkül der Römischen Kaiser? Welche Rolle spielt dann Antiocheia in diesem Zusammenhang? Und was musste die junge Religion für Aufgaben bestehen, ehe sie offiziell anerkannt werden würde? Gemeint sind hier vor allem die Christenverfolgungen beginnend mit dem Disput zwischen Juden und Judenchristen oder auch Jerusalem und Antiocheia und den dann folgenden Pogromen durch Römische Kaiser. Und sogar innerhalb der christlichen Gemeinde entwickelten sich schnell Diskrepanzen über unterschiedlichste Probleme, die die Religion und deren Ausführung betrafen. Zu erwähnen sei im Zusammenhang mit Antiocheia der Arianische Streit und die Theologenschule in Antiocheia. Insgesamt möchte diese Arbeit also einen Überblick über die ersten drei Jahrhunderte des Christentums erstellen, wobei der Hauptfokus auf die Rolle Antiocheias in dieser Entwicklung zielen soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ursprünge und die Geschichte des arabisch-islamischen Antisemitismus by Tobias Zander
Cover of the book 'Magie des Zerfalls' - Der geopoetische Kosmos des Andrzej Stasiuk by Tobias Zander
Cover of the book Vergewaltigung im Krieg: Historisch-soziologische Betrachtungen und sozialpsychologische Erklärungsversuche by Tobias Zander
Cover of the book Coaching - Wirkungsvolles Instrument oder Scharlatanerie? by Tobias Zander
Cover of the book Die Bildungstheorie Humboldts und ihr aktueller Bezug by Tobias Zander
Cover of the book Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demografischen Wandel by Tobias Zander
Cover of the book Die Pyramidentexte: Eine Einführung anhand von Auszügen in Transkription und Übersetzung by Tobias Zander
Cover of the book Die Verletzung einer Gemeinschaftsmarke: Ansprüche und Anspruchsdurchsetzung by Tobias Zander
Cover of the book Value versus Growth - An Empirical Analysis of Equity Fund Managers´ Capabilities to Generate Alpha by Tobias Zander
Cover of the book Pränataldiagnostik - Definition, moralische Fragen, rechtliche Grundlagen by Tobias Zander
Cover of the book Richtungshören in der Medianebene by Tobias Zander
Cover of the book Dominanz des Animalischen im Mezzogiorno. Carlo Levi's 'Cristo si è fermato a Eboli' und Niccolò Ammaniti's 'Io non ho paura' by Tobias Zander
Cover of the book Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis by Tobias Zander
Cover of the book Die Notwendigkeit eines US-Imperialismus zur Stabilisierung der Weltordnung by Tobias Zander
Cover of the book The English Language in India - Historical and Contemporary Aspects of Features and Functions by Tobias Zander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy