Die Skeptische Generation - Helmut Schelskys Theorie der Jugend

Helmut Schelskys Theorie der Jugend

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Skeptische Generation - Helmut Schelskys Theorie der Jugend by Katja Kuhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Kuhn ISBN: 9783638427982
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Kuhn
ISBN: 9783638427982
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Kinder- und Jugendkulturen in ethnographischer Perspektive, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Helmut Schelksy (1912 - 1984) studierte in Königsberg und Leipzig Germanistik, Soziologie , Philosophie und Geschichte. Nach seiner Habilitation in Königsberg 1939, lehrte er als Professor für Soziologie an verschiedenen deutschen Hochschulen (Münster,Hamburg) Für Schelskys wissenschaftlichen Wirken ist es kennzeichnend, dass er sich aktuellen sozialen Problemen zuwandte und diese soziologisch so analysierte, dass sie eine breite Öffentlichkeit erreichten (Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart 1953, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie 1959,etc.). Sein wohl bekanntestes Werk ist die 'Skeptische Generation' (1957), in dem Helmut Schelsky eine soziologische Analyse der Deutschen Nachkriegsjugend zwischen 1945 und 1955 vorlegt. Trotz einer breiten empirischen Basis wird Schelskys Ansatz als phänomenologische Analyse angesehen (vgl. Schäfers in: Baier,1986,S.61). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die soziale Realität bereits vorstrukturiert wahrgenommen wird. Die phänomenologische Analyse versucht nun, diese soziale Wirklichkeit anhand ihrer Einzelerscheinungen/ Phänomene zu erfassen und zu analysieren. So versucht Schelsky in der 'Skeptischen Generation' anhand von Einzelphänomenen jugendlicher Verhaltensweisen eine komplexe Verhaltensgestalt der deutschen Nachkriegsjugend herauszuarbeiten. Schelskys jugendsoziologisches Werk hat sowohl bei Kollegen als auch bei der Öffentlichkeit reges Interesse hervorgerufen. Im Folgenden möchte ich nun seine Theorie der Jugend näher darstellen, und im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen, die wesentlichen Kritikpunkte an Schelskys Analyse herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Kinder- und Jugendkulturen in ethnographischer Perspektive, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Helmut Schelksy (1912 - 1984) studierte in Königsberg und Leipzig Germanistik, Soziologie , Philosophie und Geschichte. Nach seiner Habilitation in Königsberg 1939, lehrte er als Professor für Soziologie an verschiedenen deutschen Hochschulen (Münster,Hamburg) Für Schelskys wissenschaftlichen Wirken ist es kennzeichnend, dass er sich aktuellen sozialen Problemen zuwandte und diese soziologisch so analysierte, dass sie eine breite Öffentlichkeit erreichten (Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart 1953, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie 1959,etc.). Sein wohl bekanntestes Werk ist die 'Skeptische Generation' (1957), in dem Helmut Schelsky eine soziologische Analyse der Deutschen Nachkriegsjugend zwischen 1945 und 1955 vorlegt. Trotz einer breiten empirischen Basis wird Schelskys Ansatz als phänomenologische Analyse angesehen (vgl. Schäfers in: Baier,1986,S.61). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die soziale Realität bereits vorstrukturiert wahrgenommen wird. Die phänomenologische Analyse versucht nun, diese soziale Wirklichkeit anhand ihrer Einzelerscheinungen/ Phänomene zu erfassen und zu analysieren. So versucht Schelsky in der 'Skeptischen Generation' anhand von Einzelphänomenen jugendlicher Verhaltensweisen eine komplexe Verhaltensgestalt der deutschen Nachkriegsjugend herauszuarbeiten. Schelskys jugendsoziologisches Werk hat sowohl bei Kollegen als auch bei der Öffentlichkeit reges Interesse hervorgerufen. Im Folgenden möchte ich nun seine Theorie der Jugend näher darstellen, und im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen, die wesentlichen Kritikpunkte an Schelskys Analyse herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ausschüttungssperren des Handelsgesetzbuches by Katja Kuhn
Cover of the book Vom Klassen- beziehungsweise Schichtmodell zum Milieukonzept by Katja Kuhn
Cover of the book Minna Canth: Wie ich Schriftstellerin wurde by Katja Kuhn
Cover of the book Early Jurassic palynomorphs from the Adigrat Sandstone in well Abred-1, Ogaden, Ethiopia by Katja Kuhn
Cover of the book Unterrichtsstunde: Dem Stern von Bethlehem folgen - Ansätze einer mehrdimensionalen Erschließung der biblischen Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (Mt 2, 1-12) (2. Klasse) by Katja Kuhn
Cover of the book Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika und deren Auswirkungen auf die Hotelbranche by Katja Kuhn
Cover of the book Limiting Forces to Successful Implementation of Adult Education and its Intended Outcomes in Morogoro Community in Tanzania by Katja Kuhn
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Katja Kuhn
Cover of the book Public Private Partnerships: Das Konzessionsmodell beim Bau von Straßentunneln by Katja Kuhn
Cover of the book Stealing as a moral feature in animal stories by Katja Kuhn
Cover of the book Internet in China by Katja Kuhn
Cover of the book Die kommunikative Didaktik nach Klaus Schaller - Eine Untersuchung der sprachlichen Dimension des Unterrichts und der Grenzen dieser (Ein-)Dimensionalität by Katja Kuhn
Cover of the book Make-or-Buy-Entscheidung by Katja Kuhn
Cover of the book Kindgerechter Schulanfang by Katja Kuhn
Cover of the book Interview-Leitfaden für Führungskräfte des gehobenen Managements in der FH Hamburg by Katja Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy