Die Einordnung des Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' als Qualitätsinstrument und Rahmenbedingungen bei der Implementierung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Einordnung des Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' als Qualitätsinstrument und Rahmenbedingungen bei der Implementierung by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino ISBN: 9783656735205
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
ISBN: 9783656735205
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird eine Einordnung des Expertenstandards als Qualitätsinstrument vorgenommen und Rahmenbedingungen bei der Implementierung dargelegt. Dabei wird im Detail auf den Bedarf der externen Qualitätsentwicklung in der Pflege sowie dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege eingegangen. In diesem Kontext wird dessen Rolle im Zusammenhang mit Expertenstandards eingegangen. Nach Darlegung der Entwicklung von nationalen Expertenstandards folgt zur trennscharfen Darstellung der in der pflegerischen Praxis vorfindbaren Instrumente eine definitorische Abgrenzung von Standards, Leitlinien und Richtlinien. Zur Erläuterung der Monodisziplinarität als einem wichtigen Merkmal von Expertenstandards wurde unsererseits der Fokus auf die Professionalisierungsdebatte der Pflege gelegt. Dem folgt eine Diskussion über evidenzbasierte Pflege als Ausgangspunkt für ein professionelles und abgesichertes pflegerisches Handeln. Es folgt die Darlegung von vorliegenden wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Implementierung, welche zur Erlangung einer systemischeren Sichtweise beitragen sollen. Die von uns identifizierten Grenzen in der Entwicklung von Expertenstandards runden diesen Teil kritisch ab. Aus dem Inhalt: - Externe Qualitätsentwicklung, - Abgrenzung von Standards, Leit- und Richtlinien, - Monodisziplinarität, - Evidence-based Nursing, - Rahmenbedingungen, - Grenzen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird eine Einordnung des Expertenstandards als Qualitätsinstrument vorgenommen und Rahmenbedingungen bei der Implementierung dargelegt. Dabei wird im Detail auf den Bedarf der externen Qualitätsentwicklung in der Pflege sowie dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege eingegangen. In diesem Kontext wird dessen Rolle im Zusammenhang mit Expertenstandards eingegangen. Nach Darlegung der Entwicklung von nationalen Expertenstandards folgt zur trennscharfen Darstellung der in der pflegerischen Praxis vorfindbaren Instrumente eine definitorische Abgrenzung von Standards, Leitlinien und Richtlinien. Zur Erläuterung der Monodisziplinarität als einem wichtigen Merkmal von Expertenstandards wurde unsererseits der Fokus auf die Professionalisierungsdebatte der Pflege gelegt. Dem folgt eine Diskussion über evidenzbasierte Pflege als Ausgangspunkt für ein professionelles und abgesichertes pflegerisches Handeln. Es folgt die Darlegung von vorliegenden wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Implementierung, welche zur Erlangung einer systemischeren Sichtweise beitragen sollen. Die von uns identifizierten Grenzen in der Entwicklung von Expertenstandards runden diesen Teil kritisch ab. Aus dem Inhalt: - Externe Qualitätsentwicklung, - Abgrenzung von Standards, Leit- und Richtlinien, - Monodisziplinarität, - Evidence-based Nursing, - Rahmenbedingungen, - Grenzen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Form- und Lagetoleranzen zur Beschreibung von Werkstücken by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Mediale Inszenierung Rommels by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Der Einfluss der Cotton Gin und des Power Loom auf das Wirtschaftssystem der Süd- und Nordstaaten by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Keith Haring, Wir hinterlassen unsere Spuren in der Schule by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Die Mahar Neo-Buddhisten: Identitätswandel durch Konversion? by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Internetworking zwischen X.25, Frame Relay und ATM by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Animal Poetry. 'The Bat is dun, with wrinkled Wings' and 'Man and Bat' in connection with Thomas Nagel's essay 'What is it like to be a bat?' by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Phantasien im Sozialisationsprozeß - Das Verhältnis von Eltern und Säugling aus psychoanalytischer und bindungstheoretischer Sicht by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Analogien zwischen Geschlecht und Skulptur bei Lynda Benglis by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Lösungsstrategien bei komplexen Problemstellungen. Einsatz systemischer Managementinstrumente im BWL-Unterricht by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Daoismus - Seine Religionsstifter by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Der Kruzifixbeschluss des Bundesverfassungsgerichtes by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Welche Faktoren tragen dazu bei, um von einer Kritik am Sozialstaat sprechen zu können und ihn in einer Krise erscheinen zu lassen? by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy