Anthropogene Waldzerstörung am Beispiel des borealen Nadelwaldes

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book Anthropogene Waldzerstörung am Beispiel des borealen Nadelwaldes by Thomas Herdieckerhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Herdieckerhoff ISBN: 9783656008927
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Herdieckerhoff
ISBN: 9783656008927
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 15,00, Gymnasium Neubiberg, Veranstaltung: Der Einfluss des Klimawandels auf Arktis und Antarktis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Die menschliche Existenz ist eng verbunden mit den lebensfreundlichen klimatischen Bedingungen, die der Planet Erde aufweist. Durch den natürlichen Treibhauseffekt der Erdatmosphäre wird die Wärmeabstrahlung eingedämmt, sodass die globale Oberflächentemperatur etwa 14,5°C statt -18°C beträgt. Erst diese Verhältnisse ermöglichten die evolutorische Entwicklung von Einzellern und Mikroorganismen bis zur heute existierenden Biodiversität. Der Mensch sticht dabei als besonders hoch entwickeltes Lebewesen heraus, indem er seine natürliche, in eine ihm zweckdienliche Umwelt umgestaltet. Über Jahrtausende geschah dies auf lokalem oder höchstens regionalem Niveau. Doch seit Beginn der Industrialisierung lässt sich ein extremer Anstieg in der Intensität und der Ausdehnung der anthropogenen Landnutzung beobachten, dessen Auswirkungen weit über dieses Niveau hinausgehen und globale Effekte haben. So hat sich zum Beispiel die landwirtschaftlich genutzte Ackerfläche (Abb.1) seit 1700 von 265 Millionen Hektar auf über 1471 Millionen Hektar mehr als verfünffacht, was etwa der doppelten Fläche des gesamten australischen Kontinents entspricht. Auch die extensive Landwirtschaft wurde in dieser Zeitspanne auf das sechsfache ausgeweitet - weltweit von 524 Millionen Hektar auf 3451 Millionen Hektar. Besonders gravierenden negativen Einfluss übt der Mensch dabei auf das Ökosystem Wald, dessen ungemein hoher Nutzfaktor zu zunehmend exzessiver Bewirtschaftung führt. Rasantes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, welche sowohl die Zahl der Konsumenten als auch den pro-Kopf Verbrauch von Ressourcen steigen lassen, sind die wesentlichen Gründe für diese Entwicklung. Diese Seminararbeit konzentriert sich auf das Auftreten anthropogenener Zerstörung im größten zusammenhängenden Waldsystem der Welt, der Waldzone des borealen Nadelwaldes... Fazit: Auch wenn sie aufgrund ihrer gewaltigen Größe stabil wirken mag, vollzieht sich in der borealen Region eine starke Degradation. Die Politik der Forstwirtschaft ist bisher nicht gewillt einen umfassenden Sinneswandel in Richtung ökologisch nachhaltiger, industrieller Nutzung einzuleiten. Die starke Lobby der Industrie bewirkt, dass der Wald weiterhin als reiner Nutzwald mit profitbringenden Ressourcen angesehen wird, auf die derjenige das Recht hat, der sie sich als erster zu Nutze macht. Durch das Zurückstellen ökologischer Aspekte wird jedoch nicht nur das Ökosystem des Waldes zerstört, sondern das globale System beeinflusst...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 15,00, Gymnasium Neubiberg, Veranstaltung: Der Einfluss des Klimawandels auf Arktis und Antarktis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Die menschliche Existenz ist eng verbunden mit den lebensfreundlichen klimatischen Bedingungen, die der Planet Erde aufweist. Durch den natürlichen Treibhauseffekt der Erdatmosphäre wird die Wärmeabstrahlung eingedämmt, sodass die globale Oberflächentemperatur etwa 14,5°C statt -18°C beträgt. Erst diese Verhältnisse ermöglichten die evolutorische Entwicklung von Einzellern und Mikroorganismen bis zur heute existierenden Biodiversität. Der Mensch sticht dabei als besonders hoch entwickeltes Lebewesen heraus, indem er seine natürliche, in eine ihm zweckdienliche Umwelt umgestaltet. Über Jahrtausende geschah dies auf lokalem oder höchstens regionalem Niveau. Doch seit Beginn der Industrialisierung lässt sich ein extremer Anstieg in der Intensität und der Ausdehnung der anthropogenen Landnutzung beobachten, dessen Auswirkungen weit über dieses Niveau hinausgehen und globale Effekte haben. So hat sich zum Beispiel die landwirtschaftlich genutzte Ackerfläche (Abb.1) seit 1700 von 265 Millionen Hektar auf über 1471 Millionen Hektar mehr als verfünffacht, was etwa der doppelten Fläche des gesamten australischen Kontinents entspricht. Auch die extensive Landwirtschaft wurde in dieser Zeitspanne auf das sechsfache ausgeweitet - weltweit von 524 Millionen Hektar auf 3451 Millionen Hektar. Besonders gravierenden negativen Einfluss übt der Mensch dabei auf das Ökosystem Wald, dessen ungemein hoher Nutzfaktor zu zunehmend exzessiver Bewirtschaftung führt. Rasantes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, welche sowohl die Zahl der Konsumenten als auch den pro-Kopf Verbrauch von Ressourcen steigen lassen, sind die wesentlichen Gründe für diese Entwicklung. Diese Seminararbeit konzentriert sich auf das Auftreten anthropogenener Zerstörung im größten zusammenhängenden Waldsystem der Welt, der Waldzone des borealen Nadelwaldes... Fazit: Auch wenn sie aufgrund ihrer gewaltigen Größe stabil wirken mag, vollzieht sich in der borealen Region eine starke Degradation. Die Politik der Forstwirtschaft ist bisher nicht gewillt einen umfassenden Sinneswandel in Richtung ökologisch nachhaltiger, industrieller Nutzung einzuleiten. Die starke Lobby der Industrie bewirkt, dass der Wald weiterhin als reiner Nutzwald mit profitbringenden Ressourcen angesehen wird, auf die derjenige das Recht hat, der sie sich als erster zu Nutze macht. Durch das Zurückstellen ökologischer Aspekte wird jedoch nicht nur das Ökosystem des Waldes zerstört, sondern das globale System beeinflusst...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regierungswechsel durch Demokratie: Karl Popper, Alles Leben ist Problemlösen by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Erziehung als `Hirnmanipulation` - Die Frage der Willensfreiheit in der Hirnforschung by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Controlling in der Praxis by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Das Modell der allgemeinen Wehrpflicht im Wandel der Zeiten- ein sachlich noch gerechtfertigter Eingriff in die Grundrechte eines Staatsbürgers by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Tugendethik - Kant, Aristoteles und Christentum by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Interaktionsformen im Sport - Kommunizieren, Kooperieren, Konkurrieren, Helfen/Schädigen by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget. Lernpsychologische Implikationen by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume II by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Georg Simmel - Über Emotionen in Liebesbeziehungen: Darstellung und Kritik by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Strategische und operative Markenführung biologischer Handelsmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Medienpolitik in Polen by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 - unter besonderer Berücksichtigung des heutigen Bundeslandes Sachsen - Anhalt by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Die ökonomische Globalisierung und ihre weltweiten gesellschaftlichen Degradationen by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Word Formation of Derived Causative Verbs in German and in Ukrainian by Thomas Herdieckerhoff
Cover of the book Tizians 'Zinsgroschen' by Thomas Herdieckerhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy