Besonderheiten des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Besonderheiten des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG by Ursula Hertlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ursula Hertlein ISBN: 9783638497343
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ursula Hertlein
ISBN: 9783638497343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Deggendorf, Veranstaltung: MBA Unternehmensführung, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtsform der GmbH & Co. KG ist im deutschen Mittelstand sehr verbreitet. Gerade bei Familienunternehmen erfreut sich die GmbH & Co. KG großer Beliebtheit, neben steuerlichen Aspekten vor allem wegen der beschränkten Haftung. Die GmbH & Co. KG kombiniert die steuerlichen Vorteile der Kommanditgesellschaft als Personengesellschaft mit der beschränkten Haftung der GmbH. Bis vor einigen Jahren machte auch die fehlende Prüfungs- und Offenlegungspflicht die GmbH & Co. KG zu einer bevorzugten Gesellschaftsform. Das änderte sich durch das im Jahr 2000 in Kraft getretene Kapitalgesellschaften- und Co.- Richtlinie-Gesetz grundlegend. Die nachfolgende Arbeit stellt die durch das Kapital- und Co.- Richtlinie-Gesetz eingeführten Besonderheiten des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG dar. Schätzungen zufolge fallen in Deutschland zwischen 100.000 (Binz/Sorg, 2005, S. 308) und 150.000 (Zwirner, 2001, S. 801) Unternehmen in diese Regelungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Deggendorf, Veranstaltung: MBA Unternehmensführung, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtsform der GmbH & Co. KG ist im deutschen Mittelstand sehr verbreitet. Gerade bei Familienunternehmen erfreut sich die GmbH & Co. KG großer Beliebtheit, neben steuerlichen Aspekten vor allem wegen der beschränkten Haftung. Die GmbH & Co. KG kombiniert die steuerlichen Vorteile der Kommanditgesellschaft als Personengesellschaft mit der beschränkten Haftung der GmbH. Bis vor einigen Jahren machte auch die fehlende Prüfungs- und Offenlegungspflicht die GmbH & Co. KG zu einer bevorzugten Gesellschaftsform. Das änderte sich durch das im Jahr 2000 in Kraft getretene Kapitalgesellschaften- und Co.- Richtlinie-Gesetz grundlegend. Die nachfolgende Arbeit stellt die durch das Kapital- und Co.- Richtlinie-Gesetz eingeführten Besonderheiten des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG dar. Schätzungen zufolge fallen in Deutschland zwischen 100.000 (Binz/Sorg, 2005, S. 308) und 150.000 (Zwirner, 2001, S. 801) Unternehmen in diese Regelungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebliche Eingliederung von an Depression erkrankten Beschäftigen by Ursula Hertlein
Cover of the book Vergänglichkeit im Alltag. Christoph Peters: Stadt Land Fluss. by Ursula Hertlein
Cover of the book The Reflection of Images and Stereotypes of the Canadian North in the Poetry of Robert Service by Ursula Hertlein
Cover of the book Die Organisation einer Gesellschaft für Stadtmarketing by Ursula Hertlein
Cover of the book Das Böse in der abendländischen Kultur by Ursula Hertlein
Cover of the book Neustrelitz: Die Stadt. Das Schloss. Und ihre Beziehung zueinander by Ursula Hertlein
Cover of the book Analyse von Kundenbindungsprogrammen der Hotellerie by Ursula Hertlein
Cover of the book Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion bei der Leitung einer Demenz-Betreuungsgruppe by Ursula Hertlein
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn by Ursula Hertlein
Cover of the book Zahlungsverkehr im Internet by Ursula Hertlein
Cover of the book Die Zuschauer im Fernsehen: Fernsehen macht glücklich - glückliche Fernsehmacht by Ursula Hertlein
Cover of the book Empirische Studie zum Migrationsverhalten im europäischen Kontext by Ursula Hertlein
Cover of the book Die Pressepolitik der Sowjetischen Besatzungszone im Vergleich mit der westalliierten Pressepolitik by Ursula Hertlein
Cover of the book Martyrium. Bekenntnis oder Egoismus? by Ursula Hertlein
Cover of the book Das klassische Konzert zwischen Tradition und Moderne by Ursula Hertlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy