Anglizismen in der deutschen Werbesprache

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Anglizismen in der deutschen Werbesprache by Sarah Stricker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Stricker ISBN: 9783638528801
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Stricker
ISBN: 9783638528801
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Germanistische Linguistik & MKW), Veranstaltung: Sprachvariation in der Medienkommunikation, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Zeit hat sich Werbung zu einem Phänomen entwickelt, das längst über den bloßen Status der einschläfernden Hintergrundkulisse einer Bushaltestelle oder die Chance einer Pinkelpause zwischen zwei Fernsehblöcken hinausgewachsen ist. Renommierte Museen öffnen Werbeschildern, -figuren und ähnlichen Utensilien ihre Tore (wie z.B. das Münchner Stadtmuseum 1996 mit der Ausstellung 'Die Kunst zu werben) und im Fernsehen erzielen Formate wie 'Die dicksten Dinger' auf RTL2 oder 'Die witzigsten Werbespots der Welt' auf SAT1 Spitzenquoten zurprime time.Der Werbefachmann Schirner behauptet sogar, die 'Werbung [habe] heute die Funktion übernommen, die früher die Kunst hatte: die Vermittlung ästhetischer Inhalte ins alltägliche Leben.' Ohne diese gewagte These völlig zu unterstützen oder kategorisch abzulehnen kann der besagte Einfluss der Werbung auf den Alltag kaum bestritten werden. So ist es heute nahezu unmöglich die Worte 'Nicht immer' auszusprechen, ohne dass irgendein Scherzkeks den offenbar in den Köpfen eingemeißelten Slogan der Marke Clausthaler Alkoholfrei durch das obligatorische ' ... aber immer öfter' komplettiert. Grund genug, die Sprache der Werbung einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei fällt schnell auf, dass kaum ein Spot oder eine einzige Anzeige in Deutschland allein in der Landessprache gehalten ist. Vor allem die Präsenz des Englischen ist allgegenwärtig - ein Befund, der in der Bundesrepublik einzigartig ist. So wirbt beispielsweise der Konzern Philipps in Frankreich mit dem Slogan 'Faisons toujours mieux', in Italien mit 'Miglioriamo il tuo mondo' und in Spanien mit 'Juntas hacemos tu vida mejor'. In Deutschland jedoch wird die gleiche Kernaussage in die englische Version 'Let's make things better' verpackt. Selbst Werbung für Kinderspielzeug, deren potentielle Wunschzettelschreiber gerade mal ihrer eigenen kaum aber einer Fremdsprache mächtig sind, ist von englischen Elementen durchzogen. Offenbar verfügen Anglizismen über gewisse Eigenschaften, die sie in den Augen von Marketingstrategen über das Deutsche stellenselbst wenn die Verständlichkeit dabei auf der Strecke bleibt. Augrund dieser Beobachtungen möchte ich in der vorliegenden Arbeit die Funktion und das Vorkommen von Anglizismen in der deutschen Werbesprache untersuchen. Dabei werde ich zunächst kurz auf den Einfluss des Englischen auf die deutsche Alltagssprache eingehen, um dann die verschiedenen Ursachen sowie den konkreten Einsatz von Anglizismen zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Germanistische Linguistik & MKW), Veranstaltung: Sprachvariation in der Medienkommunikation, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Zeit hat sich Werbung zu einem Phänomen entwickelt, das längst über den bloßen Status der einschläfernden Hintergrundkulisse einer Bushaltestelle oder die Chance einer Pinkelpause zwischen zwei Fernsehblöcken hinausgewachsen ist. Renommierte Museen öffnen Werbeschildern, -figuren und ähnlichen Utensilien ihre Tore (wie z.B. das Münchner Stadtmuseum 1996 mit der Ausstellung 'Die Kunst zu werben) und im Fernsehen erzielen Formate wie 'Die dicksten Dinger' auf RTL2 oder 'Die witzigsten Werbespots der Welt' auf SAT1 Spitzenquoten zurprime time.Der Werbefachmann Schirner behauptet sogar, die 'Werbung [habe] heute die Funktion übernommen, die früher die Kunst hatte: die Vermittlung ästhetischer Inhalte ins alltägliche Leben.' Ohne diese gewagte These völlig zu unterstützen oder kategorisch abzulehnen kann der besagte Einfluss der Werbung auf den Alltag kaum bestritten werden. So ist es heute nahezu unmöglich die Worte 'Nicht immer' auszusprechen, ohne dass irgendein Scherzkeks den offenbar in den Köpfen eingemeißelten Slogan der Marke Clausthaler Alkoholfrei durch das obligatorische ' ... aber immer öfter' komplettiert. Grund genug, die Sprache der Werbung einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei fällt schnell auf, dass kaum ein Spot oder eine einzige Anzeige in Deutschland allein in der Landessprache gehalten ist. Vor allem die Präsenz des Englischen ist allgegenwärtig - ein Befund, der in der Bundesrepublik einzigartig ist. So wirbt beispielsweise der Konzern Philipps in Frankreich mit dem Slogan 'Faisons toujours mieux', in Italien mit 'Miglioriamo il tuo mondo' und in Spanien mit 'Juntas hacemos tu vida mejor'. In Deutschland jedoch wird die gleiche Kernaussage in die englische Version 'Let's make things better' verpackt. Selbst Werbung für Kinderspielzeug, deren potentielle Wunschzettelschreiber gerade mal ihrer eigenen kaum aber einer Fremdsprache mächtig sind, ist von englischen Elementen durchzogen. Offenbar verfügen Anglizismen über gewisse Eigenschaften, die sie in den Augen von Marketingstrategen über das Deutsche stellenselbst wenn die Verständlichkeit dabei auf der Strecke bleibt. Augrund dieser Beobachtungen möchte ich in der vorliegenden Arbeit die Funktion und das Vorkommen von Anglizismen in der deutschen Werbesprache untersuchen. Dabei werde ich zunächst kurz auf den Einfluss des Englischen auf die deutsche Alltagssprache eingehen, um dann die verschiedenen Ursachen sowie den konkreten Einsatz von Anglizismen zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Vertrag von Lissabon und die Aufnahmefähigkeit der EU by Sarah Stricker
Cover of the book Das Medium Aufsatz - Von den Anfängen bis zur Gegenwart by Sarah Stricker
Cover of the book Die Politisierung der Pädagogik im Nationalsozialismus by Sarah Stricker
Cover of the book Klassifikation, Prävalenz und Ursache von Verhaltensauffälligkeit by Sarah Stricker
Cover of the book Die Kulturpolitik Wilhelms II. Wie ein Streit um die Kunst zur Staatsangelegenheit wurde by Sarah Stricker
Cover of the book Konzeption einer generischen AJAX-Benutzerschnittstelle für das Naked-Objects-Framework by Sarah Stricker
Cover of the book Der Wandel von Männlichkeit im Ersten Weltkrieg by Sarah Stricker
Cover of the book Phaedras Ekstase - Interpretation der Tragödie Senecas im Hinblick auf amor-furor, ekstasis by Sarah Stricker
Cover of the book Ecosystem Apple - Eine End-to-End-Betrachtung by Sarah Stricker
Cover of the book Die Inhaltsanalyse by Sarah Stricker
Cover of the book Entwicklung einer Kapitalflussrechnung als Instrument zur Beurteilung der Ertrags- und Finanzlage by Sarah Stricker
Cover of the book Rationalisierbare Ansprüche religiösen Verstehens in Anselms Proslogion by Sarah Stricker
Cover of the book Der Noachbund by Sarah Stricker
Cover of the book Sozio-kulturelle Aspekte und ästhetische Gestaltung von Gabriel Garcia Marquez' 'Cien años de soledad' und Günter Grass' 'Die Blechtrommel' by Sarah Stricker
Cover of the book Filmsynchronisation by Sarah Stricker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy