Ansätze zur vergleichenden Religionswissenschaft und zu den Begriffsstudien von Wilfred Cantwell Smith

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Ansätze zur vergleichenden Religionswissenschaft und zu den Begriffsstudien von Wilfred Cantwell Smith by Josephine Ernst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josephine Ernst ISBN: 9783640247042
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josephine Ernst
ISBN: 9783640247042
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: PS 'Einführung in die Religionswissenschaft - Religionswissenschaftliche Klassiker', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es um den (Welt-) Theologen, Orientalisten, aber vor allem Religionswissenschaftler und - phänomenologen Wilfred Cantwell Smith gehen. Im Folgenden soll das Hauptaugenmerk auf seinen in dem von Mircea Eliade und Joseph Mitsuo Kitagawa herausgegebenen Sammelband 'Grundfragen der Religionswissenschaft' veröffentlichtem Aufsatz 'Religionswissenschaft: wohin - warum?' gehen. Des Weiteren soll ein kurzer Abriss über seine Begriffsstudie zur Definition seiner Vorstellung 'Glauben' gegeben werden, die einen wesentlichen Teil seiner phänomenologischen Ansätze der Religionswissenschaft ausmacht. Seine Religions- und Glaubensstudien lassen sich gleichsam als 'eine späte Umsetzung dessen' interpretieren, was 'Schleiermacher in der Einleitung zu 'Der christliche Glaube'' anfänglich geplant hatte. Sein Wirken wurde maßgeblich am Lehrstuhl für vergleichende Religionswissenschaft in McGill an der theologischen Fakultät geprägt. Zu dieser Zeit wendete sich Smith von seinen sozialgeschichtlichen Untersuchungen über den indischen Islam mehr der 'religionswissenschaftlich-verstehenden Betrachtungsweise' zu. Diese islamwissenschaftliche Forschung bildet auch den Ausgangspunkt seines Glaubens- und Religionsverständnisses. In Deutschland ist Wilfred Cantwell Smith wenig rezipiert worden. Das kann schon an dem Sachverhalt festgestellt werden, dass man sogar heute wenige Übersetzungen seiner Arbeit finden kann. Außerdem zählt Smith wohl zu den meist kritisierten Wissenschaftlern seines Faches. Bleeker und Per Kværne zum Beispiel beanstanden Smiths Einseitigkeit seiner 'personalistische[n] Methodik', während andere diese Begrenztheit auch seinem faith-Konzept vorwerfen. Der einzige der wohl Smiths Programmatik aus 'Religionswissenschaft: wohin - warum?' übernommen und versucht hat weiterzuführen, war wohl Jacques Waardenburg. In seinen Ausführungen sind Kritiken, Änderungsvorschläge und andere Begrifflichkeiten zu verzeichnen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: PS 'Einführung in die Religionswissenschaft - Religionswissenschaftliche Klassiker', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es um den (Welt-) Theologen, Orientalisten, aber vor allem Religionswissenschaftler und - phänomenologen Wilfred Cantwell Smith gehen. Im Folgenden soll das Hauptaugenmerk auf seinen in dem von Mircea Eliade und Joseph Mitsuo Kitagawa herausgegebenen Sammelband 'Grundfragen der Religionswissenschaft' veröffentlichtem Aufsatz 'Religionswissenschaft: wohin - warum?' gehen. Des Weiteren soll ein kurzer Abriss über seine Begriffsstudie zur Definition seiner Vorstellung 'Glauben' gegeben werden, die einen wesentlichen Teil seiner phänomenologischen Ansätze der Religionswissenschaft ausmacht. Seine Religions- und Glaubensstudien lassen sich gleichsam als 'eine späte Umsetzung dessen' interpretieren, was 'Schleiermacher in der Einleitung zu 'Der christliche Glaube'' anfänglich geplant hatte. Sein Wirken wurde maßgeblich am Lehrstuhl für vergleichende Religionswissenschaft in McGill an der theologischen Fakultät geprägt. Zu dieser Zeit wendete sich Smith von seinen sozialgeschichtlichen Untersuchungen über den indischen Islam mehr der 'religionswissenschaftlich-verstehenden Betrachtungsweise' zu. Diese islamwissenschaftliche Forschung bildet auch den Ausgangspunkt seines Glaubens- und Religionsverständnisses. In Deutschland ist Wilfred Cantwell Smith wenig rezipiert worden. Das kann schon an dem Sachverhalt festgestellt werden, dass man sogar heute wenige Übersetzungen seiner Arbeit finden kann. Außerdem zählt Smith wohl zu den meist kritisierten Wissenschaftlern seines Faches. Bleeker und Per Kværne zum Beispiel beanstanden Smiths Einseitigkeit seiner 'personalistische[n] Methodik', während andere diese Begrenztheit auch seinem faith-Konzept vorwerfen. Der einzige der wohl Smiths Programmatik aus 'Religionswissenschaft: wohin - warum?' übernommen und versucht hat weiterzuführen, war wohl Jacques Waardenburg. In seinen Ausführungen sind Kritiken, Änderungsvorschläge und andere Begrifflichkeiten zu verzeichnen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Governments' Use of Public Relations and Propaganda by Josephine Ernst
Cover of the book Business Analyse und CRM bei der Credit Suisse by Josephine Ernst
Cover of the book Das 'wahre' letzte Jahr Tolstojs - Vergleich von Buch und Film 'Ein Russischer Sommer' by Josephine Ernst
Cover of the book Die Unterstützung des Informellen Lernens als eine Grundform des Kompetenzerwerbs und dessen Bewertbarkeit für die Qualifikation im beruflichen Bereich by Josephine Ernst
Cover of the book Atomausstieg in Deutschland - ein nach wie vor ungelöstes Problem by Josephine Ernst
Cover of the book Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung by Josephine Ernst
Cover of the book Die Probleme des Ehrenamtes in Sportvereinen - Aufgezeigt anhand der Position des Vorstandes by Josephine Ernst
Cover of the book Modernisierung einer IT-Infrastruktur im klinischen Bereich by Josephine Ernst
Cover of the book Beurkundungsbedürftigkeit von Bauverträgen. Voraussetzungen, ökonomische Motive und Rechtsfolgen fehlerhafter Beurkundung by Josephine Ernst
Cover of the book Agrarintensivwirtschaft in Südoldenburg by Josephine Ernst
Cover of the book Pädagogische Interventionsmöglichkeiten bei Drogenkonsum und die zugrunde liegenden Menschenbilder by Josephine Ernst
Cover of the book Einstellungen zu Figur, Essen und Diät bei Grundschulkindern by Josephine Ernst
Cover of the book Befehlsstruktur im NS-System: Führung oder Chaos im Nationalsozialismus? (Geschichte 9. Klasse Gymnasium) by Josephine Ernst
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Josephine Ernst
Cover of the book Stundenentwurf: Freiheit und Verantwortung - Was macht mich frei? by Josephine Ernst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy